Mein Hund gehört auch zu denen der mit allen anderen Hunden und Menschen sehr gut klar kommt, der sich über jeden freut und sehr gerne Kontakt zu anderen Hunden hat und es liebt mit ihnen zu spielen und zu toben.
Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, daß sehr viele Hunde durchaus sehr gut in der Lage sind Kontakte im positiven Sinne "unter sich zu regeln" , weil sie es einfach problemlos adäquat können und uns dazu nicht brauchen. Ich erlebe es im Alltag so, daß die Hunde sofort erkenne wie ihr gegenüber "tickt" und sich entsprechend verhalten.
Dem entsprechend begegnet man sich hier einfach und wenn beide Hunde im Freilauf sind entscheiden die Hunde selbst wie sie ihre Kontaktaufnahme gestalten wollen. Wie das dann aussieht ist immer sehr verschieden. Von: "Wow, komm` her lass uns die Bude rocken" über ein gemeinsames Abschnüffeln einer interessanten Stelle bis hin zu einem großen Bogen umeineander ist da alles dabei.
Wenn jemand das nicht möchte, oder einen Hund hat der das nicht so kann, ruft er seinen Hund zu sich und nimmt ihn ins Kommando oder leint ihn an. Das ist dann das Zeichen für den anderen Hundehalter dafür zu sorgen, daß der eigene Hund keinen Kontakt aufnimmt. Meistens ist das gar nicht nötig, da die Hunde selbst erkennen, daß es nicht sinnvoll ist zu einem solchen Hund hinzugehen.
Ich respektiere allerdings auch, daß das eben nicht alle Hunde können. Von daher sorge ich dafür, daß mein Hund zu keinem angeleinten oder sich im Kommando befindenden Hund hinläuft. Aber wie gesagt, seit dem der Till so in etwa 7 Monate alt ist erkennt er sicher selbst welcher Hund in Ruhe gelassen möchte.
Vielleicht ist er deshalb in diesem Sinne kein klassischer "Tut nix"
LG
Franziska mit Till