Beiträge von Maus1970

    Das Auto, im Schatten parkend, mit der offenen Heckklappe habe ich mit meinem Post ebenfalls nicht gemeint.Ich bezog mich ebenfalls auf Autos die vollkommen verschlossen sind.
    Auch ein Auto, daß mittels Klimaanlage auf 19° herunter gekühlt wurde, wird sich nicht innerhalb von 5 Minuten bedrohlich erhitzen. Besonders nicht im Schatten. Aber trotzdem würde ich meinen Hund in so einem Fall nicht alleine im Auto warten lassen. Ich hätte einfach kein gutes Gefühl dabei. Zu schnell kann es länger dauern und der Zeitpuffer wäre in einem solchen Fall wirklich nur minimal.

    LG

    Franziska mit Till

    Wie man Hunde bei den aktuell wirklich heißen Temperaturen im Auto lassen kann, will mir einfach nicht in den Kopf. Bei den aktuellen Temperaturen, hier bei uns momentan über 30° im Schatten, sollte doch nun wirklich jedem klar sein, daß Hunde nicht mal 5 Minuten im Auto warten kann...
    Das man die Situation bei grenzwertigen Temperaturen unterschätzt kann man vielleicht noch verstehen, aber so...?
    Ich finde es auch sehr traurig, daß manche Halter so extrem gedankenlos oder gleichgültig sind.

    LG

    Franziska mit Till

    Liebe Gogo80!

    Ich glaube, ehrlich gesagt, du machst dir viel zu viele Gedanken.
    Hunde sind in aller Regel sehr flexibel und passen sich neuen Lebensumständen normalerweise problemlos an. Besonders wenn sie in sicheren sozialen Bezügen leben und sich dort geborgen fühlen.
    Vielleicht hilft es dir wenn du versuchst das Thema: "Wir bekommen ein Kind" als einen neuen Lebensabschnitt m i t Gogo zu sehen auf den ihr euch gemeinsam freut. So nach dem Motto: "Unsere kleine Familie wird größer und wir freuen uns gemeinsam darauf"
    Wenn dir das gelingen würde, würdest du eine solche positive Grundstimmung auch auf Gogo übertragen und das ist mehr als nur "die halbe Miete".
    So wie du Gogo beschreibst sind die Voraussetzungen dafür, daß ihr alle gemeinsam glücklich werdet sehr gut. Du schreibst Gogo liebt Kinder - das ist doch schon einmal super und du beschreibst ihn nicht als besonders ängstlich und stressanfällig. Also schon einmal eine gute Ausgangslage.
    Viele Hunde sehen ein Baby sehr schnell als neues Familienmitglied an das sie lieben und das ganz schnell wie selbstverständlich dazu gehört.
    Von daher solltest du dir da nicht zu viele Sorgen machen. Hund und Kind sind gut vereinbar miteinander.
    Wenn ihr euch für ein Baby entscheiden solltet, dann gibt es dir vielleicht Sicherheit wenn du dir bei einem guten Hundetrainer rat holst was man in solchen Situationen beachten sollte. Es gibt bestimmt auch gute einschlägige Literatur zu diesem Thema.

    LG

    Franziska mit Till

    Naja mein Auto läuft auch über meine Eltern aus Kostengründen und ich nutze das von der Papiersachlage her nur, obwohl es de facto meins ist.. eigentlich wäre das ja nicht viel anders, dachte ich mir so^^

    Aber es stimmt natürlich, dass das nicht ganz korrekt gewesen wäre.

    Es wäre nicht nur nicht ganz korrekt sondern definitiv Steuerhinterziehung und damit strafbar. Du darfst bei der steuerlichen Anmeldung des Hundes halt einfach keine falschen Angaben machen. Wenn du es doch tust begehst du damit Steuerhinterziehung und damit, meines Wissens nach, eine Straftat.
    Von daher ist es absolut richtig, daß du dich dagegen entschieden hast.
    Prinzipiell müssen Halter und Versicherungsnehmer der Hundehaftpflicht nicht identisch sein. Wer einen Hund versichert, also Versicherungsnehmer ist, ist letztendlich egal. Es ist vollkommen legal wenn, beispielsweise, ein Mutter den Hund ihrer, auch volljährigen Tochter, versichert. Oder aber der Ehemann den Hund der Ehefrau usw. Es müssen bei Vertragsabschluß lediglich korrekte Angaben über den Wohnort und Halter des Hundes gemacht werden.

    LG

    Franziska mit Till

    Hier ist alles gesund und munter. Schön, daß es Lupo gut geht. Die Sache mit dem Damenbesuch ist doch klasse. Sie zeigt mal wieder, daß Lupo alles Andere als dumm ist. :D
    Wir waren heute mit Till wieder zum Beagletreffen und er es wieder sehr genossen.
    Morgen fliegen mein Mann und ich 10 Tage nach Mallorca in den Urlaub. Till bleibt bei meiner Schwiegermutter. Jörgs Nichte holt ihn täglich zum Spazieren gehen ab. An einigen Tagen holen Freunde ihn Morgens ab und bringen ihn Abends zurück. Sie haben selbst zwei Hunde und mit denen spielt er gerne.

    LG

    Franziska mit Till

    Ich denke mit einem wirklich unkooperativen Hund hätte ich durchaus meine Probleme. Da ist mir "Will to pleas" durchaus lieber.
    Wobei ich mit Till momentan einen Hund habe der trotz Selbständigkeit durchaus sehr kooperativ ist. Er arbeitet und unternimmt gerne Dinge mit mir zusammen und orientiert sich dabei sehr schön an mir. Kommandos befolgt er zuverlässig. Das alles konnten wir aufbauen ohne Druck aufbauen zu müssen. Trotzdem zeigt sich an anderer Stelle sein selbständiges Wesen. Beispielsweise dann wenn es darum geht selbständig Problemlösungen zu finden und an der Art wie er arbeitet.
    Damit kann ich sehr gut umgehen und empfinde diese Kombination sehr angenehm.
    Ich denke unser großer Vorteil war, daß er als Welpe zu uns kam und wir in einer Hundeschule war wo die Trainerin ein sehr gutes Händchen dafür hatte Kooperationsbereitschaft aufzubauen und zu entwickeln und uns dementsprechend angeleitet hat.

    LG

    Franziska mit Till

    Ich empfinde es mittlerweile auch als absolute Panikmache. Ohne alle Seiten vorher ganz genau gelesen zu haben, ich hab sie überflogen.

    Ganz klar und ohne Diskussion, es kann schnell im Auto zu warm werden, da sollte man aufpassen. Aber: vor ca einer Woche bin ich morgens um 9.00 Uhr schnell ins Tiergeschäft geflitzt um einen Ball zu kaufen. Ich wusste genau welchen ich will und wo er liegt. Kurz musste ich an der Kasse warten, aber insgesamt war ich keine 10 min weg. Als ich wieder kam stand ein besorgter Herr vor meinem Auto und gerade hielt der von ihm alarmierte Polizeiwagen. Ich muss sagen da war ich sehr verärgert. Es war früh morgens, ich hatte sogar noch eine Jacke an, es waren vielleicht so um die 20Grad, ich stand Im Schatten und hatte alle Fenster mit diesem Gitter quasi zur Hälfte auf.

    Das war absolut unnötig,und da habe ich mich noch lange drüber geärgert. Klar, es ist gut wenn die Leute wachsam sind. Aber mittlerweile habe ich jedes Mal Angst dass EinMenschenauflauf sich vor meinem Auto versammelt hat und die Scheibe eingeschlagen ist wenn der Hund kurz Im Auto bleibt, völlig unabhängig vom Wetter. Und das darf doch wirklich nicht sein!

    Ich kann deinen Ärger sehr gut verstehen. Es ist mit Sicherheit sehr verletzend wenn man auf diese Art und Weise als unverantwortliche Hundehalterin dargestellt wird.
    Leider wird es sich nicht vermeiden lassen, daß auch mal jemand absolut über reagiert.
    Aber als Panikmache würde ich die Aufklärungskampanien dennoch nicht bezeichnen wollen. Dafür passiert es, meiner Meinung nach, noch viel zu häufig, daß Hunde auf diese Art und Weise sterben müssen.

    LG

    Franziska mit Till

    Ehrlich gesagt bin ich dankbar dafür, daß es noch Menschen gibt die nicht einfach wegschauen wenn ein Lebewesen, in diesem Fall ein Hund, in Gefahr ist; sondern bereit sind zu handeln.
    Das es dabei ab und an auch einmal zu Fehleinschätzungen kommt wird sich nicht vermeiden lassen. Immer dort wo Menschen handeln wird es auch eine Fehlerquote geben; eben weil wir Menschen sind. Aber deshalb gar nicht mehr handeln? Das fände ich dann doch ebenfalls sehr bedenklich.
    Meiner Meinung nach unterschätzen noch sehr viel mehr Menschen die Gefahr der Hitze für im Auto wartende Hunde, als daß vorschnell Fensterscheiben eingeschlagen werden. Aus diesem Grund halte ich die Aufklärung diesbezüglich auch weiterhin für sehr sinnvoll.
    Besonders sinnvoll fände ich es wenn in solchen Beiträgen nicht nur auf die Gefahren der Hitze für den im Auto wartenden Hund aufmerksam gemacht werden würde; sondern man gleichzeitig darüber informiert würde woran man erkennen kann, ob ein Hund in Gefahr ist oder nicht. Also etwas was dem Passanten hilft die Situation richtig einzuschätzen. Auch die Gefahr des entlaufens und wie man sie vermeidet könnte dabei angesprochen werden. Eventuell könnte das die Fehlerquote noch etwas senken.

    LG

    Franziska mit Till