Alles anzeigenNoch zu Schulzeiten habe ich an einem Kurs teilgenommen, in dem wir versucht haben die Intelligenz von Hunden und Katzen miteinander zu vergleichen.
Dazu haben wir allem Tieren einen rechteckigen Kasten hingestellt, der im Prinzip aus Maschendraht bestand und an den Seiten links und rechts kleine Öffnungen hatte.
In den Öffnungen lagen Stoffstreifen die nach außen ragten und auf den Streifen im inneren des Kastens Leckerlis.
Die Tiere müssten also herausfinden, dass man an dem Streifen ziehen muss um an das Leckerli zu kommen. (Wir haben dazu auch noch einige Variationen gemacht um zu sehen welche Sinne eher eingesetzt werden).
Alle Tiere, Hund und Katze, könnten das Problem in unterschiedlicher Geschwindigkeit und unterschiedlicher höher Motivation (auf die von uns angezielte Art und Weise) lösen.
Besonders in Erinnerung ist mir ein Hovawart geblieben. Der kam rein, schaute sich alles an, ging dann zielstrebig zum Kasten und haute mit seiner Pfote drauf um an die Leckerlis zu kommen. Wir mussten dann abbrechen, damit er den Kasten nicht kaputt macht.
Später haben wir dann überlegt ob er 'dümmer' ist als die anderen. Sind dann aber zu dem Schluss gekommen, dass er seine Ressourcen anders genutzt hat. Für ihn wäre es wahrscheinlich ein höherer Energieverbrauch nachzudenken und am Streifen zu ziehen als einfach deine Kraft und Masse zu nutzen.
Tolle Geschichte. Ich denke auch nicht, daß der Hovawart deshalb dümmer war als die anderen Hunde. Wie du schon sagst hat er seine Ressourcen zielgerichtet eingesetzt. Hättet ihr nicht abgebrochen wäre er genau so ans Ziel gekommen wie die anderen Hund auch.
Beagle sind ja ebenfalls eine sehr eigenständige Rasse. Bei Till merkt man das besonders bei der Arbeit. Dort ist er sehr schnell in der Lage die richtigen, da zielführenden, Entscheidungen zu treffen. Aber auch im Alltag merkt man schon, daß er eigenständig Problemlösungen sucht und findet; was wohl auch dazu führt, daß sie recht gut gelerntes auf verschiedene Situationen übertragen können. Trotz allem lässt sich beim Beagle sehr gut der Spaß an der Kooperation wecken. Dann haben sie einen riesen Spaß am gemeinsamen tun und dann auch bereit gerne einmal etwas zu tun um ihren Halter zu gefallen, so wie die Spielregeln des Zusammenlebens einzuhalten.
Vom Lerntempo her sind Beagle oftmals sehr schnell. Sie verstehen oftmals sehr schnell was man von ihnen möchte und schaffen neue Verknüpfungen.
LG
Franziska mit Till