Beiträge von Wanjanini

    Danke schonmal für die Tipps, ich denke Arnica hole ich schonmal, das kann man ja selber auch nehmen, Sicher nicht schlecht, das mal da zu haben.

    Er hat nen dicken Verband, mit Laufsole und Jodauflage. Den kann ich auch recht gut zuhause wechseln, das ist also kein Problem. Ein Schuh oder sowas passt da immer schlecht drüber, aber werd ich nochmal gucken, alleine schon, weil ich ess sicherer finde und er nicht sooo schnell alles abbaut.

    Wenn er alleine ist, wird er wohl einen Halskragen bekommen. Sicher ist sicher. Und wir haben so schön die OP vermieden, da will ich mir das nicht durch so nen Mist verbauen.

    Schmerztabletten bekommt er keine, da ich denke, er schon so besser. Hab da etwas altertümliche Ansichten, aber er frisst, läuft, ist ganz gut drauf.... soll aber eben auch sein Bein schonen und nicht rumhüpfen.

    Hallo,

    mein Dicker hat sich heute eine Schnittverletzung an der Pfote zugefügt. Wir wissen gar nicht genau wo und wann, haben erst nach der Autofahrt das blutige Kissen gesehen.
    Wurde dann direkt unter örtlicher Betäubung genäht. Ich wollte die Vollnarkose vermeiden, da diese ja bei den Molossern auch immer nen bisschen kritischer ist, als bei anderen Hunderassen (ausgenommen Collies usw.).

    Also gab es tonnenweise Leckerlies und damit klappte das ganz gut.

    Er ist außerdem durch ein Antibiotikum abgedeckt, werd mir dann morgen in der Praxis, in der ich arbeite, noch Tabletten holen, damit wir die Antibiotikatherapie mind. 5-7 Tage durchziehen. Es war schon viel Dreck drin.

    Ich bin selber TMFA und kenne mich dennoch hauptsächlich mit den gängigen Medis aus.
    Habt ihr noch Tipps, wie man die Wundheilung auf natürlichem Weg verbessern kann?
    Hilft Arnica o.Ä? Habt ihr Erfahrungen damit?

    Ich würd gern unterstützend ein bisschen was machen, damit er schnell wieder fit ist und es keine Probleme gibt.

    Zitat

    Hast du den Hersteller wenn darüber informiert?

    Das halte ich für das wichtigste, damit sie ihre Wäre für die Zukunft anpassen können. Halsband/Geschirr das reißt, aaaah meine Horrorvorstellung. Deshalb mach ich es selber und gehe übertrieben oft überall rüber :ops:

    Die wissen Bescheid. Es wurde auch schon einmal ersetzt, aber das ist eben wieder nicht stabil genug gewesen.....

    Also wer es genau wissen möchte, kann mich auch gerne anschreiben. Privat ist mir das dann lieber, es weiterzugeben. Denke da ist es ok.
    Miralady: Du hast aber ein Leichtgewicht erwischt :-) Ich kenne hier Ridgebacks mit 60 bis 70 kg....Und um so einen hat es sich gestern auch gehandelt...der mochte einfach keine provokanten Rüden/Kastraten....
    das Geschirr guck ich mir mal an, suche auch für nächstes Jahr ein Neues, einfach weil ich denke, dass man sie auch immer mal ersetzen sollte, damit sowas nicht vorkommt.

    Ohje, genau solche Tragödien entstehen leider daraus.... Bei uns war es eine Mutter mit Kleinkind und Labbi, die an unserem Wohnwagen vorbei gegangen sind und Djabba fand den Hund blöd. Unser Glück war, dass die Frau nicht hysterisch wurde und wusste, dass es um den Hund, nicht ums Kind geht....Er hat die 3 dann verbellt,wir haben uns entschuldigt und gut war. . Ist nochmal gut gegangen, aber gestern ist ein Hund, der sonst extra mit Zaun zwischen ihm und den anderen Hunden trainieren musste, da er wirklich stark nach vorne geht, in absolut böser Absicht, nach vorne ist, weil Djabba nach vorne in ein Suchfeld geschickt wurde.... Dann wars plötzlich durch. Gut, dass 3 Leute um ihn herum standen und ihn dann gehalten haben....Vielleicht kann man es anders herum machen...
    Bei uns hat das K9 tatsächlich sehr gut gehalten, und momentan haben wir eins von Hurrta. Die beiden haben bisher das Pöbeln super ausgehalten, auch wenn es mal schnell und ruckartig wurde.

    Genau, an sich find ich die gut, würd sie mir für einen kleineren Hund unter 20 kg auch holen.
    Hier gehts nur darum, dass man für die großen Pöbler vielleicht bewährte Geschirre von Marken nehmen sollte, die bekannt und als qualitativ hochwertigst gelten....

    Hallo zusammen,
    da wir und auch Bekannte jetzt bei einem bestimmten Geschirr mehrfach Probleme hatten, dachte ich, es ist wichtig, dass hier mal zu veröffentlichen, damit man beim Kauf von Geschirren (in diesen Fällen geht es nur um ein ganz bestimmtes, maßgeschneidertes aber dazu später) ein bisschen aufpasst.
    Das genaue Modell/Marke nenne ich hier nicht, da es keine Rufschädigung sein soll, sondern einfach nur eine Info für die Leute, die auf ein sehr stabiles Geschirr angewiesen sind, da ihre Hunde auch mal böse nach vorne gehen, und ein evtl. unbeabsichtigtes Freilassen des Tieres mitunter sehr übel ausgehen könnte.

    Es sind von einem Geschirrtyp jetzt schon 3 Geschirre gerissen, 2 x bei einem 45 kg Hund und einmal bei uns, bei unserem 38 kg leichten Djabba.

    Da diese Geschirre eigentlich sehr stabil gebaut sind, und recht breit (nach Maß halt) denkt man nicht daran, dass sie schnell reißen könnten.
    Dauerhaftes Ziehen an der Leine halten sie wohl auch aus, aber keine abruppten Bewegungen, wie sie eben gerne mal bei einem pöbelnden Hund vorkommen, wenn er schnell und kurz nach vorne geht.
    Also: Vielleicht sind einige Geschirre eher etwas für Hunde, die dahingehend keine Probleme haben. Wenn man ein schönes Geschirr für einen leichten oder freundlichen Hund sucht, sicherlich super.
    Aber wenn ihr auch etwas schwerere Hunde habt, solltet ihr vielleicht eher bei anderen Geschirren gucken, und ein bisschen mehr Geld ausgeben.... Und dann vielleicht auch noch beim Hersteller absichern, für welches Gewicht sie geeignet sind.

    Das soll keine Panikmache sein. Aber da das so oft bei uns vorgekommen ist, find ich, es ist zumindest erwähnenswert und Leute, für die die Stabilität eine sehr wichtige Absicherung ist, sind etwas vorsichtiger bei der Auswahl....

    LG Svenja