Ach scheiße BlueDingo_Finn
Ich wünsche dir und deiner Familie ganz viel Kraft!
Ach scheiße BlueDingo_Finn
Ich wünsche dir und deiner Familie ganz viel Kraft!
Wir haben drei Hofkatzen und die dürfen von den Hunden natürlich nicht verjagt werden - sind doch ihre Kumpels
Sobald die Pflanzen groß genug sind, ist es eh egal. Sie wühlen die Beete ja nicht um, aber sie wuzzeln sich gern in der warmen Erde, besonders wenn wir im Garten arbeiten, damit man ihnen das Bauchi krault
Wir hatten auch mal die Überlegung ihn direkt auf den Misthaufen zu pflanzen, aber das ist halt etwas unpraktisch
Man kann ihn auch am Fuss des Misthaufens pflanzen - halt an einer Seite, wo man nicht ran muss. Die Ranken kann man, wenn sie zu sehr auf die anzufahrende Seite rüberwuchern, auch vorsichtig umdrapieren.
Der Misthaufen ist an drei Seiten von einer Mauer umgeben und über den Sommer wird er 2x geräumt. Das wird also wirklich nichts.
Sagt, wie verhindert ihr denn, dass eure Katzen die Direktsaaten wieder ausbuddeln?
Netz drüber? Gitter?
Frodo ist jetzt 7 und ist noch immer so
Der ist einfach wegen Nichtigkeiten super schnell gestresst und aufgeregt und artikuliert das dann eben direkt. Den versetzt quasi alles in Aufregung, sogar ein Raumwechsel im Haus.
Abbruch oder ähnliches bezieht er niemals auf sein Bellen. Manchmal frage ich mich, ob er überhaupt mitbekommt, dass er bellt
Ich hab über die Jahre sehr viel probiert...Schnuller, Alternativverhalten, viel Ruhetraining, ihn für jedes Bellen ins Platz legen (was tatsächlich hilft, wenn ich Zeit habe das jedes Mal gute 10-20min auszusitzen, aber die hab ich im Alltag normal nicht), aber dauerhafte Abhilfe hab ich noch keine gefunden. Sobald ein bisschen Aufregung in eine Situation kommt (dazu kann schon reichen, dass ich es eilig habe und deshalb schneller gehe), keift er sofort wieder
Ich weiß, dass er das Bellen nutzt um Aufmerksamkeit zu bekommen und es funktioniert zu 90%, weil ich mich in den meistne Fällen einfach mega erschrecke (er hat eine sehr schrille Stimme) und ihm das als Belohnung/Aufmerksamkeit schon reicht.
Wenn jemand die ultimative Lösung hat, nehm ich die gerne
Von Royal Canin gibt es Welpenmilchpulver. Gibts die Marke in Sri Lanka? Vielleicht zumindest in einer Tierklinik oder übers Internet?
Abgesehen von der Welpenmilch...ich würde mich wegen dem Zufüttern (also alles was keine Welpenmilch ist) wohl an Züchter wenden.
Entweder hier im Forum (vielleicht fallen ja jemandem mit einem besseren Gedächtnis auf Anhieb welche ein...? ) oder in passenden FB Gruppen fragen.
Danke euch ihr Lieben!
Heute ist es eine Woche her und es ist immer noch viel zu ruhig
Ich hasse es, wenn man sich an diese Ruhe langsam gewöhnt. Man fühlt sich irgendwie schuldig (ich zumindest).
Dein Beitrag war noch nicht online als ich getippt habe, sonst hätte ich das jetzt nicht weg geschickt. Sorry! Ich wollte nicht geschmacklos sein.
Alles gut, ich hab das nicht persönlich genommen
Alles Gute für deinen Opi!
Bezüglich Geduld...
Finya war früher Meisterin des Wartens. Wirklich, wenn die irgendwas so richtig gut konnte, dann war es "Bleib".
Und jetzt kann sie gar nichts mehr. Sobald ihr was nicht passt oder sie was will, wird gefiept
Sie kann aber allgemein überhaupt nichts mehr. Sie steht nicht in Ecken und läuft auch nicht die ganze Zeit herum, aber sie versteht überhaupt nicht mehr, wenn man was von ihr will - Sitz, Platz, Warte, Hier, Winken, ...nichts einfach rein gar nichts. Die Worte haben für sie keine Bedeutung mehr.
Ich bin mir nicht mal sicher, ob sie ihren Namen noch kennt oder ob sie nur darauf reagiert, weil wir den extra laut rufen
Das kam aber erst im letzten Jahr, so ab Winter glaube ich.
Der Tipp mit dem Geruch von mir hat übrigens geholfen (weiß nicht mehr von wem der war, aber danke dafür!!). Ich leg ihr jetzt immer mein Schlafshirt von letzter Nacht hin und damit kann sie tatsächlich wieder etwa 1h alleine bleiben - ohne zu fiepen und es sieht sogar aus als würde sie schlafen oder dösen (eigentlich trau ich mich das gar nicht zu schreiben, aus Angst ich könnte es verschreien...
)
Oh und was auch ganz toll ist - jetzt wo es sonnig und warm ist, geht sie super gerne wieder lang spazieren und läuft und läuft und läuft und zwar OHNE dieses hysterische Huskygezerre
(Das hilft garantiert auch beim Alleinbleiben, Madame war Spazierengehen und Beschäftigung schon immer mega wichtig, sonst hat sie sich schon immer in eine nervige Ziege verwandelt. Wie konnte ich nur glauben, dass sich das im Alter ändert? )
Was mir zu den von dir gewünschten Hundetypen noch einfällt - das sind allesamt Hunde, die sich sehr sehr eng an ihren Menschen binden und es durchaus genießen, wenn sie unendlich viel Aufmerksamkeit bekommen - sprich der absolute Lebensmittelpunkt ihres Menschen sind. Ich könnte mir vorstellen, dass du dich aufgrund deiner aktuell schwierigen Situation ebenfalls sehr eng an den Hund binden wirst und er für dich eine wichtige Stütze sein kann.
Die Wahrscheinlichkeit ist aber recht groß, dass er seine absolute Nummer 1 Stellung verlieren wird, wenn die Familie um ein Baby ergänzt wird (wohl noch mehr als normal, weil ihr natürlich um ein Vielfaches mehr Nerven, Zeit, Tränen, usw da reingesteckt habt) und mit sowas kommen solche Hunde dann oft nur sehr schwer klar.
Es gibt einfach Hundetypen, die da anfälliger sind als andere und ich finde, das sollte man durchaus bedenken.
Ich habe meine Hündin nach 1 Jahr bei mir von einem Tag auf den anderen auf Gekochtes umgestellt.
Erst bekam sie Fertigfutter, was aber ständig Sodbrennen bis zur Gastritis verursachte, dann hab ich zwei Monate gebarft, wo die Probleme nur noch schlimmer wurden, dazu hat sie sich dann auch noch die Achseln blutig gekratzt.
Also auf Gekochtes umgestellt und die Fleischmenge von 200g bei 8kg auf 100g reduziert. Das pürierte Gemüse auf gekochtes, stückiges umgestellt und Kohlenhydrate mitgekocht.
Das hat bei uns so gut geholfen, dass ich sie 10 Jahre lang fast ausschließlich bekocht habe
Inzwischen ist sie alt und bekommt einen Mischmasch aus allem möglichem außer rohem Fleisch, weil sie Gekochtes allein nicht mehr mag.
Meines Wissens nach ist Kängurufleisch recht fettarm. Wenn dein 16kg Hund davon 300g bekommt und dazu nur 100g Süßkartoffeln, bekommt sie massiv zu viel Protein und viel zu wenig Energie aus Fett oder Kohlenhydraten. Das kann auf Dauer krank machen und belastet die Organe nur unnötig.
Uns wurde vor ein paar Tagen mal wieder eindrucksvoll vor Augen geführt wie kurz das Leben sein kann. Umso dankbarer bin ich dafür, dass Finya noch bei mir ist und dass es ihr verhältnismäßig gut geht.
Auch wenns kein Oldie war, muss ich mich kurz ausheulen...
Meinem Partner ist sein Lieblingskater (Spitzname Hundekatze, weil so anhänglich und hört aufs Wort) ins Auto gelaufen. Mein Partner hat immer aufgepasst, weil er ja wusste, dass Balu immer sofort parat steht, wenn er sein Auto hört, aber diesmal ist er unbemerkt unters Auto als mein Partner aus der Garage fahren wollte. Balu war sofort tot.
Keine 3 Jahre ist er geworden.
Der kleine Kerl hat in seinem kurzen Leben so viel mitgemacht, kam ja deshalb überhaupt erst zu uns und hat sich immer und immer wieder aufgerappelt. Dabei hat er niemals seine gute Laune und seine Freundlichkeit verloren. Viele Katzen lassen sich irgendwann nicht mehr anfassen, wenn man sie so oft in Narkose legen und behandeln muss, aber Balu hat sich über jede Form von Aufmerksamkeit gefreut und alles über sich ergehen lassen.
Er hat jeden Tag mit uns gefrühstückt und zusammen mit den Hunden sein Abendessen gefuttert und war immer da, wo wir waren - eben wie ein Hund.
Jetzt ist er weg und hier ist es trotz der vielen Tiere, die noch hier leben, unendlich leer
oregano : je nachdem, wie groß die Beete sind, würde ich Kürbis und Zucchini auslagern, das werden riesige Pflanzen, da ist sonst nen 1,20 x0, 8m Beet mit 1 Pflanze voll.
Danke für den Tipp!
Den Kürbis hatten wir letztes Jahr schon in einem riesigen Bottich mit 1,10 Durchmesser. Der hat sehr gut getragen. Wir hatten auch mal die Überlegung ihn direkt auf den Misthaufen zu pflanzen, aber das ist halt etwas unpraktisch
Bei den Zucchini sind wir noch unsicher. Die letzten Jahre über hat meine Schwiegermutter den Garten am Hof gemacht und sie hat alle Pflanzen immer super eng gesetzt. Da haben die Zucchini meist trotzdem sehr gut getragen (faszinierenderweise). Wir haben jetzt mal mit 3 Pflanzen pro Beet gerechnet (statt 3 Zucchini, 3 Paprika und 2 Tomaten in der Mitte ), aber je nachdem wie viele Kisten wir noch ergattern können, können wir die auch noch mehr aufteilen.