Ich hab Natura DB gefragt, die spuckt echt viel aus, leider das Meiste eher in Richtung "Strauch" als Baum, da gibt es nur "Gehölz" als Filtermerkmal und es wird nicht unterschieden zwischen "Gebüsch" und Baum. Der erste Treffer ist Felsenbirne, zweiter Kornelkirsche. Aber das ist dir vermutlich zu "obstig"?
Allerdings steht in der App nichts zur Schnitthäufigkeit/ -notwendigkeit und gegooglet hab ich das jetzt nicht. Winterhart sind beide.
Sollte ja auch einigermaßen schnell wachsen? Ahorn u. Linden werden ja leider zu groß, Buchen auch. Hm. Ich rate ja nie zu sowas, aber hast mal Chat GPT gefragt?
Der schlägt mir auch Felsenbirne und Liguster vor... Ich konnte aber den Teil mit dem Schatten spenden nicht mehr anbringen, warum auch immer, daher ist der Liguster wohl eher raus.
Das ist echt nicht so einfach....
Auf NaturaDB gucke ich auch. Dort wurde mir ein Feuerahorn vorgeschlagen, die tatarische Variante. Die ist im Osten von Europa verbreitet bzw. bis in den Osten Österreichs, also fast heimisch. Gefällt mir an sich gut und ich fand es nett, dass der Ahorn ja auch der Wappenbaum von Kanada ist und wir seit diesem Jahr riesige Kanadafans sind, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob der nicht letztlich doch größer wird und zurück geschnitten eventuell blöd aussieht und so richtig viel Mehrwert hat er halt auch nicht.
Eine Felsenbirne haben wir schon, weil ich die so toll finde und an sich fände ich eine zweite auch okay, aber nur, wenn wir gar nichts anderes finden. Die Kornelkirsche gefällt mir blühend leider absolut nicht. Die erinnert mich an eine riesige Forsythie
Ich hab keine Nerven für KI. Mir geht das ganz schrecklich auf die Nerven. Wahrscheinlich bin ich dafür zu altmodisch
Alles anzeigenAlles anzeigenIch platze hier mal eben rein, weil ich nicht mehr weiter weiß. Ich suche seit Wochen, aber so richtig zufrieden bin ich mit dem, was ich gefunden habe, bisher nicht.
Wir suchen einen Baum für unseren Garten, der uns etwas Schatten spendet. Einfach damit man da nett drunter sitzen kann. Laube, etc. ist an der Stelle keine Option.
Zwingend erforderlich:
- maximal 5-6m hoch und 4-5m breit (höher geht nicht, weil die Gemeinde sich sonst beschwert, dass die LKW Fahrer in der Kurve dahinter nichts mehr sehen)
- unbedingt winterhart (Nordalpenrand)
- trockenheitsresistent und volle Sonne aushalten
- kein Obstbaum (will ich nicht), keine Weide (will mein Partner nicht)
- ungiftig für die Vierbeiner bzw. zumindest nur so "giftig", dass ihnen maximal schlecht wird
- sollte kaum geschnitten werden müssen
Pluspunkte, wenn der Baum einen Mehrwert für heimische Insekten hat. Im besten Fall keine Neophyten oder zumindest keine invasiven.
Hat jemand eine Idee? Gibt es sowas überhaupt?
Wie wäre es mit einer Eberesche (= Vogelbeerbaum)
?
Erfüllt eigentlich all deine Kriterien, bis auf die Höhe. Aber das hat man ja selbst in der Hand, halt regelmässig in der gewünschten Höhe beschneiden
. Da würde ich mich bei einer Baumschule beraten lassen.
Wächst die ersten 20 Jahre wohl relativ schnell. Sehr nützlicher Baum, absolut beliebt bei Vögeln, Insekten, aber auch anderem Getier. Finde ihn auch optisch sehr hübsch, die roten Beeren, das bunte Laub im Herbst, blüht auch schön.
Wächst gerade in der Alpenregion gerne bis auf 2000m, hält also Sonne und Kälte aus.
Einfach mal alles nachlesen, finde, der würde gut passen.
Ich finde überall, dass die Eberesche bis zu 15m hoch wird...? Das wäre leider eindeutig viel zu groß. Meine Schwiegereltern mussten den alten Kirschbaum vor 10 Jahren fällen, weil er die Sicht zu stark behindert hat und der stand sogar weiter von der Straße weg als wir das planen.
Alles anzeigenPuh, das ist wirklich schwierig. Wenn der Baum keine Früchte tragen soll, würde ich wohl nach einer Sorte eines heimischen Baumes in der Baumschule fragen. Da sollte es ein wenig Auswahl geben.
Wenn Früchte, aber kein Obst, ok sind:
- Walnuss Europa (kein sehr großer Wert für die Ökologie)
- Vogelbeere als Sorte, sonst könnte die zu groß werden (habe eine ausgewachsene im Garten und es ist mein Lieblingsbaum)
- Schwarzer Holunder (wäre etwas mehr zu schneiden, damit er als Baum wächst)
Die hier tragen keine Früchte:
- Kugel Zwerglinde, z. B. Monto
- Feld-Ahorn, z. B. Red Shine
- Kugel-Esche, z. B. Nana
Und weitere Kugel- und Zwergsorten.
Die Sorten werden alle nicht der Kracher sein für die Tierwelt, aber wenn der Platz begrenzt ist, ist das halt so. Bei allen Gehölzen wird man sich überkreuzende Triebe entfernen müssen oder den Kronenaufbau hier und da ein wenig unterstützen. Das ist aber einmal im Jahr ein Aufwand von fünf Minuten, so lange der Baum klein ist.
Den Holunder müsste man als Baum erziehen, da er sonst strauchartig wächst.
Aber der würde ökologisch am meisten bringen.
Früchte sind okay, aber wir möchten keinen Apfel-, Birnbaum oder ähnliches. Wir haben eine Zwetschge, eine Zwergnektarine, eine Felsenbirne, einen Kaki und eine Feige. Das reicht mit Obst wirklich, wobei bisher außer der Feige keiner der Bäume trägt (wofür ich ihnen dankbar bin ).
Walnuss und Vogelbeere wird zu groß. Holunder haben wir auf den Pferdekoppeln genug. Ich hatte einen aus meinem Gemüsegarten umgesetzt als Sichtschutz und mein Partner hat ihn beim Mähen leider unabsichtlich umgenietet. Wenn er das überlebt (wovon ich ausgehe) haben wir so einen also auch schon.
Ahorn ist wie gesagt in der engeren Auswahl. Die Kugelbäume sind wahrscheinlich platzmäßig die beste Idee, haben für mich aber immer so einen Touch von akkuratem, modernem Garten mit englischem Rasen. Das passt hier nicht wirklich rein. Hier herrscht das Chaos und darauf bin ich stolz
oregano wir wollten über dem Sitzplatz auch keinen Obstbaum, hauptsächlich weil ich keine Wespen im Spätsommer an reifen Obst über unseren Köpfen schwirren haben wollte. Die Alternativen fanden wir dann aber auch nicht ganz prickelnd und wir haben uns für einen Kirschbaum mit frühen Früchten entschieden.
Früh heißt in dem Fall wann?
Eventuell käme ein Obstbaum in Frage, der einfach richtig schlecht trägt. Das fände ich praktisch
Ahorn evtl.? Der ist hier (Norddeutschland, inzwischen aber auch mit heißen, trockenen Sommern) unverwüstlich, und es sind die Blüten echt beliebt bei den Insekten. Das ist dann aber eher lichter Schatten, kein massiver Schatten. Und ich hab den noch nie geschnitten (bis darauf, dass mein einer unbedingt mehrtriebig aus der Erde wachsen wollte, hab ich aktuell auf 3 Stämme begrenzt). Meine sind aber Wildwüchse, die hab ich nie gekauft.
Achso. Hat hier noch keiner empfohlen und ich würd nur gern massiv abraten wollen: Essigbaum
Hat m.E. keinerlei Wert und ist massiv in Fragen der Ausbreitung. Da muss meterweit (so 5m als Radius) Rasen drunter sein, damit die Sprößlinge sofort des Gartens verwiesen werden können. Sonst habt Ihr da ganz schnell nicht einen Baum, sondern einen dichten Wald. Wäre aber bzgl. Höhe und Breite wohl ideal.
Ahorn ist wie gesagt in der engeren Auswahl.
Essigbaum hätte mir gefallen bis ich mich dazu eingelesen habe. Dann hab ich ihn gestrichen. Ich hätte schon gerne etwas, was zumindest nicht schadet, wenn es schon keinen Mehrwert hat.
Warum denn keine Weide? Da gibt's ja so viele verschiedene...
Da schließe ich mich passender Weise mal direkt mit an, weil ich was ganz ähnliches suche. Hat hier jemand eine Mandelweide oder Rotbuche? Sind die wirklich so easy in der Größe begrenzbar?
Weil sie ohne Ende haaren
Oder gibt es auch Sorten, wo das nicht so ist?
Was ich vergessen habe - der Baum wird umringt sein von links Flieder (der ist locker 3-4m hoch), rechts Gemüsegarten und dahinter ist dann eine alte Thujenhecke. Alles wird so im Abstand von etwa 3-5m von dem neuen Baum sein. Das wird ja einigen sicher auch zu eng oder? Flieder haben ja elendslange Wurzeln.
Zum Dank hab ich euch noch ein paar Bilder aus meinem Gemüse-/Staudengarten mitgebracht
Tony zwischen Gurke, Tagetes und Ringelblumen
Indy im Tomatenbeet im Basilikum
Tagpfauenauge an meiner Glockenblume (ich hoffe die überlebt! Bisher sind mir alle gestorben) neben Erdbeeren, Pfefferminze und Zitronenmelisse. Der Dill ist tot - den haben die Schnecken am Gewissen.
Mazie zwischen Tomaten- und Gurkenbeet, dahinter die Riesenzucchini.
Meine Riesenzucchini - ich lasse sie mal wachsen und gucke, wie groß sie noch wird
"Hallo? Warum darf ich nicht rein?"
gelbe Zucchini
Eisenkraut, Mädchenauge und Kokardenblume
Blutweiderich, Tagetes und Sonnenhut
meine Sonnenblume mit Biene, die wahrscheinlich von den Vögeln ausgesät wurde
Und mein alles überwuchernder Salbei mit einem pinken Schmuckkörbchen