Naja, die Kontaminierung mit Futtermilben entsteht für gewöhnlich nach Öffnen des Futtersacks und durch falsche Lagerung. D.h., dass auch anallergenic-Sorten nicht unbedingt milbenfrei bleiben.
Ja, das ist natürlich korrekt. Es macht aber meist trotzdem einen Unterschied ob man ein Futter hat das von Anfang an mit Futtermilben belastet ist oder nicht.
Ich habe mich lange gegen das Anallergenic "gewehrt" weil mir die Zusammensetzung nicht zusagt. Nur Apoquel brachte allerdings bezüglich des Kots zum Beispiel keine ausreichende Besserung. Juckreiz und Ohrentzündungen gingen damit allerdings sehr schnell zurück. Seit der das Anallergenic bekommt gabs nochmal ne deutliche Verbesserung. Ich vermute das es wirklich an den Futtermilben liegt. Das Anallergenic könnte man theoretisch auch direkt nach dem öffnen Portionsweise einfrieren. Ich selbst lagere es allerdings einfach nur in einer luftdichten Tonne und öffne diese immer nur so kurz wie möglich. Milbenfrei ist es so aber natürlich trotzdem nicht, das ist klar. Aber eben deutlich reduziert.
Das hypoallergenic hat hier zum Beispiel kaum Besserung gebracht. Aber das ist ja bei jedem Hund anders.
Bei Laboklin wird unter anderem auf Futtermilben und Hausstaubmilben getestet. Das tritt eigentlich fast immer gemeinsam auf. Wenn der Hund auf das eine reagiert, reagiert er wohl auch meist auch auf das andere.