Beiträge von katinka62

    Zitat

    Bei mir hört es recht früh auf - beim barfen, wenn der Hund im Bett schläft, wenn der Hund abgeküsst wird, man keine 2 Tage ohne ihn sein kann und das Tier mit Menschen (z.B. aus der Familie) gleichgestellt wird - das ist meine Meinung.


    danke soulmate, auch wenn man das hier im forum kaum schreiben darf, aber ich schließe mich dir an.


    ergänzend kommt noch "hundekekse backen" hinzu - da weiß ich meine knappe freizeit sicherlich anders zu nutzen.
    und bevor ich das 20. halsband und den 30. freßnapf kaufe, gebe ich mein geld lieber anders aus. dem hund ist die farbe des halsbandes oder die beschaffenheit seines napfes nämlich ebenso wurscht wie mir.


    und ganz grundsätzlich hört bei mir die hundeliebe da auf, wo sie auf kosten meiner familie, besonders meiner kinder geht. sprich, wenn eines meiner mädels ne allergie auf hundehaare entwickeln würde, möglichst noch einhergehend mit asthma (hab ich selbst, weiß also, wie schlimm das sein kann), dann wäre hier schluß mit lustig, ebenso, wenn sich unsere finanzielle situation so entwickeln würde, dass wir nur noch trocken brot essen müssten, um den hund ernähren zu können. und ob ihr es glaubt oder nicht - bevor wir hier nur noch fertigfutter essen würden, wäre erstmal der hund dran, abstriche beim fressen machen zu müssen.


    und nein, wir würden auch keinen finanziellen dreifachsalto machen, um eine teure op zu finanzieren.


    trotzdem wage ich zu behaupten, dass alle hier diego lieben und an ihm hängen und er es gut hat bei uns.

    Diego darf bis in Rufweite vorlaufen und bis auf Sichtweite zurückbleiben.


    Der abendliche Gang ist gleichzeitig meine tägliche Joggingrunde, ab und an sind wir aber auch mal mit dem Fahrrad unterwegs. Während er beim Joggen sehr gemütlich in seinem eigenen Tempo unterwegs ist, sieht er beim Radfahren immer zu, dass er "dran" bleibt. Ich vermute aufgrund seiner Geschichte, dass das Radfahren Verlustängste bei ihm auslöst.

    Wir haben in der Küche PVC, aber der ist so häßlich, dass er demnächst rausfliegt, und im Eßzimmer sowie in den oberen Räumen (Schlafzimmer, Kinderzimmer, Badezimmer der Kinder Laminat - diese Räume sind allerdings für Diego verboten bzw. im Eßzimmer sind wir nur, wenn wir Besuch haben.


    Im Wohnzimmer haben wir jetzt neu Fliesen verlegt, das ist echt optimal. Kratzfest, leicht sauber zu halten, optisch ansprechend. Werden wir wohl in der Küche auch machen.


    Vielleicht wär das ne Alternative?

    Diego ist in der ersten Zeit, die wir ihn hatten und das Grundstück noch nicht komplett abgezäunt war (jaja, mit Elektrozaun ;) ) dauernd abgehauen. Irgendwo im Dorf waren Hündinnen läufig, da wollte er hin - aber bis wir das wussten, haben wir uns nen Wolf gesucht. Nachdem wir dann den Zaun hatten, war erstmal Ruhe.


    Im Frühjahr ist er dann meinem Mann beim Spaziergang mal ausgeschlüpft - der drehte sich irgendwann nach dem Hund um, um ihn zu rufen, und da war Diego schon nicht mehr da. Hat auch länger nach ihm gesucht, der Ärmste - hatte ausgerechnet an dem Tag nen fetten beginnenden Infekt mit Fieber und wollte nur noch schnell ne Runde mit Hund gehen, bevor er sich ins Bett legt.


    Und mir ist er ebenfalls zu der Zeit einfach abgehauen, da weiß ich bis heute nicht, wie er das geschafft hat - wahrscheinlich war das Gartentor nicht ganz zu. Da war auch ne Hündin läufig und dieses Mal wusste ich, wo ich ihn aufsammeln musste.


    Gestern dagegen habe ich vergessen, das große Hoftor zu schließen. Als ich es bemerkte, dachte ich erst "oh Schreck, nun ist der Hund weg", aber nix da - der lag friedlich an seinem Platz.

    Ich gestehe - wir sind Besitzer eines Elektrozaunes.


    Als Diego neu bei uns war, ging er alle naselang stiften und wir durften dauernd die gesamte nachbarschaft im umkreis von 2 km nach ihm absuchen. einmal nicht aufgepaßt, und zack, weg war er. in unserem riesengarten kann nicht immer jemand ein auge auf den hund haben - zumal damals unsere kinder noch kleiner waren (5 und 7)


    also wurde der teil des grundstücks, der noch nicht ausbruchsicher war, abgezäunt. diego ist einmal dran gekommen und hat gefiept. danach war der drops gelutscht - und ich glaube nicht, dass er schäden davon getragen hat.


    mittlerweile gibts den zaun zwar noch, aber das gerät ist schon ewig abgeschaltet.


    wahrscheinlich werde ich jetzt getuppert ...

    alles fein frisch vom rost - das gab es heute bei diego zum abendessen.


    wir haben nach dem grillen die reste reingebracht und herr hund, der schon draussen gierig herumschlich, ist unbemerkt mit drinnen geblieben. als wir reinkamen, habe ich mich erst nur gewundert, warum die kräuterbutter unten liegt - bis mir auffiel, dass das fleisch komplett fehlt. grmpf, eigentlich sollte das morgen das mittagessen sein. aber der schlawiner war schneller.


    wird wohl ordentlich durst haben heute nacht, oder muss ich ernsthafte komplikationen aus der völlerei befürchten?

    Eben darum hat unser Hund während unserer Abwesenheit keinen Zutritt zu den übrigen Räumen. Er bleibt im hinteren Flur und kann von dort in den Heizungsraum und die Werkstatt - dort liegt nichts, was er wegschleppen oder kaputtmachen kann. Alle übrigen Zimmer sind tabu - auf ramponierte technische Geräte und alles das, was du sonst noch beschreibst, hab ich nämlich keinen Bock.


    Vielleicht gibt es bei euch eine ähnliche Möglichkeit. Ansonsten würde ich alles wegstellen oder -legen, was dir lieb und teuer ist.

    klar könnte es diego besser gehen - besser geht ja immer ;) - herrchen, frauchen und die kinder rund um die uhr zu hause bzw. er bei allen unternehmungen immer dabei. schlafen dürfen im schlafzimmer (durfte er grad im urlaub und hat es sichtlich genossen). mehr hundekontakte, bessere auslastung.


    aus verschiedenen gründen können wir ihm das so nicht bieten. trotzdem glaube ich nicht, dass er unglücklich ist.