Natürlich kann man sich wundern, wenn Marken, die einem selbst nicht im Hundenapf landen würden, bei Stiftung Warentest so gut abschneiden. Auf der anderen Seite muss man sich aber auch fragen, auf welcher Grundlage den Futter getestet werden soll. Wenn man verschiedene Ideologien außer Acht lässt, bleibt letztlich nur zu überprüfen, ob der Hund mit allem Lebenswichtigen versorgt wird. Ich weiß dabei auch, dass die Bestimmung der Menge der erforderlichen Nährstoffe umstritten ist, aber ich gehe davon aus, dass auch die Stiftung Warentest keine Werte aus dem Hut zaubert.
Wenn dann festgestellt wird, dass einige als hochwertig bekannte Marken, meinen Hund nicht mit allen Nötigem versorgen, dann erschreckt mich das. Besonders auch, weil Herrmanns z.B. von sich behauptet, auch für die Ernährung von Welpen geeignet zu sein.
Auch wenn ich überlege wieviele DFler einen Hund zu Hause haben, der gegen das eine oder andere allergisch reagiert, ist es unter Umständen eine Katastrophe, wenn die Futtersorte mit der exotischen Proteinquelle, diese nicht enthält.
Zusätzlich ist mir jedoch aufgefallen, dass die getestete Terra Canis Sorte Huhn nicht wegen mangelndem Calcium kritisiert wurde, dabei war es doch genau Terra Canis, bei denen bekannt war, dass man die Sorten wechseln soll, weil die Dosen mit hellem Fleisch zu wenig Calcium besitzen. Wurde da die Menge an Eierschale angepasst oder andere Calciumwerte als notwendig erachtet?
Also nur, um das klarzustellen, ich werde NICHT anfangen hier Aldi zu servieren, aber nur weil mir das Ergebnis nicht passt, werde ich es nicht verdammen und hoffe, dass die besseren Marken mit den ungenügenden Ergebnissen entweder Stellung beziehen oder ihre Produkte verbessern.