Beiträge von Lucy_Lou

    Mal eine Umfrage zum Jagdtrieb


    Ich habe in meiner Umgebung schon häufiger gehört, das und das darf der Hund jagen, aber dies nicht. Wie ist das umsetzbar?


    Bei Lucy bin ich noch am überlegen, da sie gerade ihren Jagdtrieb entdeckt (sie ist fast 2 Jahre alt, ein Berner-Mix): Kaninchen und Eichhörnchen sind interessant (und darf sie nicht jagen!), Rehe interessieren sie kaum, Geflügel jagen fand sie als Junghund interessant, das habe ich damals mit ihr geübt, da reagiert sie garnicht mehr drauf. Mäuse jagt sie, ich erlaube es ihr auch. Meist bekommt sie diese nicht, sonst spuckt sie sie auf Kommando wieder aus. Ich erlaube es deshalb, weil es ein anderer Bewegungsablauf ist: horchen, Sprung, fertig. Kein hinterher jagen. Aber vielleicht sollte man es besser ganz lassen? Wir arbeiten mit einer Art Reizangel und mit dem Dummy, viel Jagdtrieb hat sie meiner Meinung nach auch nicht.


    Grisu zeigt bislang kaum Interesse an Wild, er ist ein Aussie, knapp 5 Monate alt. Unsere Kaninchen hütet er mehr (schneidet ihnen den Weg ab, läuft dabei einen Bogen, legt sich dann hin, behält sie im Auge; kein geradliniges draufzulaufen. Ist das Hüten? Ist vermutlich ein anderes Thema... Lucy erstarrt, läuft geradlinig drauf zu, Grisu verhält sich da völlig anders. Und Nein, ich lasse Grisu oder Lucy nicht die Kaninchen terrorisisieren, die Kaninchen stört Grisus Verhalten nicht und Lucy muss sich an gewisse Regeln halten...).
    Und trotdem, was wird toleriert an Jagdverhalten, was wird geboten, an Jagdersatz? Wie hat es sich ausgewirkt auf den Hund?

    Wenn ihr die Berge mögt, kann ich das Berner Oberland in der Schweiz sehr empfehlen (Wasserwendi vor allem). Im Sommer wird dort auch sehr viel für Kinder geboten: 2 Zwergen-Erlebnispfade, mit dem Roller von der Alm ins Tal runter, Gletscherschlucht (Aare-Schlucht z.B.), Freilichtmuseum... Im Reka-Zentrum (Familienurlaubsanlage) gibt es auch Spielplätze, Schwimmbad, Tischtennis etc. Allerdings sind in der Anlage selbst keine Hunde erlaubt. Ich war das erste mal als Kleinkind dort und mittlerweile bestimmt schon 10x. Hier sind Bilder vom Winterurlaub dort: https://www.dogforum.de/ftopic32676.html, im Sommer ist es für Kinder aber bestimmt schöner.


    Hundefreundlich ist es auf jeden Fall!

    Schwierig... du musst dich wohlfühlen und dein Hund muss sich wohlfühlen. Ich kenne es eher anders, dass ich gerne die Anforderungen etwas höher hätte und bei Bedarf übt dann eben jeder einzelnes für sich. Für 10 Wochen ist es natürlich schon viel... Aber es wird ja auch eine Spielgruppe angeboten, in der Kombination würde es mir persönlich schon zusagen.


    Wobei du recht hast: Ablage etc. kann man auch später noch üben, Umweltsicherheit geht bei einem Welpen sicher vor. Da ist die Frage, wieviel du selbst außerhalb der Hundeschule machst und was genau du von der Hundeschule erwartest.


    Wird denn immer nur mit diesen Stangen gearbeitet oder ändert sich das von Stunde zu Stunde?

    Die Frage gab es schon öfter. Hier können einige sicherlich 50 Kommandos und mehr aufzählen, aber wer hat was von den Aufzählungen?
    Ich persönlich halte von solchen Aufzählungen nicht viel, denn sie verraten kaum etwas darüber, was der Hund wirklich kann. Ich persönlich würde sagen, ein Hund kann das Kommando Platz, wenn der Hund es immer, egal in welcher Situation auch auf Distanz befolgt. Auch wenn der Halter sich entfernt und um den Hund herum andere Hunde spielen. Oder mein Hund kann Fuß bedeutet für mich: er läuft freudig eng am Bein, geht auch enge Wendungen, Tempowechsel etc. mit, schaut mich dabei an, ebenfalls egal, was um ihn herum passiert. Aber andere haben sicherlich andere Definitionen davon.
    Letztlich bringt es ja auch nichts, wenn der Hund Zuhause/auf dem Hundeplatz die dollsten Kunststückchen kann, aber im Freilauf unter Ablenkung nichtmal mehr auf die einfachsten Kommandos hört.


    Aber erzähl doch mal, was ist "Tanzbär", wie hast du es beigebracht?


    Meine neuesten Errungenschaften: Grisu wird immer besser (und vor allem geduldiger) bei Suchspielen :D . Und Lucy hat endlich, nach Monaten (!), "Steh" aus dem Platz/Sitz heraus auf Distanz verstanden :^^:


    So macht jeder seine Erfahrungen :^^:


    Schnauzgriff habe ich selbst nie angewendet, würde ich aber auch nicht kategorisch ablehnen.


    Fixieren wirkt bei meinen Hunden sehr gut. Das "einfrieren" des Körpers ist ein Warnsignal für den Hund, macht man es falsch, hat es eher gar keine Auswirkung auf den Hund als negative. Aber würde mich jetzt schon interessieren: was daran verunsichert den Hund? Vielleicht bei völlig falschem Timing, so dass der Hund es nicht zuordnen kann, aber sonst :???: . Aussperren finde ich da wesentlich schlimmer und verunsichernder.


    Den Schnauzgriff sehe ich auch eher kritisch, da man dabei schnell zu fest/zu lange oder missverständlich agiert. Außerdem pusht es den Hund u.U. nur noch mehr hoch oder er wehrt sich oder sieht es als Spiel an.


    Und quietschen, ignorieren ist ja nur nachgemachtes Hundeverhalten... Irgendwie muss man ja kommunizieren. Wieso sollten Hunde nachgemachtes Hundeverhalten weniger gut verstehen, als Menschenverhalten, das ihnen ja völlig fremd ist...

    Euer Hund ist jetzt etwa 10 Wochen alt?


    Nutz mal die Forumssuche zum Thema Beisshemmung und Stubenreinheit.


    Ich nehme an, die ersten Tage war euer Hund noch sehr unsicher, war ja alles neu für ihn, deshalb das scheinbar brave Verhalten. Jetzt hat er sich eingelebt, tobt, spielt und testet aus. Völlig normales Verhalten :D


    Oft ist es draußen erstmal so, dass die ganze Welt so furchtbar spannend ist für den Knirps, dass er eben erstmal sitzen bleibt und verarbeitet. Er soll ja auch noch nicht spazieren gehen in dem Alter, sondern langsam die Welt kennen lernen. Falls ihr ein Auto habt, bietet es sich auch an, ein kurzes Stück zu fahren und ihm so unterschiedliche Umgebungen zu zeigen. Lasst ihm aber die Zeit, die Welt in seinem eigenen Tempo zu erkunden.
    Blase und Darm kontrollieren kann ein Hund ab etwa 4 Monaten. Bis dahin muss man sehr genau beobachten und schnell sein, ihn im richtigen Moment raus zu bringen. Auch hier gilt: oft ist die Welt zu spannend, um ans Geschäft machen zu denken. Am besten, ihr sucht euch eine ruhige Ecke, wenn er dort macht, ganz viel Lob nicht vergessen und am besten auch gleich ein Kommandowort dafür einführen.


    Bis dein Hund nicht mehr auf euch und Möbeln herum beisst, kann durchaus bis nach seinem Zahnwechsel dauern. Aussperren würde ich einen so jungen Hund nicht, aber vielleicht könnt ihr ihn an einen Kennel gewöhnen? Ansonsten sobald er zu feste beisst, aufquietschen und kurz ignorieren. Je nach Hund eventuell Schnauzgriff, oder kurzes fixieren (mit Blicken!!) und eventuell dabei knurren. Nicht selbst laut oder hektisch werden, sondern so ruhig und souverän wie möglich agieren. Meine Hunde haben es als Welpe geliebt, auf etwas (mir) herum zu kauen beim streicheln. Da hilft es, dem Hund einfach was anderes in die Schnauze zu schieben. Genauso beim Möbel ankauen. "Nein", "Pfui" oder was auch immer sagen, dann unter Lob ein Spielzeug oder Kauknochen anbieten.


    Geht ihr in eine Welpengruppe? Dort lernt euer Hund auch, wie fest er zubeissen darf, wann er zu wild wird. Und ihr bekommt mit, dass es anderen Welpenbesitzern auch so geht.


    Ist nicht böse gemeint, aber manchmal frage ich mich schon, was einige Menschen erwarten, wenn sie sich einen Welpen ins Haus holen...

    Zitat

    Schleppleine ist immer mal gut, denn dadurch hat man auch als Besitzer ein größeres und schnelleres Vertrauen, seinen Hund mal Auslauf ohne Leine zu gönnen.


    Das sehe ich auch so, du kannst üben, wie es sich für dich anfühlt, den Hund ohne Leine laufen zu lassen.


    Am besten erst in ganz ablenkungsarmer Umgebung üben und die Anforderung nur langsam steigern. Ihr müsst ja erstmal lernen, euch gegenseitig "lesen" zu können. Je mehr du spielst und und interessante Übungen machst mit deinem Hund, umso interessanter wird er dich im Vergleich mit der restlichen Umgebung finden. Und wenn er dann kommt, obwohl in der Ferne Menschen/Hunde auftauchen, gibt es bei dir Superleckerlie oder Lieblingsspiel ;)

    Ich habe mit meinem Berner-Mix Agility angefangen. Sie ist mit viel Begeisterung dabei, aber eher ein der-Weg-ist-das-Ziel-Hund. Also nicht wirklich schnell :p, aber sehr engagiert. Sie ist jetzt gut 1,5 Jahre alt, wird nächsten Monat geröngt auf HD/ED. Wenn das ok ist, darf sie gerne weiter machen, solange sie Spaß daran hat. Ich würde Agi für Berner nicht generell ausschließen, es geht halt um den gemeinsamen Spaß/die gemeinsame Arbeit, Pokale wird man da nicht gewinnen. Eine Untersuchung der Gelenke würde ich aber schon empfehlen, zur Sicherheit.

    Ich habe es auch gesehen... Mich hat fasziniert, dass die Wölfe die Biologin werder als ernsthafte Bedrohung, noch als Beute angesehen haben. Das lädt doch ein zu Spekulationen über die Hundwerdung des Wolfes.


    Grisu hat übrigens auch sehr aufmerksam zugeschaut und hin und wieder gebellt und geknurrt. Das tut er bei Hunden im Fernsehen eher nicht, da will er eher spielen :???:


    Lucy dagegen haben die Wölfe igenauso wenig interessiert, wie Hunde im Fernsehen.