Hm, auf die Religion würde ich es nicht so sehr schieben. Zumal die Religion ja aus den Menschen heraus kommt. Da muss ja vorher schon etwas in den Menschen gewesen sein, was dafür gesorgt hat, dass eine Religion sich entwickeln kann.
In welchen Religionen wird denn besser mit Hunden umgegangen? Mir da kommen da spontan Bilder von chinesischen Marktscenen in den Kopf oder wie z.B. viele Ägypter mit Hunden umgehen... Bei einigen Naturvölkern mag es so sein, aber die Hunde haben dann auch andere Aufgaben, denke ich. Müll fressen, Kinderpopos sauber halten, warnen... Da braucht es nicht wirklich "Erziehung" zu. Es ist wohl auch typisch menschlich, sich "verbessern" zu wollen und die Umwelt nutzen zu können und zu wollen. Sonst hätte man ja nicht angefangen, Steine als Speerspitzen oder zum Feuer machen zu verwenden. Hunde kann man ebenfalls "verwenden". Effektiver, wenn sie nicht zu sehr ihren eigenen Interessen nach gehen und anleitbar sind. Die westliche Religion fusst sicher auch darauf, dass diese Grundmotivationen im Menschen drin sind. Dass man es nur allzugern über Lautstärke und Gewalt versucht... na ja, Menschen untereinander gingen im Laufe der Geschichte ja auch nicht unbedingt zimperlich miteinander um. Wenn man sich überlegt, wie Sklaven gehalten wurden. Mensch nutzt halt gerne "Unterlegene" und Gewalt ist ein menschliches Mittel, Macht zu demonstrieren (siehe auch Kriege...). Aber meines Wissens, geht das quer durch alle Religionen...
In "das andere Ende der Leine" steht unter anderem, dass Primaten allgemein dazu neigen, laut zu werden, wenn sie was durchsetzen wollen. Ich würde sagen, ja, stimmt... Nun, wir sind ja auch nicht rein Verstand gesteuert, da liegt es nahe, dass wir dieses Vorgehen auch oft recht unreflektiert auf die Hundeerziehung übertragen.
Hierarchie-Denken/Rangordnung ist sicher auch etwas typisch menschliches. Tatsächlich wohl typisch für Säugetiere, die in eng verbundenen größeren Gruppen leben. Ich bin mir auch nicht sicher, ob Rangordnung in der menschlichen Gesellschaft nicht eine fast noch größere Rolle spielt, als unter Hunden. Aber wir denken in bestimmten Schemen und nehmen daher auch bei Hunden diese Dinge bevorzugt wahr und basteln passend dazu Theorien zum Umgang mit Hunden.