Beiträge von Laurentide

    Zitat

    Mal eine Frage, welche Möglichkeiten hätte das Vet-Amt überhaupt, gegen die Vermehrerin vorzugehen?
    Offensichtlich lässt sie sich die Welpen ja "nur" liefern, stelle mir die Beweiskette da nicht allzu einfach vor, da gibt es doch bestimmt viele Lücken, oder?


    Wenn jemand gewerblich Hunde aus dem Ausland einführt, muss er einige Anforderungen erfüllen. Bei einer unangekündigten Kontrolle würde das Amt vermutlich Welpen und ausländische Impfpässe vorfinden und somit müssten folgende Unterlagen vorgelegt werden können:
    - EU-Heimtierausweis
    - Chip
    - gültige Tollwutimpfung
    - TRACES-Zeugnis
    - Klinische Untersuchung auf Transportfähigkeit vom tschechischen Amtstierart 24h vor Abreise
    - §11-Genehmigung des Hundehändlers in Deutschland
    - Transportgenehmigung nach VO 1/2005

    sollte etwas fehlen kann man:
    - mündlich belehren
    - schriftlich belehren
    - Beseitigung von Mängeln kostenpflichtig anordnen
    - Bußegelder verhängen
    - und im schwersten Fall die Tätigkeit als Hundehändler untersagen (Hundehaltungsverbot)

    Melden würde ich die Haltung daher auf jeden Fall, ob etwas zu machen ist, muss dann das Vet.Amt selber entscheiden.
    Insbesondere würde ich darauf hinweisen, dass der Hund aus dem Ausland kam und nicht richtig gegen Tollwut geimpft war (konnte die Seite mit dem Impfpass nicht öffnen, hatte das aber aus den Texten so verstanden).

    Zitat


    Wir haben nur folgendes Problem: Unsere Maus kann nicht warten, bis der Dummy gefallen ist. Sitz klappt so langebis der Dummy fliegt aber dann ist kein halten mehr.
    LG Annika mit Amy

    Oh je, einspringen kann ziemlich zermürbend sein. Aber bei der Steadynessproblematik wohl noch der Punkt, der am leichtesten trainierbar ist. Ich würde zunächst mal sicherstellen, dass das Dummy immer so fällt, dass er Werfer es vor dem Hund erreichen kann. Wennn der Hund einspringt, wird das Dummy eben wieder eingesammelt und der Hund zurückgerufen. Niemals darf er beim Einspringen zum Erfolg kommen!!!

    Dann würde ich mit ganz geringen Reizen anfangen, Dummy fliegt also nicht meterweit durch die Gegend sondern wird einfach sichtig ausgelegt, später ganz locker vor dem Helfer fallen gelassen irgendwann ganz leicht geworfen und erst nach ein paar Monaten fliegt mal wieder ein Dummy in hohe, Bogen über die Wiese.

    Sollte der Hund auch bei so kleinen Reizen schon einspringen, würde ich einen Kurzführer dranmachen, der ist nicht ganz so eine auffällige Hilfe wie die Leine, da man den Hund ja mit Kurzführer losschicken kann und somit dieses "Ableinritual" umgeht.

    Und dann den Hund niemals schicken wenn das Dummy gefallen ist. Immer erst dreimal durchatmen, dann eine andere Lektion abfragen, z.b. einen Schritt bei Fuß vor, zurück oder zur Seite, 2x 180° gedreht, (am Anfang evt. mit Kurzführer fixiert), Dummy selber holen und Hund wird dabei abgelegt, 5 Meter vom Hund weggehen und erst zu sich rufen, oder was einem sonst so einfällt. Diese Aufgabe wird belohnt und erst dann wird aufs Dummy geschickt. Viele Hunde haben eine wahnsinnsverknüpfung "Dummy fällt" - "ich renn los" und damit provoziert man das Einspringen geradezu. Also sollte der Hund lernen, dass nach dem Fallen immer erst etwas anderes von ihm verlangt wird und solange er das nicht erfüllt, muss er gar nicht erst rausgehen, dann ist das Dummy sowieso wieder weg. Und solange der Hund die geforderte Aufgabe nicht ruhig und konzentriert erfüllt, gibts eben kein Dummy sondern es wird vom Helfer oder Hundeführer wieder eingesammelt und man fängt von vorne an.

    Zitat

    Die anderen Retriever hatte ich wegen dem Jagdtrieb ausgeklammert, weil gerade beim Tolling Retriever soll der ja recht groß sein. Ansonsten wäre der Flat aber auf jeden Fall auch ein interessanter Kandidat. Da würde auch die Optik passen.


    Also ich kenne einen ganzen Haufen Toller und kein einziger davon hat einen unkontrollierbaren Jagdtrieb. Beim Tolling müssten die Hunde das Wild ja vollständig ignorieren, fangen sie während der Arbeit an zu hetzen sind die Enten weg :smile: Deswegen würde ich die Rasse also nicht ausklammern. Allerdings sind es Hunde die wirklich was arbeiten wollen, wenn man ihnen das gibt sind sie zu Hause völlig unauffällig. Geht man nur mit ihnen spazieren werden sie irgendwann entweder die Wände hochgehen oder völlig resignieren. Aber du suchst ja durchaus eine aktive Rasse wenn ich das richtig verstanden habe.
    Es werden auch einige Toller in der Rettungshundearbeit geführt, z.B. aus die Hunde des Kennels "Casarrondo" und "Nanaimo".

    Papiername: Bella Nova's Mr Laurentide
    Rufname: Laurin

    Ich wollte im Papiernamen einen Bezug zur Herkunft der Rasse Nova Scotia und das Mr/Ms war als Wurfbezeichnung vorgegeben.
    Beim Rufnamen musste ich mich dann doch der Realität stellen und den Namen etwas kürzen. Aus Lauren wurde dann schnell Laurin, ich hatte sonst Angst, dass jeder denkt, er ist nach Ralph Lauren benannt und ich hasse solche Markennamen als Hundenamen.

    Aber die wahre Verdaulichkeit ist doch höher als die scheinbare Verdaulichkeit, da die endogenen Verluste hier berücksichtigt werden. Wenn also die sV schon bei 93% steht kann es sooo schlecht verdaulich ja nun auch nicht sein.
    Für alle die mit den Begrifflichkeiten nichts anfangen können, ich benötige für die Berechnung der scheinbaren Verdaulichkeit (sV) die Menge eines bestimmten Nährstoffes im Futter (= F) und die Menge des Nährstoffes im Kot (= K). Die Differenz (F-K) ist dann die Menge an Nährstoff, die im Tier geblieben ist, also verdaut wurde. Und das setze ich jetzt in Prozent zu der Menge die übers Futter aufgenommen wurde. Die Formel lautet somit (F-K)/F x 100. Oder als Beispiel: Mit dem Futter werden 100g Rohprotein aufgenommen. Im Kot sind 50g Rohprotein vorhanden. D.h. 50g sind im Tier verblieben, wurden also verdaut. Und 50g von 100g ist genau die Hälfte, also 50%.
    Bei der wahren Verdaulichkeit trage ich jetzt der Tatsache Rechnung, dass das Tier selbst Protein aus dem Körper in den Darm abgibt, durch abgeschilferte Zellen, Verdauungssekrete etc.
    Diese sogenannten endogenen Verluste (e) kann man für die einzelnen Nährstoffe bestimmen und dann von dem Gehalt, den man im Kot gemessen hat abziehen. Denn die endogenen Verluste wurden ja nicht mit dem Futter aufgenommen sondern sind später noch dazu gekommen.
    Die Formel lautet dann F-(K-e)/F x 100. Nimmt man das Beispiel von oben und sagt jetzt, es werden zusätzlich 10g endogene Verluste berechnet, dann hat man 100g gefüttert, 50g sind im Kot, davon sind jedoch 10g endogene Verluste, von dem Nährstoff aus dem Futter wurden also nur 40g ausgeschieden und 60g verdaut. 60g von 100g sind 60%. Der Verdaulichkeitswert wird also höher.
    Bei der Rohfaser, der Rohasche und der NfE gibt die sV sehr genaue Zahlen, da der Körper diese Stoffe nicht oder nur gering in den Darm abgibt. Beim Rohfett liegt die sV schon etwas unter der wahren Verdaulichkeit und beim Rohprotein deutlich drunter.
    Warum der Unterschied zwischen sV und wahrer Verdaulichkeit jetzt aber bei den Pansenbakterien eine Rolle spielen soll, ist mir ehrlich gesagt aus den letzten Posts nicht ganz klar geworden.

    Zitat


    Aber wie ist das denn mit den Bakterien? Bringen die ueberhaupt was beim Hund?
    Oder ist es eh Quatsch weil es voellig andere sind als die im Hund?


    Pansenbakterien sind fast ausnahmslos anaerobe Bakterien, das heißt sie sind nur unter Sauerstoffabschluss überlebensfähig. Beim Öffnen des Pansens kommen die Bakterien mit Sauerstoff in Kontakt uns sterben ab.
    Außerdem hat der Panseninhalt einen pH-Wert von 5,5-7, beim Hund liegt der pH-Wert im Magen dagegen bei 1-2. Sollten also irgendwelche Pansenbakterien tatsächlich noch lebend vom Hund aufgenommen werden, sind sie spätestens nach der Passage des Magens hinüber.
    Die Pansenbakterien stellen also vielleicht eine ganz nette Proteinquelle dar, leben aber im Hund nicht als Darmflora weiter!

    Also drauf verlassen würde ich mich nicht. "Wo ein Wille da ein Weg" und wenn es um die Fortpflanzung geht können Hunde ja schon sehr kreativ werde. Als zusätzlichen Schutz um ein bisschen Zeit zu schinden bis dein Lebensgefährte die Beiden wieder im Griff hat, könnte es vielleicht helfen.