Beiträge von Laurentide

    Zitat

    Erstmal zum LR:
    Ich denke, es ist einfach schwer, einen gesunden Hund zu bekommen. Selbst bei einem seriösen Züchter, ist die Chance einen HD erkrankten Hund zu bekommen enorm groß, oder täusche ich mich da?

    Ehrlich gesagt finde ich die Röntgenstatistiken beim Labrador (DRC) ziemlich gut. 2011 wurden 77,7% mit A ausgewertet, 14,2% mit B, 4,8% mit C, 2,1% mit D und 0,5% mit E, 0,7% waren nicht auswertbar.
    Bei den Ellenbogen sieht es ähnlich aus: 90,6% frei, 2,1% Grenzfall, 1,3% Grad I, 2,1% Grad II, 3,1% Grad III.
    eine Garantie für einen gesunden Hund gibt es wohl nirgends, aber die Wahrscheinlichkeit einen gesunden zu erwischen ist doch sehr groß, insbesondere wenn man noch nicht gleich beim erstbesten kauft, sondern ein bisschen in den Linien recherchiert.

    Zitat

    Über den Toller finde ich relativ wenig Infos im Internet, da steht immer nur das gleiche. Aber wenn ihr meint die Rasse könnte passen, werde ich nochmal genauer gucken.


    Über den Toller gabs grad einen Thread, schau doch mal da. Auch im Tollerforum gibts viele Infos über die Rasse. Und wenn du konkrete Fragen hast, dann schreib einfach, vielleicht kann ich mit der einen oder anderen Info helfen.

    Ich will den Fall hier nicht im Internet breittreten, wenn jemand eine Möglichkeit sieht, schreib ich gerne ne PN. Die Tiere sind bei einem Tierschutzfall "übrig" und derzeit vom Ernährungszustand so schlecht, dass es nicht mal Sinn macht die zu schlachten, wie es ja normalerweise bei Betriebsräumungen passiert.

    Zitat

    Hey, ich hab' mal reingeschaut :D ..leider finde ich es ein bißchen unübersichtlich, aber nicht uninterressant :smile: .


    Ist zwar etwas off topic, aber darf ich fragen, was genau es für dich unübersichtlich gemacht hat? Hab die Homepage als totaler Amateur selbst zusammengebastelt und freu mich immer über Verbesserungsvorschläge. Bisher ist der häufigste Kritikpunkt, dass die Bilder zu klein sind, aber ich bekomme es nicht besser hin ohne dass es alles verhaut.

    Zitat

    Vielleicht hast du Lust, deine Lieblingsübungen herauszuschreiben und hier einzustellen!? :roll: Ich würde mich freuen!


    Eine meiner liebsten Aufgaben zum Einweisen ist das "magische Quadrat". Dabei stecke ich mit Markierstäben ein Quadrat auf 50 x 50 Meter. Pro teilnehmendem Hund lege ich an jeden Markierstab 3 Dummys. Dann stelle ich mich an die erste Ecke und schicke den Hund auf die anderen drei. Dabei kann man gerade an der Kante des Quadrats entlang schicken, diagonal schicken, diagonal schicken dann in der Mitte abstoppen und nach rechts oder links auf die jeweils außenliegenden Ecken schicken oder den Hund mit dem Rücken zum Quadrat setzten und "back" schicken. Haben alle Hunde alle drei Ecken gearbeitet, geht man bei Fuß zur nächsten Ecke und arbeitet von dort wieder die drei anderen Punkte. So läuft man einmal um das Quadrat rum bis man alle vier Ecken gearbeitet hat.
    Schwieriger wird das ganze dann natürlich ohne Markierstäbe, aber ich persönlich verschätz mich auf einer offenen Wiese immer leicht und pfeif dann an der falschen Stelle. Hoffe man konnte das jetzt halbwegs verstehen, ist irgendwie schwierig zu erklären (Im Video "Einweisen" auf meiner Seite ist ein Ausschnitt aus dem Quadrat zu sehen).

    Passend zur Jahreszeit arbeite ich zur Zeit auch gerne auf den abgeernteten Maisfeldern (soweit es erlaubt ist). Gestern haben wir hier z.B. zunächst 2 Markierungen gearbeitet. Erst entlang der Furchen und dabei mal etwas weitere Distanzen geübt. Das ist recht einfach, weil der Hund durch die Maisreihen in der Spur bleibt. Dann haben wir eine Markierung schräg über die Furchen gearbeitet und zum Schluss die beiden Punkte als Einweisen. Erst wieder in der Furche mit "voran", dann in der Furche bis zum alten Punkt, dort abgestoppt und von dort rechtwinklich zu den Maisstoppeln auf den 2. Punkt geschickt. Und zum Schluss dann diagonal über die Stoppeln "voran". Das war echt schwer, wenn der Winkel zwischen Laufrichtung des Hundes und Maisfurche zu eng wird, dann biegt der Hund irgendwann in die Furche ab und läuft in ihr weiter statt immer schön schräg über die Stoppeln die Richtung zu halten.

    Die Lieblingsarbeit meines Hundes ist ganz klar die große Suche. Wir haben hier ein paar brachliegende Wiesen, die so gut knöchelhoch bewachsen sind. Da hatten wir auf ca. 50 x 70 Meter 2 Dummys geworfen und dann versucht die Dummys möglichst schnell wieder rein zu bekommen.

    Ansonsten kann ich mit solchen "Schnickschnack-Details"-Aufgaben nicht allzu sehr dienen. Mit dient die Dummyarbeit eher als Vorbereitung für die Jagdliche Arbeit und da kann ich es nicht brauchen, dass mein Hund zu unselbstständig wird und bei jedem Scheiß fragt ob er jetzt noch nen Zentimeter nach rechts soll oder übers Dummy drüberlaufen soll oder was auch immer. Auch wenn ich mir sicher bin, dass die Hunde an sowas total Spaß haben können.
    Für mich ist das wichtigste bei der Dummyarbeit, dass der Hund jedes wie auch immer geartete Gelände ohne zögern annimmt, eigenständig arbeitet und dabei trotzdem kontrollierbar bleibt (an letzterem scheitert es bei uns wohl am ehesten :D Laurin weiß immer alles besser als ich und tut sich oft doch schwer Hilfe anzunehmen)

    Zitat

    Super. Vielen Vielen Dank für die wertvollen tipps ! :gut:


    Gerne doch. Über den Toller gibt's ja immer wieder die abenteuerlichsten Ansichten. Ich habe den Eindruck, dass der Zeitaufwand für diese Rasse von "Rasseneulingen" meist stark überschätzt wird, die Kreativität und Abwechlung, die man im Training braucht, dagegen stark unterschätzt wird. Und dann versuchen die Leute ihren Toller mit stundenlangem Radfahren auszulasten und wundern sich, dass der Hund total genervt ist (jetzt nicht auf dich bezogen, das ist mehr so eine allgemeine Beobachtung).

    Zitat

    meine "sorge" ist halt genau das, was laurentide anspricht. kann man als "normaler" hundehalter einem "hochspezialisiertem jagdhund" gerecht werden? Ich selber hatte noch nie einen solchen hund und frage mich ständig, wie viel arbeit solche hunde brauchen, um ausgelastet zu sein ....


    Also eine permanente Dauerbespaßung braucht ein Toller nicht. Im Gegenteil, damit macht man ihn irgenwann zum hibbeligen Nervenwrack. Lieber gezielte intensive Arbeit und danach ist wieder Ruhe angesagt. Ich mache derzeit 1x pro Woche Obedience Training und 2x Dummytraining (wobei das am WE schon mal 3 Stunden gehen kann). An den anderen 4 Tagen schau ich halts wie's passt. Oft gehen wir da nur spazieren oder clickern ein paar Tricks.
    Die Qualität des Trainings geht ganz klar vor der Quantität

    Was genau interessiert dich denn am Toller? Ich habe hier einen sitzen und kenne noch eine ganze Menge weitere.
    Ich denke der größe Fehler, den man beim Toller machen kann, ist ihn aufgrund seines Aussehens als "Kleinen Golden" einzuschätzen. Der Toller ist ein hochspezialisierter Jagdhund mit einer entsprechenden Portion Arbeitsfreude und Power. Das schöne ist jedoch, dass man den Toller (bzw. die Retriever insgesamt) auch über Dummyarbeit sehr gut auslasten kann, so dass man nicht unbedingt Jäger sein muss um den Hund artgerecht halten zu können. Wird dem Toller ausreichend Auslastung geboten ist er zu Hause völlig unauffällig.
    Vom Wesen her sind Toller in der Regel deutlich reservierter als andere Retriever. Fremde Menschen werden oft völlig ignoriert, die eigenen Leute liebt ein Toller dagegen sehr, wobei es sehr unterschiedlich ist, inwieweit sie das zeigen. Laurin z.B. braucht von sich aus fast gar keinen Körperkontakt, ganz selten mal kommt er an und will kuscheln. Andere sind dagegen richtige Schmusekugeln, ist wohl Typsache. Toller sind keine Kläffer und haben keinen Schutztrieb. Jagdtrieb kann ausgeprägt sein, muss aber nicht. Ich kenne keinen bei dem der Jagdtrieb nicht kontrollierbar wäre, bei einigen musste man aber intensiv dran arbeiten. Laurin ist z.B. gar kein Hetzer.
    Von der Gesundheit her ist der Toller leider sehr verschrien. Das ist die Folge einer sehr aggressiven Kampagne eines ehemaligen Dissidenzzüchters. Der Großteil davon ist totaler Humbug, es gibt aber schon einen wahren Kern, so dass man darauf achten sollte, wo man seinen Toller kauft.

    Ein paar Infos gibts auch auf meiner Homepage http://www.laurentide.de und eine ganze Menge Infos gibts im Tollerforum http://www.tollerforum.com. Ansonsten ist auch der DRC (Deutscher Retriever Club) ein guter Ansprechpartner

    In Hamburg gibts auch eine sehr aktive Tollergruppe um die Kennels Nanaimo und Silvicola. Da kann man bestimmt auch mal mitkommen und ein paar Toller kennenlernen