Beiträge von Laurentide

    Zitat


    Mein Favorit ist Wolfsblut Range Lamb Puppy (RP 32%). Empfohlen wurde mir Mera Dog (26%).
    Wenn wir aber die Fütterungsempfehlung berücksichtigen, WB geringere als bei Mera Dog, sollte sich die Proteinzufuhr doch ausgleichen.


    Jep, interessant ist eigentlich immer das Verhältnis g Rohprotein/MJ.
    Denn je energiereicher das Futter ist, desto weniger muss ich davon füttern und desto geringer ist dann eben auch die absolute Proteinmenge.
    Finde von den Futtersorten so spontan gerade nicht die Energiegehalte. Aber wenns dich interessiert, kann ich sie morgen mal ausrechnen.

    Zitat


    Werde mich hier beim Tierarzt dann ebenfalls erkundigen, vielleicht hab ich Glueck und die kennen sich mit der Prozedur aus.


    Ich würde mich dann gleich beim Veterinäramt deines zukünftigen Wohnortes erkundigen. Die meisten praktischen Tierärzte kennen sich mit Einfuhr eher nicht so gut aus.
    In der Fracht ist das wirklich keine schöne Sache, aber wenn die Alternative die Abgabe ist, dann würde ich auch entscheiden, dass der Hund da eben einmal durch muss.

    Zitat

    Nein, Toy- und Zwergpudel gibt es. ABer alles was größer ist, ist selten. gerade über die VDH-Seite. Hasbergen gäbe es was interessantes, aber das sind auch >200km. Zum Anschauen mal schnell hinfahren ist da nicht soooo einfach. :???:


    Wo genau suchst du denn? Ich finde einige Klein- und Großpudel in den Welpenlisten. Schau doch nochmal unter folgenden Links:
    http://www.deutscher-pudel-klub.de/ccms2/index.php?&m=1&hid=143
    http://www.pzv82.de/html/wurfliste.html
    http://www.pudelfreunde.de/pdf/Wurfanzeigen.pdf

    Wir hatten heute auch endlich mal wieder Zeit und das richtige Wetter für ein ausgiebiges Dummytraining.
    Unsere erste Aufgabe war eine Dummyschleppe über ca. 250 Meter mit 3 Winklen. Das Gelände war allerdings recht einfach, eine große Wiese mit Obstbaumbestand und ein paar kleinen Fichtengruppen. Hat aber super geklappt und da Laurin auf Schleppen gerne mal viel zu schnell ist und dann die Spur verliert, hat mich das besonders gefreut.

    Zweite Aufgabe waren 2 Vollblinds auf einer 50x50m großen Wiese, wobei die Dummies in den beiden gegenüberliegenden Ecken lagen. Das Erste hat super geklappt, beim zweiten ist er leider zu sehr in die Tiefe und von den Einweisekommandos ist das Rückrückholen unser größtes Problem. Mit etwas Gepfeife und Gerufe habe ich ihn aber noch irgendwie zum Dummy gebracht.

    Dritte Aufgabe war wieder auf der Obstbaumwiese. Etwa 80 Meter stand ein Helfer, im 45° Winkel lag ein Blind ca 40 m von uns weg. Zuerst hat der Helfer die Markierung geworfen, dann haben wir uns um 45° gedreht und zunächst auf das Blind eingewiesen. Nachdem Laurin das gebracht hat, habe ich ihn auf die Markierung geschickt. Während er mit der Markierung im Fang auf dem Rückweg zu mir war, hat der Helfer eine zweite Markierung als Verleitung über Laurins Laufweg geworfen. Er sollte dann zuerst sein Dummy abgeben und zum Schluss die Verleitung holen.

    Zum Schluss hatten wir noch eine Aufgabe mit 2 Markierungen. Dabei stand der Werfer ca. 40 Meter vor uns und hat eine Markierung geworfen. Dann ist er nochmal 40 Meter gelaufen und hat eine 2. Markierung geworfen. Die Aufgabe war, erst die vordere und danach die hintere Markierung zu holen. Hier hatte ich etwas Schwierigkeiten, weil Laurin immer gerne die zuletzt gefallene Markierung zuerst holt und natürlich promt trotz Suchenpfiff das vorne liegende Dummy überlaufen hat und ich ihn stoppen und zurückholen musste.
    Wir haben die Aufgabe dann nochmal komplett gearbeitet und beim 2. Mal hat es geklappt.

    Für die Einfuhr von Heimtieren in die EU gelten folgende Rechtstexte: VO 998/2003 und Durchführungsbeschluss 2011/874. Ich füge die Links mal ein, ist allerdings ziemlich mühsam zu lesen.

    http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/Lex…20090420:DE:PDF
    http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/Lex…065:0076:DE:PDF

    Aus Australien braucht der Hund:

    1. Kennzeichnung (Chip)
    2. Gültige Tollwutimpfung (die Impfung ist gültig, wenn sie nach dem Chippen erfolgt ist; der Geltungszeitraum nicht abgelaufen ist und bei Erstimpfung müssen seit der Impfung mindestens 30 Tage vergangen sein)
    3. Gesundheitszeugnis (die Form ist im Durchführungsbeschluss 2011/874 Anhang II vorgeben)

    Soweit mir bekannt ist gibt es nach Australien keine Airline, die Hunde in der Kabine transportiert. USA ist da besser und die ganzen kleinen innereuropäischen Airlines. Ich habe meinen Welpen damals mit Airberlin aus Schweden geholt und da hat es mit der Kabine super geklappt. Aus Australien wird dir aber wohl ein Transport in der Fracht nicht erspart bleiben.

    Zitat


    Auf der Homepage steht bereits, dass alle Welpen aus dem Wurf vergeben sind.
    Und wenn ich mir die wirklich beeindruckende Nachzuchtstatistik anschaue, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass diese Hunde ausgerechnet an eine 08/15-Familie gehen, die ein bisschen Stöcken spielen will. Eure Wünsche sind ja durchaus legitim und es gibt bestimmt eine Menge Hunde, die gut zu euch passen. Aber ich würde mir dann nicht gerade einen Kennel raussuchen, in dessen Nachzucht kaum ein Hund ohne jagdliche und/oder Dummyprüfung zu finden ist. Schaut nach einer netten, etwas gemütlichen Standardzucht, damit seit ihr ganz bestimmt besser beraten als mit einer speziellen jagdlichen Leistungszucht.

    Zusätzlich zu dem was ihr euch von dem zukünftigen Hund wünscht, wäre noch ganz interessant was ihr dem Hund denn bieten könntet. Dann wird es mit den Rassetipps etwas leichter.
    Einen Labrador Retriever oder Golden Retriever aus Standardlinien fände ich jetzt erstmal nicht so unpassend...und zur Doodelei sage ich wie gewünscht lieber nichts.

    Und wenn auch ein Mischling für euch infrage käme, dann würde ich auch mal einen Blick ins Tierheim werfen. Vielleicht habt ihr ja Glück. "Züchter oder so was ähnliches" von Mischlingswelpen gibt es meiner Meinung nach nicht.

    Zitat


    Weiss ich nicht. Da waere wohl entscheidend, ob bei der Titer-Bestimmung zwischen Impf-Titer und Infektions-Titer unterschieden werden kann.


    Das ist recht einfach, da die natürliche Infektion nicht zur Ausbildung eines AK-Titers führt. Die Viren sind so schnell aus der Blutbahn raus, dass der Körper nicht mit Antikörperproduktion reagiert. Jeder festgestellte Titer ist somit ein Impftiter!

    Zitat


    phuu schwierig und ist wohl eine einzelfallentscheidung der behörden.
    ich kann mir durchaus auch vorstellen dass das tier getötet wird und dann erst untersucht, um evtl. risiken einer ansteckung zu umgehen.


    Die Tollwutverordnung sagt ganz klar, dass das Vet.Amt die Tötung von seuchenverdächtigen Hunden und Katzen anordnen MUSS. Eine Beobachtung unter Quarantäne ist nur möglich, wenn das Tier unter wirksamem Impfschutz steht. Und ein wirksamer Impfschutz ist so definiert, dass jeweils innerhalb der angegebenen Wirkungsdauer nachgeimpft wurde.
    Das Amt hätte also gar nicht die Chance eine Einzelfallentscheidung zu treffen, wenn der Hund als seuchenverdkächtig gilt und keine gültige Impfung hat. Ganz egal was der Titer sagt.