Beiträge von Laurentide

    Zitat


    Eine Frage dazu: Gibt es denn einen Durchschnittswert wieviel Trinken am Tag für einen Welpen normal ist? Kann man dazu was sagen?


    Ganz grob kann man sagen 100ml/kg Körpermasse/Tag. Je nach Temperatur, Bewegung etc. variiert das natürlich sehr.

    Zitat


    Ansonsten ja, außer dass sie sehr viel trinkt und dementsprechend pullert ist sie absolut unauffällig im Verhalten.


    Das kann natürlich alles oder nichts sein, aber spontan würde ich als erstes an diabetes insipidus denken. Hast du denn mal objektiv gemessen wieviel sie am Tag trinkt? Das würde ich mal ein paar Tage machen, manchmal verschätzt man sich auch ungemein und ist ganz umsonst so besorgt.

    Zitat


    Hatte jmd. von euch schon mal eine Tollwutimpfung? ich schon 2 mal...echt schmerzahft und habe mich richtig unwohl gefühlt danach.


    Ich impf mich alle 5 Jahre gegen Tollwut. Bisher habe ich davon noch nie etwas gemerkt.

    Zitat


    2. Außerdem schreibe ich nicht generell, dass man mit einem kranken Hund nicht zum Tierarzt soll. Ich bin selbst ständiger Gast beim Tierarzt mit meinen alten Pflegehunden. Warum sollte ich so etwas raten? Lediglich bei einigen Hautgeschichten hilft die sanfte Naturheilkunde nachhaltiger und effektiver, als Cortison und Antibiotika - meistens innerhalb von 2-3 Tagen. Lange rumdoktern würde ich da auch nicht.
    Ist halt meine Erfahrung.


    Hast du nicht erst vor wenigen Tagen hier geraten mit einem SRMA-Hund zum Tierheilpraktiker zu gehen und diesen ganzheitlich behandeln zu lassen, obwohl bekannt ist, dass bei später Cortisongabe häufiger Rezidive auftreten und dass jedes Rezidiv die Überlebenschance des Hundes massiv verschlechtert?

    Zitat


    Laurentide: Man kann den Platz neben sich mitreservieren? Mh wie funktioniert das denn überhaupt zwecks Bezahlen? Auf der Seite der DB steht ja halber Preis von meinem, aber irgendwie kann man für den Hund wohl kein Onlineticket kaufen, stand da? Fänd ich ja irgendwie dezent blöde...


    Hundetickets kann man nur am Schalter kaufen. Ich buche die Karte für mich online und gebe hinten bei Sitzplatzreservierung "2" ein und buche dann das Ticket für den Hund am Schalter nach. Wenn man beide Karten am Schalter kauft und dort 2 Plätze buchen will, gibt es Schwierigkeiten, da dem Hund kein Sitzplatz zusteht.

    Bei unserer ersten Fahrt war Laurin so 6 Monate alt und ich hatte furchtbar Sorge, dass er im Zug nicht still hält. Also bin ich auf die glorreiche Idee gekommen ihm ein getrocknetes Schweineohr mitzunehmen. Das hat uns ganz gut über die erste Stunde gerettet, hatte dann aber den Erfolg, dass Laurin furchtbar Durst bekommen hat, schüsselweise Wasser getrunken hat und ich die nächsten 4 Stunden gezittert habe, dass er mir in die Bahn pinkelt :D Hab ich dann nie wieder gemacht.
    Bei allen anderen Fahrten habe ich ihn einfach ruhig liegen lassen und mehr oder weniger komplett ignoriert. Er hat dann eigentlich die ganze Fahrt durchgepennt, obwohl er vom Typ her auch eher ein unruhiger Hund ist.

    Im ICE und IC habe ich noch die Erfahrung gemacht, dass es sich lohnt den Platz neben sich mitzureservieren. Das ist zwar eigentlich nicht erlaubt, aber bei der online-Buchung möglich. Ich hatte einmal einen nicht ganz hundekompatiblen Mann im Nadelstreifenanzug neben mir sitzen, der die ganze Fahrt damit beschäftigt war seine Hosenbeine nach Hundehaaren abzusuchen ... hin und wieder hat er auch mal eins gefunden :smile: Irgendwie konnte ich auch verstehen, dass er genervt war. Der hatte sich seinen Platz ja auch reserviert und nicht damit gerechnet seinen Fußraum mit meinem Hund teilen zu müssen ... und Hunde bleiben einfach nicht 100pro im eigenen Fußraum liegen.

    Ich bin mit Laurin auch viel Bahn gefahren (Hannover-Freiburg) und habe ihn extra dafür an den Maulkorb gewöhnt.
    Ich hatte mir das in 4 Schritte eingeteilt:
    1. Nase kurz rein
    2. Riemen kurz über die Ohren
    3. Maulkorb länger drauflassen und den Hund beschäftigen (Sitz, Platz etc.)
    4. Hund auch mal länger sitzen lassen, bzw. später auch so mal draußen spazieren gehen

    hier sieht man das Ganze im Zeitraffer: https://www.youtube.com/watch?v=r7al_KF8nxM

    In vielen Jahren und auf weiten Strecken bin ich aber noch nie aufgefordert worden den Maulkorb draufzuziehen. Die meisten Schaffner sind schon froh, wenn man ein Ticket für den Hund hat. Ich hab auch schon von einigen Bekannten gehört, dass die Schaffner ein Halti nicht von einem Maulkorb unterscheiden können und so ein Halti ist für den Hund ja viel geringere Beeinträchtigung als ein Maulkorb.

    Zitat


    Danke für den Hinweis, nur vielleicht ist es nachvollziehbar, dass wir das Video deshalb nicht umändern werden oder so --- dafür hat es einfach viiiel zu viel Zeit beansprucht. ;)


    :smile: kann ich irgendwie verstehen :smile:

    Zitat

    Aber.... man lernt ja daraus und beim nächsten Mal sitzt Poul dann einfach gaaaaaaaaanz weit hinten irgendwo wenn ich eine Schleppe ziehe. thihi so korrekt oder ? *gggg* :D


    Laurin muss ich ins Auto packen und sofern es ein gut einsichtiges Gelände ist, ein Handtuch über die Box legen. Sonst bekommt er immer irgendwie noch mit wo das Dummy liegt :D

    Zitat

    Dass man bei der Verlorensuche anders vorgeht, weiß ich natürlich, da ziehe ich ja auch keine Fährte. Es ist aber , finde ich, völlig legitim welches Kommando man wählt.
    Und ich habe nun mal Suche verloren für die Verlorensuche und Such für die Fährte.


    Klar, welches Kommando man sich aussucht ist völlig wurst. Ich schicke meinen Hund mit "hi lost" in die Freiverlorenensuche und mit "auf gehts" auf die Schleppe. Was mich irritiert hatte, war das hier:

    Zitat

    Ich persönlihc mch keinen Unterschied zur Frei Verlorensuche, weil er da eben auch selbstständig suchen soll. Und ich bin ganz froh dass Poul das so gut annimmt *g*


    Denn Schleppe und Freiverlorenensuche sind durchaus unterschiedlich, bzw. eigentlich zwei völlig verschiedene Arbeiten.

    Zitat

    Wir fanden es nur ehrlich gesagt blöd für das video, wenn wir von jedem die Fährte komplett zeigen
    da es ja ohnehin schon sehr groß ist, deshalb haben wir eben das wichtigste gezeigt: Das ziehen der Fährte,
    das schicken und bringen ;)


    Schade, ich finde ja immer die Ausarbeitung der Schleppe das spannendste. Vielleicht ist das ja mal ein eigenes Video wert :smile:

    Zitat

    Du darfst uns nicht falsch verstehen, aber wir machen das halt aus Spaß und nicht weil wir Jäger sind. Beide Hunde werden nie im jagdlichen Bereich arbeiten und trotzdem finde ich es toll,
    wenn sie auch mal eine Fährte absuchen dürfen :)


    Kein Problem, jeder kann ja mit seinem Hund machen was er will. Die Jagdhundeausbilder denken auch ich hab einen an der Klatsche wenn ich mit Klicker und Leckerchen anrücke. Aber ich mache mit meinem Hund auch was ich will. Blos wenn andere es nachmachen, sollte es fachlich ja halbwegs passen.

    Ich habe die Krankheitsgeschichte einiger Toller verfolgt, die ebenfalls an Beagle-pain-disease (Beim Toller nennt man es SRMA) erkrankt sind. Für alle Hunde und deren Besitzer war es erstmal ein totaler Schock, aber mit langfristiger Cortisongabe sind alle wieder komplett ausgeheilt und heute fröhliche gesunde Hunde. Vielleicht hast du ja Lust dich im Tollerforum anzumelden, da gibt es einige Krankheitsberichte.
    Ansonsten kann ich dir nur die Daumen drücken. Ich persönlich würde nie aufs Cortison verzichten, jeder neue Schub verschlechtert die Heilungsaussichten, da ist einfach kein Platz für Experimente.

    P.S. Zwei mir bekannte SRMA-Hunde waren übrigens nicht geimpft.

    Schönes Video hast du da gemacht ... und deine Hunde gefallen mir richtig gut.
    Aber kann es sein, dass du in Sachen Fährte, Schleppe und Freiverlorenensuche doch so einiges durcheinander bringst?

    Ich will dir deinen Thread nicht kaputt machen, aber da hier ja doch so einige mitlesen und nachmachen wollen...
    - Eine Fährte besteht aus Schweiß und wird (bzw. sollte) daher nur in der Jagdhundeausbildung gearbeitet werden
    - Eine Schleppe ist die Spur, die ein Schleppdummy hinterlässt (wie im Video). Eine Schleppe simuliert die jagdliche Situation, dass man einen Hasen schießt und dieser nicht direkt im Feuer bleibt sondern noch eine gewisse Strecke läuft. Hier soll der Hund sich mit der Nase an der Schleppspur entlangarbeiten. Der Hund sollte hier logischerweise nicht zuschauen, sonst erfasst er ja mit den Augen schon wohin die Reise geht und setzt seine Nase nicht richtig ein.
    - Eine Freiverlorenensuche entsteht, wenn ich Dummys möglichst ohne eine Spur zu hinterlassen in ein Suchengebiet werfe, dies simuliert bei der Jagd die Situation, dass der Hund keine Spur aufnehmen kann. Z.B. bei Fasanen etc. die ja von oben kommen und somit keine Spur hinterlassen. Hier soll der Hund im Training auch nicht zuschauen und das Gelände anschließend mit der Nase systematisch und zügig durchsuchen.
    - Wenn der Hund zuschaut muss er immer die Fallstelle mit den Augen erfassen und sich merken ("Markieren"), denn das Ziel jeder Dummyarbeit ist ja, das Dummy schnellstmöglich wieder reinzubringen.