Beiträge von geordie

    Biomais & DSH Bauer

    Stiftung Warentest hat getestet, ob das Futter kontaminiert ist (10%), ob die Deklaration auf der Verpackung stimmt (25%), und ob der Gehalt an Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen, ungesättigten Fettsäuren und Protein sich im Rahmen bewegt, der von der einen amerikanischen Autorität vorgegeben wird (65%).

    Stiftung Warentest hat nicht getestet, aus welchen Materialien das Futter besteht. Bekanntlicherweise kann man ganz legal auch Bindegewebsfetzen und ausgedientes Fritierfett so mit synthetischen Pülverchen aufpeppen, dass alles perfekt passt. Im Testbericht selber heißt es wörtlich "Was wirklich drinsteckt, bleibt im Dunkeln".

    Es gab keine No-Gos in der Zusammensetzung. Farbstoffe und Zucker z.B. waren absolut kein Problem, völlig irrelevant für die Bewertung. So hat auch Frolic mit "sehr gut" abgeschnitten.

    Und so weiter.

    Liebe Grüße
    Kay

    rocky und Anja

    Sorry, dass es gedauert hat, hatte mein schlaues Büchlein nicht gefunden und wollte nicht einfach so ohne Quelle daherreden. Es stimmt nämlich nicht, dass proteinreiches Futter bei Junghunden zu Gelenkproblemen führt, sondern es geht nur darum, nicht zuviele Kalorien zu füttern.
    Schau mal hier aus Meyer & Zentek, Ernährung des Hundes:

    Zitat

    Durch eine frühe Überfütterung werden Mikroverletzungen, insbesondere in den empfindlichen Wachstumszonen oder auch im Bereich des Gelenkknorpels, begünstigt. [...] Eine überhöhte Energieaufnahme konnte bei disponierten Tieren Skeletterkrankungen, z.B. die Hüfgelenksdysplasie, nachteilig beeinflussen.
    [...]
    Die Proteinversorgung von Junghunden scheint unter dem Aspekt der Skelettentwicklung weniger bedeutsam zu sein. Eine -- in der Praxis m.o.w. regelmäßig anzutreffende -- Überversorgung mit Eiweiß hat offenbar keine direkten* Nachteile für die Knochenentwicklung.


    *Als indirekter Nachteil wird nur angeführt, dass proteinreicheres Futter besser schmeckt, wenn also der Hund Futter zur freien Verfügung hat, wird er mehr davon fressen und daher mehr Energie aufnehmen als nötig.

    Bei Ginger achte ich darauf, dass die Proteinmenge relativ hoch ist, weil ein Teil ihrer Behandlung / langfristiger Therapie Muskelaufbauübungen sind. Ich glaube, aus dem Grund tut man gelenkkranken Hunden mit einem proteinreduzierten Futter kein Gefallen: Sie brauchen ja soviel Muskel wie möglich um die Gelenke, und dazu brauchen sie auch hochwertiges Eiweiß.

    Zu Canosan: Da scheint der Wirkstoff Grünlippmuschel zu sein, in dem Fall würde ich lieber ein reines Grünlippmuschelprodukt kaufen, gibts z.B. bei lunderland oder barfshop.

    Liebe Grüße
    Kay

    Besonders aufschlussreich finde ich die Stelle auf der Produktseite, wo ein Pülverchen mit Mineralien und synthetischen Vitaminen zur Ergänzung der ach so kompletten Fleischmixe verkauft wird :D

    Ich bin eher fürs Einfache und glaube auch nicht an die Notwendigkeit eines pflanzlichen Anteils, aber diese PE-Infos kann man einfach nicht ernst nehmen, finde ich.

    Liebe Grüße
    Kay

    Hi,
    ich hatte für die Potenzrechnung folgende Seite genommen: http://www.rechner24.com/berechnung/alg…tenzrechner.php

    -- warte mal, habs eben nochmal rechnen lassen, da kommen 1,335 raus... damit komme ich jetzt auf 6,7g, also ungefähr so wie bei dir -- sorry! Ich muss vorhin irgendwas verdreht haben.

    Bei durchschnittlich 16g vRp im Tierischen sind das ca. 42g Tierisches, also läge die Gesamtfuttermenge in dem Beispiel bei ca. 4%.

    Was fütterst du denn so?

    Liebe Grüße
    Kay

    Zitat

    ach ja hab ja noch ne Frage und zwar ist meine Chihuahuahündin viel zu dünn... :sad2:
    ich hab schon öfters gehört, dass vor allem kleine Hunde eine größere Futtermenge also auch bis zu 5% Gesamtfuttermenge brauchen...ich hab bis jetzt immer nur mit 3% gerechnet

    Schraubs hoch, ein Chihuahua braucht definitiv proportional mehr als ein Großer, und zwar auch an Protein, nicht nur Energie, also hilft fett füttern alleine nicht.
    Die sehr moderate Proteinempfehlung der Fefu-Wissenschaftlern liegt bei 5g verdauliches Protein pro Tag pro kg Körpermasse hoch 0,75 -- diese Potenzierung ergibt proportional sehr viel höhere Werte bei Minihunden als bei normalen Größen. Ein 1,5kg Hund bekommt demnach ca. 7,8g verdauliches Rohprotein (mehr bei langhaarigen Chis im Fellwechsel), 7,8g vRp sind bei einer normalen Barfzusammensetzung so um die 50g Tierisches. Mit der 3%-Rechnung hat man aber insgesamt nur 45g Futter und ca. 30g Tierisches, das ist zu wenig.

    Wenn sie bei 5% fettreiches Futter immer noch zu dünn ist, würde ich Kohlenhydratreiches zufüttern (Getreide). Ich hab aber selber die Erfahrung gemacht, dass ein Barfanfängerhund mehr Futter am Anfang braucht als später, man muss halt immer wieder kontrollieren / anpassen.

    Liebe Grüße
    Kay

    Hier unsere bisherige Strategie:

    -- Weiche Unterlagen überall dorthin, wo der Hund bisher runtergesprungen ist, ich hab Schaffelle von IKEA genommen. Sonst bei Treppen runterlaufen, aus dem Bus aussteigen usw. Hund tragen (ich habs da zugegebenermaßen sehr leicht, Ginger wiegt 7kg)

    -- Von einer Physiotherapeutin (http://www.dogtouch.de) verordnetete Muskelaufbau / Muskelstärkungsübungen.

    -- Abnehmen, schlanke Figur halten, deswegen füttere ich getreidefrei, es gibt

    -- Frisches Futter (Barf) mit hohem Omega 3- und Vitamin E-Anteil, z.B. durch Wild, Lachskopf, Barfers Omega-Öl

    Generell zu getreidefrei: Oft wird gesagt, dass Getreidefütterung Entzündungen im Gelenk begünstigt, das habe ich nirgends belegt gesehen. Mir scheint es aus anderem Grunde sinnvoll, bei Arthrosehunden weitgehend getreidefrei zu füttern:
    Getreide enthält viele Kalorien bei wenig bis keinem wertvollem Protein oder Fett. Die meisten Getreidesorten fungieren daher als Füllmittel und können sinnvoll sein, wenn der Hund sonst Riesenmengen an Fleisch und Fett brauchen würde.
    Ein arthrosegeplagter Hund aber braucht normalerweise relativ wenig Kalorien. Umso wichtiger finde ich es dann, dass die wenigen verfügbaren Kalorien in die wirklich wertvollen Sachen investiert werden. Mit getreidefreien Trofusorten ist es noch nicht getan, denn die enthalten immer noch hohe Mengen an Kohlenhydraten, da hat man also das gleiche Problem, sprich zuviele wertlose Kalorien, die nicht mehr für die viel sinnvolleren hochwertigen Proteine und Fettsäuren zur Verfügung stehen.

    -- Als Nahrungsergänzungen gebe ich vor allem Glucosamin, Chondroitin und MSM, am Besten scheint bei Ginger Coseflex DS zu passen. Es war einiges an Ausprobiererei nötig, bis sich herausstellte, dass genau dieses Mittel hilft.

    -- Im Moment ein Mantel / Anzug für die ersten und letzten 10 Minuten eines Spaziergangs, bei sehr kaltem Wetter bzw. schlechter Tagesform, Stadtbummel usw. bleibt der Mantel draußen an.

    -- Wärmebehandlung (Dinkelkissen).

    Bei schlechten Zeiten haben bisher auch geholfen:

    -- Physiobesuche, auch mit Blutegelbehandlung
    -- Magnetfeldmatte nach der OP
    -- 2mal eine Woche lang konventionelle Schmerzmittel (Rimadyl).

    Schwerere Geschütze wurden bis jetzt nicht gebraucht. Ich werde demnächst eine klassisch arbeitende Homöopathin einschalten, hab darüber viel Gutes gehört.

    Liebe Grüße und alles Gute
    Kay

    Zitat

    Für mich ist Tierhaltung allgemein so eine Sache, die bei mir sehr emotional und aus dem Bauch heraus abläuft. Deshalb bewundere ich eher Menschen, bei denen man merkt, die haben einen Draht zu Tieren, können sich auf Tiere einlassen, sich eindenken und kommunizieren, als Leute, die aufgrund der Anwendung bestimmter Theorien nach einem bestimmten Schema alles "richtig" machen.

    Zitat

    Und was ist an ihm nun so toll....was macht er so besonders...nun, er macht eigentlich NICHTS, zumindest nichts Sichbares ;) - seine Hunde folgen ihm bedingungslos, sind immer ohne Leine unterwegs, stellen nichts in Frage, haben nicht den Drang ihm im Haus immer nachzulatschen, zu kontrollieren, wirken nie unentspannt, nie gestresst. Ich habe ihn in all den Jahren nie laut werden gehört, immer ruhig, immer souverän.

    Er ist das, was sich Hund wünscht. So wollte ich als Kind immer sein, so wie er.

    Heute "beneide" ich ihn immer noch - er hat einfach das gewissen Etwas, was man IMHO auch nur begrenzt erlernen kann.


    Ich weiß nicht, ob ihr es so ähnlich gemeint habt, wie ich es auffasse, mir gehts jedenfalls genauso.

    Liebe Grüße
    Kay