Zitat
Eine Frage: Fette liefern verhältnismäßig wesentlich mehr Energie als Kohlenhydrate sprich Getreide, warum werden diese Energielieferanten nicht gleich mit vom Futterplan gestrichen? 
Falls du mich meintest:
Viele fettreiche Sachen habe ich sehr wohl gestrichen. Es gibt z.B. gefüllten Blättermagen statt Pansen, Knochenmehl statt Kalbsbrustknochen, bei Lammrippen schneide ich Fett ab, usw. Manche fettreiche Sachen wie z.B. Lachs werden dafür bewusst beibehalten, um einen angemessen hohen Anteil an Omega 3-Fettsäuren zu gewährleisten. Der ist bekanntlicherweise gerade bei Gelenkproblemen von Vorteil.
Kohlenhydratreiches gibt man in der Hundeernährung als Energiespender. Bei einem Hund, der einen reduzierten Energiebedarf hat, muss man schauen, wo man sinnvollerweise Kalorienn einsparen kann und wofür man sie sinnvollerweise ausgibt. Ich gebe meinem Hund nicht wissend Extrakalorien, wenn ich schon ohne solche Energiespender Probleme habe, sie schlank zu halten und dabei ihren Bedarf an Protein, Fettsäuren usw. zu decken.
Wir reden hier über Hunde, die weniger Kalorien zu sich nehmen dürfen als der Durchschnittshund, bei akuten Schüben und nach OPs sehr viel weniger. Zuviel Protein ist bei den z.T. extrem reduzierten Futtermengen nicht drin, es geht hier vielmehr darum, nicht in die Falle zu tappen, zu wenig Protein zu geben. Genau das geht schnell, wenn man wenig Kalorien zur Verfügung hat und die Hälfte davon als Kohlenhydrate verfüttert.
Liebe Grüße
Kay