Die stringenteste Selektion in der Hundwerdung war sicher nicht die bewusste Zuchtwahl, sondern die unbewusste.
Die frühen Hunde mussten kapieren, was Sache war, ohne dass ihnen gezielte Kommandos oder intensives Training geboten wurde.
Wer sich nicht in die Gemeinschaft einfügte, flog raus, so einfach war das wahrscheinlich.
Daher war von Anfang an ein hoher Selektionsdruck darauf vorhanden, dass der Hund die menschlichen nonverbalen Ausdrucksformen verstehen lernt.
Und es gibt vor allem ausn neuer und neuester Zeit eine ganze Reihe von beeindruckenden wissenschaftlichen Untersuchungen, die belegen, dass Hunde menschliches Ausdrucksverhalten sehr gut lesen können, teils besser als wölfisches und teils besser als manche Menschen untereinander.
Blinzeln ist eine Beschwichtigungsgeste, da bleibe ich bei. Zugegebenermaßen eine auf einer Ebene geringer Anspannung.
Aber es ist eine stammesgeschichtlich sehr alte Beschwichtigungsgeste, die schon bei Reptilien aber auch bei Vögeln eine wichtige Rolle spielt.
Und gerade sehr alte soziale Verhaltensweisen wirken oft besonders zuverlässig und sind nur sehr begrenzt willkürlich beeinflussbar.
Und wenn der Hund nach dem Hin- und Herblinzeln auch noch ankommt und sich auf den Rücken legt, dann stehe ich dazu, dass hier ein großer Anteil an Beschwichtigung dabei ist.
Das negiert natürlich nicht, dass auch solche Beschwichtigungsgesten innerhalb einer vertrauten Sozialgemeinschaft einen noch höheren Ritualisierungsgrad haben als ohnehin schon.
Der Stresslevel ist dann entsprechend niedrig. Natürlich kann ein Blinzeln auch einfach Schläfrigkeit ausdrücken, aber das gegenseitige Blinzeln ist eigentlich immer beschwichtigungsrelevant.
Natürlich haben die meisten Beschwichtigungssignale ihren Ursprung in Stressbewältigung und haben daher oft Übersprungshandlungscharakteristiken, doch ändert das nichts an der Deutung und der rezenten Funktion.
Man kann das Blinzeln im übrigen sehr gut einsetzen, um starke Berührungsängste abzubauen. Das gegenseitige Beschwichtigen durch Blinzeln wirkt in hohem Maße beruhigend und entspannend.
Es ist daher zB auch eine sehr bewährte Methode, wenn ich meine Papageien vom "wild gewordene Dampffeifenkreissägemodus" in den "Schmusevogelmodus" herunterfahren will.
Viele Grüße
Ingo