Beiträge von IngoK

    Zitat

    @Ingo... Findest du es wirklich ratsam Garnelen mit den Dermogenys pusillus zu vergesellschaften? :???: Ich habe keine Erfahrung mit den Fischen, aber da die Garnelen ja höchstens 3 cm groß sind und die Dermogenys bis zu 9 cm groß werden, könnte das ein leckerer Snack für die sein?!


    Die Dermogeny halten sich praktisch nie in größeren Wasserteifen als 10 cm auf (zu 90% max 2 cm Tiefe :D ) , die Garnelen kommen selten so hoch. Bei mir spielt Dermogenys als Garnelenprädator keine Rolle. Wohl habe ich aber eine ganze Reihe von Fischen die die Garnelchen gerne fressen. Die Vermehrungsrate der Garnelen gleicht das aber locker aus (genug Pflanzendickichte sind allerdings nötig).


    Viele Grüße


    Ingo

    Ach ja: Zur Technik.
    Das muss -und sollte- nicht viel sein, aber das richtige.
    Ich empfehle als Beleuchtung zwei T5 HO Röhren passender Länge. Es müssen keine aus dem Aquaristikbedarf sein. Ihr solltet aber darauf achten, dass die Farbtemperatur zwischen 4000 und 6500 K liegt und dass es Röhren in Drei- oder Vierbandentechnologie sind. Bitte nicht die gerne benutzten 10 000K Röhren verwenden. Mit Doppel Elllipsoid Reflektoren zum Aufklipsen (nicht die einfachen U Profile!!!) bringt Ihr das Licht davon dann am vollständigsten ins Aquarium. Nun noch ein Regelheizer (Faustregel: 1 W/Liter und einen guten Filter und das wars. Als Biologe empfehle ich sehr letzteren Aspekt durch einen kleinen, in einer Ecke eingebauten Hamburger Mattenfilter (==> Google) zu realisieren. Der ist billig, biologisch sehr effektiv, nahezu wartungsfrei und weitgehend resistent gegen die üblichen Anfängerfehler beim Filtermanagement.
    Apropos, nehmt bitte keinen Kies, sondern Sand als Bodengrund. Kies bietet kaum Oberfläche für die so wichtigen die Stoffkreisläufe im Aquarium treibenden Bakterien, dafür viele Lücken, in die Futterreste fallen und vergammeln können. In Sand passiert das nicht und er wird dank seiner effektiven Bakterienbesiedelung bald zu einem wichtigen "eingebauten" Zusatzfilter für das Aquarium.
    Zum Start wäre es toll, wenn Ihr etwas Filtersubstrat aus einem eingefahrenen Aquarium, oder auch Wasser und Bodengrund aus eiem solchen einbringen könntet. Das unterstützt das Einfahren viel viel besser als alle bunt beworbenen Mittelchen.


    Viele Grüße


    Ingo

    Ixch rate ZU Guppies (oder anderen kleinen Lebendgebährenden. Mein Tipp wäre der hübsche kleine Endler Guppy) . Gerade für Kinder ist das Beobachten des Balzverhaltens, der Geburt und des Aufwachsen der Jungtiere toll. Auch, wenn man nicht gezielt züchtet, ist es zudem spannend, was für Varianten sich bei den Männchen entwickeln und welche sich langfristig durchsetzen. Wenn man den Jungtieren keine besondere Aufmerksamkeit widmet und sparsam aber qualitativ hochwertig füttert, wird sich mit der Zeit eine Guppypopulation einstellen, die dem Aquarium angemessen ist udn keien wieteren Maßnahmen erfordert. Man kann aber auch einen (oder mehrere) Fisch/e zusetzen, der die jungen Guppies frisst und damit die Vermehrung auf diese Weise in Grenzen hält. Bei Eurer Beckengröße würde ich da zb ein Pärchen Dermogenys pusillus empfehlen: Bizarre interessante Fische, einfach zu halten und selber auch noch lebendgebährend (ohne Zutun entsteht da aber kein Problem wegen zu vieler Nachkommen, oder man nimmt eben nur einen - KEINE zwei Männer!).
    Ein zwei kleine substratbezogenen Welse sind OK. Ich empfehle aber auf jeden Fall noch Zwerggarnelen einzusetzen. besonders rate ich zu Neocaridina heteropoda. Die sind hübsch anzusehen, nicht totzukriegen, vermehren sich dem Futterangebot angepasst und sorgen damit dafür, dass die bei Anfängern fast unvermeidbar eintretende zu reichliche Fütterung im Aquarium keinen zu großen Schaden anrichtet. Der Halter lenrt auch: Garnelen"explosion"= viel zuviel Futter) Unterstützt werden könnte das noch durch ein paar Turmdeckelschnecken im Substrat.


    Viele Grüße


    Ingo

    Ich gehe nachts sehr gerne mit dem Hund im Wald spazieren, Gruselig ist das gar nicht. Nur schön und mit der Zeit lernt man die Geräusche zu deuten und sieht auch einiges. Ein wenig aufpassen muss man allerdings in der tat auf die Wildsauen.
    Nachts im Dschungel ist noch schöner, aber das bleibt leider jeweils für den Urlaub reserviert.


    Viele Grüße


    Ingo

    Wenn er trinkt, wie wäre es damit, erstmal ein wenig Fleischbrühe unterzumischen, dann ein wenig Fleisch drin schwimmen lassen usw usf...immer mehr Brocken im Trinken...?
    Es gibt diesen Dog Liquid Snack von Vitakraft. Eigentlich nicht ernsthaft zu empfehlen, aber viele Hunde lieben den und vielleicht klappts deshalb ja so: Erst davon was ins Wasser geben, wenn Hundi das mag, später das gleiche übers normale Futter geben, um das schmackhaft zu machen wäre eine weitere Variante.
    Habt Ihr schon probiert, ihm in Anwesenheit eines gierig fressenden anderen Hundes etwas anzubieten?
    Ich nehme an, die einfachste Variante wurde schon erschöpfend ausprobiert: Zweimal täglich kurz etwas leckeres (mit den genannten Trockenfleischstückchen, Käse, Katzentrockenfutter (lieben viele Hunde ganz besonders) durchmischt) anbieten und nach 10 Minuten wieder wegnehmen. Ansonsten möglichst unaufgeregt mit dem Hund umgehen. Wenn noch nicht so geschehen und stattdessen immer viel Brimborium ums Essen gemacht wurde, wäre das natürlich die erste Maßnahme.
    Auch eine Idee wert: Bietet mal ganze Tiere an (zB aufgetaute Frostratten aus dem Schlangenfutterbedarf). Noch deutlich attraktiver werden solche Happen, wenn man die Schädeldecke und den Bauchraum eröffnet.



    Viele Grüße


    Ingo

    Es gibt sie ja tatsächlich, die Hunde, die mit dem einfach in der Familie mitleben offenbar zufrieden sind.
    Wir haben momentan auch so einen. OK, dreimal die Woche geht er mit mir joggen, aber sonst wird ausser UO üben beim täglichen Gassi eigentlich nichts geplantes gemacht. Mit zwei Kindern ist allerdings oft was los.
    Unser Hund fordert aber so gut wie nie was ein. Dafür ist er immer jederzeit (OK, ausser vor 7 Uhr 30 oder nach 20 Uhr oder bei Regen, Sturm, Gewitter... :D ) für jeden Spass zu haben. Ideal für die Kinder.
    Auf Fingerschnipp hat man aus einem Sofadöser ein Energiebündel gemacht, der jeden Windhnd abhängt. Genauso rasch ist er aber auch wieder runterzufahren.
    Es gibt Tage, da ereignet sich ausser den 4 Spaziergängen nix und andere da toben Kinder und Hund stundenlang druch Haus und Garten.
    Ich habe nicht den Eindruck, ihm fehlt dabei was.
    OK, ein paar Baustellen hat er auch (Jagdsau, wachsam, Leinenpöbler), aber die Strategie, das durch intensive Auslastung zu reduzieren hat weder beim Hund was gewirkt noch uns wirklich Spass gemacht.


    Viele Grüße


    Ingo