Beiträge von LayNia

    Zitat von LayNia

    Erich Kästner – Das fliegende Klassenzimmer (2,5)

    Das Buch hatte ich tatsächlich noch nicht gelesen, nur den Film kenne ich. Insgesamt fand ich es toll. Was mir nicht so gefällt, ist die Massenprügelei zwischen den Realschülern und den Internatsschülern und die Darstellung, dass man im Fall einer solchen Feindschaft halt gar nicht anders kann als den Konflikt mit Gewalt zu lösen.

    Das Buch ist 1933 erschienen, also mittlerweile fast 100 Jahre alt. Da hatte man andere Ansichten als heute, und damit meine ich nicht die Nazis (die ja Kästners Bücher verbrannt haben), sondern allgemein.

    Ich lese gerade Drei Männer im Schnee von Kästner von 1934, und auch da merkt man das an der Einstellung der Männer zu Frauen.

    Das sind Dinge, über die man sich beim Lesen ärgern kann, oder man betrachtet das als Fenster in eine andere Zeit, in der die Gesellschaft anders gedacht hat.

    Das ist mir bewusst und das sehe ich grundsätzlich genauso. Trotzdem kann es mich ja stören.

    Abgeschlossen:

    8. Lies ein Buch mit einem nicht-menschlichen Gegner/Antagonist

    Ransom Riggs – Die Zukunft der besonderen Kinder (2,9)

    Das ist der Abschluss der Reihe über die Kinder mit besonderen Fähigkeiten. Leider reihen sich hier sehr viele Kampfszenen aneinander, sodass ich mich teilweise regelreicht in einen Actionfilm versetzt gefühlt habe. Ich habe daher recht viel quergelesen. Trotzdem fand ich das Buch als Abschluss eines klassischen Konflikts Gut gegen Böse durchaus gelungen und würde die Reihe auch weiterempfehlen.

    43. Lies einen Kinder- oder Jugendbuch-Klassiker

    Erich Kästner – Das fliegende Klassenzimmer (2,5)

    Das Buch hatte ich tatsächlich noch nicht gelesen, nur den Film kenne ich. Insgesamt fand ich es toll. Was mir nicht so gefällt, ist die Massenprügelei zwischen den Realschülern und den Internatsschülern und die Darstellung, dass man im Fall einer solchen Feindschaft halt gar nicht anders kann als den Konflikt mit Gewalt zu lösen.

    Die grundsätzlichen Themen Freundschaft, Zusammenhalt und auch das Hinterfragen von Regeln fand ich sehr gut umgesetzt.

    6/48

    1. Lies eine Graphic Novel/Comic/Manga

    Neil Gaiman – Sandman – Preludes & Nocturnes (4)

    7. Lies ein Buch, das in deiner Geburtsstadt/Region spielt, alternativ: Autor/in muss aus der Geburtsstadt/Region stammen

    Friederike Schmöe – Käfersterben (2,6)

    8. Lies ein Buch mit einem nicht-menschlichen Gegner/Antagonist

    Ransom Riggs – Die Zukunft der besonderen Kinder (2,9)

    21. Lies ein Buch, das in einem Land spielt, das dir unbekannt ist, wo du noch nicht warst

    Mary Lynn Bracht – Und über mir das Meer (1,6)

    41. Lies ein Buch, in dem Musik eine wichtige Rolle spielt

    Angela Lehner – 2001 (1,7)

    43. Lies einen Kinder- oder Jugendbuch-Klassiker

    Erich Kästner – Das fliegende Klassenzimmer (2,5)

    Dan Wells - The Devil's only friend

    Es war klar, dass nach drei Büchern die bisherige Formel "Dämon kommt in Kleinstadt, tötet Menschen, wird enttarnt und bekämpft" irgendwann ausgelutscht war und etwas neues her muss, damit es nicht unglaubwürdig wird. Allerdings bin ich kein großer Fan von diesem "Team aus sehr speziellen Spezialisten geht auf Monsterjagd" Setting und es hat nur wenig mehr zu bieten, als das typische "Mehr ist mehr" Vorgehen von Fortsetzungen. Mehr Charaktere, mehr Dämonen, mehr Morde und mehr Gore.

    Johns Entwicklung ist die meiste Zeit über spannend und interessant zu verfolgen, trotzdem kann everybodys kleiner Lieblingssoziopath bisweilen auch einfach nur ein nerviges Gör sein.

    Es gibt nich zwei weitere Bücher in der Serie, die ich mit etwas Abstand defintiv noch lesen werde, denke aber, es hätte auch gereicht, wenn man die Serie nach "I don't want to kill you" als Triologie mit leicht offenem Ende abgeschlossen hätte.

    Note: 3,0

    Das ging mir genauso. Die zweite Trilogie hätte es meiner Meinung nach nicht gebraucht.

    Abgeschlossen:

    21. Lies ein Buch, das in einem Land spielt, das dir unbekannt ist, wo du noch nicht warst

    Mary Lynn Bracht – Und über mir das Meer (1,6)

    Was für ein eindrücklicher Roman über die Mädchen, die als sogenannte Trostfrauen entführt wurden und im zweiten Weltkrieg den japanischen Soldaten als Prostituierte zu Diensten sein mussten.

    Das Buch erzählt die fiktive Geschichte eines Haenyeo-Mädchens, das sechzehnjährig aus Korea in die Mandschurei entführt wurde und zeigt das Leben ihrer kleinen Schwester, die die Entführung miterlebt hat und bis kurz vor ihrem Tod mit niemandem darüber sprechen konnte. Es werden nicht nur die Gräueltaten an den Trostfrauen beleuchtet, sondern auch, was für Konsequenzen die Entführungen für die zurückgebliebenen Familien hatte.

    Nebenher erfährt man noch, wie Korea, dessen Menschen einfach nur ihr friedliches Leben weiterführen wollten, zum Spielball von Kriegsparteien wurden, was das Leben so vieler Menschen zerstört hat.

    Zudem gibt das Buch einen sehr interessanten Einblick in die Kultur und Arbeitsweise der Haenyeo; das sind die Frauen, die in Südkorea traditionell ohne Tauchausrüstung nach Meeresfrüchten tauchen.

    Ein Roman, der super flüssig zu lesen war und trotz des bedrückenden Themas mein bisheriges Lese-Highlight des Jahres war.

    Abgeschlossen:

    7. Lies ein Buch, das in deiner Geburtsstadt/Region spielt, alternativ: Autor/in muss aus der Geburtsstadt/Region stammen

    Friederike Schmöe – Käfersterben (2,6)

    Das ist ein Teil einer Krimiserie über eine Privatdetektivin in meiner Heimatstadt. Wie die anderen Bände ist dieser kurzweilig, spannend und schön zu lesen und fängt den Flair der Region gut ein.

    In diesem Band werden gestohlene VW Käfer mit einem Schwert "erdolcht" aufgefunden, gleichzeitig verschwindet eine Künstlerin - eine Freundin der Hauptprotagonistin - spurlos.

    Die Bücher dieser Serie sind immer gut zu lesen, aber dieses Mal haben mich die zwischenmenschlichen Beziehungen etwas gestört. Beispielsweise liegt in der Beziehung der Hauptfigur mit ihrem Freund viel Unausgesprochenes in der Luft, was für die Gesamtentwicklung der Serie zwar stimmig ist, für mich in diesem Buch aber nicht reingepasst hat.

    doggo_dog Für die Dokumentation habe ich mir die Kategorien in ein Word-Dokument kopiert. Dort trage ich die gelesenen Bücher ein und markiere die abgeschlossenen Kategorien.

    Ich habe mich motiviert, indem ich alle passenden Bücher aus meinem SuB schön aufgereiht habe. Das ist für mich Motivation genug.

    Fertig mit Buch Nummer 2:

    3. Lies ein Buch mit den Zahl(en) im Titel: 2, zwei, 0, null, 5, fünf

    Angela Lehner – 2001 (1,7)

    Hier geht es um eine Gruppe abgehängter Jugendlicher in einem malerischen österreichischen Städtchen, die in die sogenannte "Restmüll"-Klasse der Hauptschule gehen und sich die Zeit hauptsächlich mit Alkohol und Rap-Musik vertreiben. Eltern spielen hier keine Rolle, Erwachsene werden grundsätzlich kaum ernstgenommen.

    Das Leben der Protagonistin ist geprägt von Perspektiv- und Hoffnungslosigkeit. Sie hat keinerlei Interesse an der Schule, das einzig Wichtige in ihrem Leben sind ihre Clique und Musik.

    Themen in diesem Buch sind außerdem die erstarkende Rechte, Freundschaft und der Versuch eines Lehrers, mit einem schulischen Experiment die Jugendlichen aus ihrer Lethargie zu reißen - was nicht ganz so abläuft, wie er sich das so vorgestellt hat.

    Trotz ihrer für mich an sich unverständlichen Art ist sie mir sehr ans Herz gewachsen und ich habe ihr ständig die Daumen gedrückt, dass sie die Kurve doch noch kriegt und ihren Platz im Leben und in der Gesellschaft findet.

    Und mich daran erinnert, aus meinen alten Bücherkisten die Maus Comics von Art Spiegelman herauszusuchen. Kennt jmd die auch?

    Ich glaube, sie gelten mittlerweile auch als Graphic Novels. Jetzt sitze ich also hier auf dem Sofa und lese sie noch mal und bin erneut fasziniert und erschüttert.

    Ja, darüber habe ich sogar im Studium ein Referat gehalten. Die fand ich auch richtig gut und sie gingen mir sehr unter die Haut.

    Wenn das so weitergeht, lese ich zwar wieder mehr, aber nicht passend zu den Kategorien 😂

    Haha, so ging es mir letztes Jahr auch - ich habe zwar viel mehr Bücher gelesen als nötig, aber trotzdem gerade so die Challenge geschafft.

    Aber wenn man dadurch mehr liest, hat die Challenge ja auf jeden Fall einen Mehrwert, auch wenn man sie am Ende nicht schafft.