Beiträge von LayNia

    Hallo,

    na klar, wenn Hundi das verträgt, kannst du problemlos ab und zu einen Frischfuttertag einlegen. Wenn es nur ab und zu ist, musst du auch nicht viel berechnen oder extra Fertigbarf kaufen. Da kannst du einfach mal z. B. HÜhnerklein oder Rinderhack füttern.

    Puuh, bin ich froh, dass ich keinen Mäkler habe, mir würde es auch unheimlich schwerfallen, das durchzuhalten! Ich drück dir die Daumen, dass du durchhälst :2thumbs:

    Für meinen Allesfresser gab es heute morgen Leber und Hühnerhälse.

    Abends gibt es Hirse, Mangold, Erdbeeren, Aprikosen und Omega-3-6-Öl.

    Zitat

    Hallo, ich hab drei doofe Anfängerfragen...vielleicht erbarmt sich jemand? :)

    Hühnerhälse sind ja fleischige Knochen. Fallen die nun unter "Fleisch" oder "Knochen" oder jeweils zur Hälfte... wie rechnet ihr das in den Futterplan ein?
    Ich rechne nicht nach Prozenten, sondern nach Bedarf. Also gebe ich meinem Hund (29 kg) so viele Hühnerhälse, dass ihr Kalziumbedarf gedeckt ist (ca. 150 g) und ergänze dann soviel Fleisch, dass ihr Proteinbedarf auch gedeckt ist (ca. 200 g).

    Gelten diese getrockneten Pansen aus dem Zoomarkt auch als Barf-Pansen oder muss es der vom Fleischhändler sein?

    Ist Knochenkot beim Barfen normal? Ab wann ist es Knochenkot, sobald es wirklich weiß ist, oder auch schon wenn es hellbraun und bröselig ist?
    Nein, wenn du Knochen nach Kalziumbedarf fütterst, sollte es keinen Knochenkot geben. Mit wieviel überschüssigem Kalzium Hunde problemlos klarkommen, ist unterschiedlich. Es heißt, dass sie etwa bis zum Vierfachen des eigentlichen Bedarfs ausscheiden können, aber viele Hunde - v. a. wenn sie Knochen nicht so gewohnt sind - bekommen schon eher Probleme. Hellbraune Farbe und bröselige Konsistenz sind schon Anzeichen dafür, dass es wohl etwas zuviel Knochen war. Aber solange der Hund keine Verstopfung bekommt, ist das jetzt kein Weltuntergang.

    Zitat

    Huhu,

    wir haben vor ein paar Wochen nun auch angefangen zu barfen...

    Wie macht ihr das mit dem Portionieren?
    Lasst ihr es richtig antauen, oder unter warmes Wasser damit ihr es besser schneiden könnt?
    Eine Messerklinge hab ich schon total verbogen beim Schneiden der gefroreren Pakete :roll:

    Liebe Grüße Ina


    Ich lasse das Fleisch immer ein paar Stunden antauen, so dass ich es gut schneiden kann. Man kann sogar ganz aufgetautes Fleisch wieder einfrieren, das macht den Hunden nichts.

    Aktive Hunde brauchen ja viel Energie, nicht viel Protein. Der Körper kann aus Protein zwar Energie ziehen, aber dabei werden die Nieren belastet. Ein Hund braucht etwa 2 g Protein pro kg Körpergewicht, also bei deinem Hund komme ich da auf einen Bedarf von 44 g Protein am Tag. In 500 g Muskelfleisch sind ca. 100 g Protein! Die Hälfte würde also völlig ausreichen. Wichtige Energielieferanten sind Getreide und Fett.
    Ich habe am Anfang auch den Fehler gemacht, dass ich versucht habe, den Energiebedarf mit Fleisch zu decken, mit dem Ergebnis, dass meine 29-kg-Hündin 1 kg Fleisch am Tag gebraucht hat, um ihr Gewicht zu halten! Dogforum sei Dank habe ich schnell gemerkt, dass das nicht gesund ist und die Fleischportion auf 300 - 400 g gesenkt; dafür ergänze ich jetzt die Portion durch Fett und Getreide (meistes Reis oder Hirse).

    Was mir auch auffällt ist, dass in deinem Plan keine Innereien enthalten sind (Herz ist Muskelfleisch). Gibt es dafür einen Grund?

    Willst du gar keine Knochen füttern? Ich persönlich decke den Kalziumbedarf meines Hundes lieber durch Knochen als durch irgendein Pulver, aber wenn du die Calciumcitratration nach dem Bedarf deines Hundes ausgerechnet hast, geht das wahrscheinlich auch so.

    Zitat

    So aus gegebenem Anlass habe ich auch eine Frage:
    Ist es normal, dass sich bei einem Hund plötzlich die Anzahl der Häufchen pro Tag ändert? Also einfach von einem Tag auf den anderen, ohne dass es Veränderungen wie Futterumstellung, Rationsänderung oder Steigerung der Aktivität gab?


    Wie alt ist denn dein Hund? Erwachsenwerden ist auch noch eine Änderung, die dazu führen kann. Meine Hündin hat als Welpe etwa 5 Häufchen gemacht, als Junghund etwa 3 und jetzt als ausgewachsener Hund 2 am Tag.
    Ansonsten kann natürlich noch Aufregung auf die Verdauung schlagen oder eine andere Art der Aktivität (meine Hündin macht mehr Häufchen, wenn sie schwimmen war).

    Ich trainiere Obedience, Flyball und ab und zu Mantrailing.

    Ich finde, wenn dein Hund so gerne mit der Nase am Boden unterwegs ist, bietet sich doch Nasenarbeit wie z. B. Mantrailing an. Gerade Beagles sind dafür ja prädestiniert. Und beim Mantrailing kommt auch der Mensch meistens ganz schön ins Schwitzen. Dafür braucht man halt immer Hilfspersonen, die sich als Opfer bereitstellen. Und man muss erst mal eine Hundeschule oder einen Verein finden, der das anbietet.