Beiträge von Fiete + Frauli

    Hallo,

    die Überschrift sagt's ja schon aus: obwohl wir Fiete jetzt auf 2,8% gesetzt haben (mit 2,5% hat er abgenommen) und auch Getreide mit in unseren Futterplan aufgenommen haben, ihm zusätzlich noch Schmalz geben, hat unser Hund ständig Hunger.

    Er geht mehrmals nach dem Fressen noch an den Napf und leckt ihn immer und immer wieder aus und jankert die ganze Zeit rum. Das ist wirklich alles andere als entspannend. Die Blicke, die uns hinterher geworfen werden, wenn wir Richtung Küche gehen und das erwartungsvolle Maulschlecken, wenn wir wieder ins Wohnzimmer kommen, macht mürbe.

    Als er FeFu bekam, war er erheblich entspannter. Aber so macht das ganze keinen Spaß. :| Wir barfen jetzt seit Mitte Dezember und es schmeckt ihm wirklich gut und er verträgt es auch. Aber dieser ständige Hunger macht allen Beteiligten keinen Spaß mehr. Wir werden jetzt wohl wieder auf FeFu umsteigen.

    Oder habt Ihr noch einen Tipp, wie man den Hund satt bekommt?

    Fiete haben wir (leider) als perfekten Ball-Junkie bekommen. Wir setzen jedoch weiterhin den Ball (oder Kong - gehört bei ihm auch zur Gattung Ball ;) ) zum Üben ein - Impulskontrolle, bei UO, zum Suchen.

    Er bekommt ihn auch oft nicht, sprich, der Ball ist seine Ablenkung, wenn wir bei Fuß gehen üben. Wir üben um den Ball herum und hinterher stecke ich ihn wieder ein, ohne daß er ihn vorher bekommen hat.

    Ich belohne Fiete auch gerne mit einem ordentlichen Zerrspiel mit dem Kong, wenn ich ihn von Wildspuren abrufen konnte oder wie jetzt bei der Ausbildung zum Rettungshund. Es macht ihm viel Spaß, wenn er ordentlich zergeln kann.

    Allerdings akzeptiert er noch nicht ohne weiteres, daß ich den Kong auch wieder wegstecke aber wir arbeiten bereits ziemlich gut daran und ich sehe auch gute Fortschritte.

    Wir haben aber auch Spaziergänge ohne Kong und Ball und das geht auch und er ist dann trotzdem recht aufmerksam.

    Das kenne ich auch - eine Million Mal lief etwas wie erwartet und dann hat Hundi plötzlich 'nen Floh im Ohr, der ihm erzählt, daß er es ja jetzt ganz anders machen könnte =)

    Mach Dir nix draus, ist passiert und die nächste Zeit wirst Du bestimmt aufmerksamer bei Chicco sein.

    Obwohl es mich auf Spaziergängen auch immer ärgert, wenn Besitzer ihre Hunde im letzten Moment anleinen oder ans Halsband nehmen. Gerade bei unserem Hibbel kann ich noch gut auf ihn einwirken, wenn der Hund noch weiter weg ist aber wenn da erst mal eine gewisse Distanz unterschritten ist, ist der Hund taub :hust:

    Mittlerweile bin ich dazu übergegangen, die andern Leute aus der Entfernung immer anzuschreien, ob die Hunde frei laufen können. Aber ICH weiß auch, daß Fiete nicht 100% kontrollierbar ist. Wenn so was auch heiterem Himmel kommt bei einem Hund, der ansonsten immer vorbildlich ist, dann ist das einfach nur für den Besitzer ägerlich!

    Warum nicht? Ich fülle einen Teil von Fietes Barf auch oft morgens in den Kong, wenn ich zur Arbeit gehe. Er hat dann noch was zu tun und kann auch sonst zwischendurch kauen, wenn ihm danach ist.

    Um die Sache allerdings spannend zu halten, würde ich es vielleicht nicht jeden Tag machen. "Überrasch" ihn lieber immer mal wieder damit.

    Aber ist bei 1/3 Leber der Hund nicht überversorgt mit Vitain A? Ich gehe bei Fiete von 540 g Innereien pro Woche aus. Wenn ich da ca. 180 g Leber verfütter, dann bekäme er knapp 23.000 µg Vitamin A pro Woche, bei einem Bedarf von 735 µg (bei 24,5 kg Körpergewicht).

    Oder habe ich irgendwo einen Rechenfehler :???:

    Hallo,

    ich barfe auch noch nicht so lange also halte ich mich mal bei der Beurteilung des Futterplans etwas zurück. Wollte nur was zu Deinen Fragen sagen:

    Zitat

    1. Ist es überhaupt sinnvoll, zwei vegetarische Tage zu machen und - wenn ja - wäre es besser, diese nacheinander zu machen?


    Die gleiche Frage hatte ich mir auch gestellt. Bin dann kreuz und quer durch's Internet und der eine war dafür, der andere höchstens für einen fleischfreien Tag, wieder ein anderer macht es gar nicht. Habe dann noch mal mit der Besitzerin unseres Barf-Ladens diskutiert und die hat mich letztendlich überzeugt, daß es für die Leber und vor allem für die Nieren prophylaktisch besser ist. Es gibt natürlich Hunde, die werden durchgehend gebarft und haben auch nach Jahren keinerlei Probleme. Dann gibt es aber durchaus auch andere Hunde, bei denen durch die Höchstarbeit, die die Leber und die Nieren bei gebarften Hunden leisten müssen, irgendwann doch Probleme bekommen.

    Wozu letztendlich mein Hund gehört weiß ich nicht. Ich habe aber für mich entschieden, daß ich beides machen werde. Allerdings fütter ich die beiden Tage wie folgt:
    1. Fasten-/fleischfreier Tag morgens: Gemüse- und Obstmix + Getreide,
    abends: Fasten.
    2. Fasten-/fleischfreier Tag morgens: Fasten
    abends: Gemüsemix + Getreide

    Ich finde, unser Hund hält das besser aus als einen fleischfreien Tag gefolgt von einem Fastentag. Wenn Dein Hund allerdings am Fastentag Galle spuckt (gelber Schleim), dann würde ich gar nicht fasten sondern höchsten ein bis zwei Tage fleischfrei füttern.

    Zitat

    2. Wieviel Öl pro Portion?

    Ich fütter 4x die Woche Öl und davon jeweils 2 Teelöffel voll

    Zitat

    3. Auf wieviele Portionen sollte man Innereien und Pansen aufteilen?

    Pansen ist bei mir einmal pro Woche und Blättermagen auch einmal die Woche. Innereien gibt es bei mir aufgeteilt in 3 Portionen pro Woche.

    Zitat

    4. Welche Menge an Kräutern sollte man füttern?

    Sorry, da muß ich passen. Da habe ich mich auf die Empfehlung der Verkäuferin verlassen :roll:

    Hallo Foris,

    angeregt durch einen anderen Thread habe ich mir auch noch mal meinen Futterplan für Fiete angeschaut, den jemand für mich gemacht hatte. Dabei ist mir als erstes aufgefallen, daß der viiiiieeeeel zu viel Leber enthielt (200 g/Woche :schockiert: ) + Lebertran.

    Ich habe dann aufgrund der folgenden Daten und Überlegungen gerechnet:

    Futterplan Fiete 24,5 kg, ca. 1 1/2 - 2 Jahre, kastriert, etwas zu dünn (zurzeit 23 kg)
    Bedarf: 2,8% vom Körpergewicht = 4800 g pro Woche (bei 2,5% hat er abgenommen)

    Ich füttere größtenteils ohne Getreide, nur für die fleischfreien Tage wollte ich ein paar KH dazu nehmen, damit er nicht ganz so hungert, das arme, ungeliebte Köterchen :hust: :p

    Also habe ich die Pflanzlichen Erzeugnisse auf 25% gesetzt und die Tierischen Erzeugnisse auf 75%.

    Pflanzliche Erzeugnisse = 25%
    - davon Gemüse = 70%
    - davon Obst = 20%
    - davon Getreide = 10% (oder ist das zu hoch, um an einem Tag zu verfütern?)

    Tierische Erzeugnisse = 75%
    - davon Muskelfleisch durchwachsen = 50%
    - davon Pansen/Blättermagen = 20%
    - davon Innereien = 15%
    - davon Knochen (RFK) / Knorpel = 15%


    And here are the results of Fiete's Futterplan:


    Tag 1 morgens: 220 g Pansen, 250 g Herz + 1 TL Chlorella
    Tag 1 abends: 200 g Kehlkopf, 200 g Muskelfleisch + Vitamin C, + 1 Prise Salz, + 1 Meßlöffel Kräutermehl, + 2 TL Öl

    Tag 2 morgens: 30 g Leber, 250 g Muskelfleisch, 150 g Gemüsemix + 1 EL Vitamin C, + Seealgenmehl, + 1 TL Kokosöl
    Tag 2 abends: 250 g Maulfleisch, ca. 300 g RFK + 1 Meßlöffel Kräutermehl

    Tag 3 morgens: 120 g Obstmix, 250 g Saumfleisch + 1 Meßlöffel Kräuter
    Tag 3 abends: 130 g Lunge, 300 g Muskelfleisch, 1 Ei (gelb + weiß), + 2 TL Öl, +1 TL Lebertran

    Tag 4 morgens: 130 g Milz/Niere/Lunge/Herz (was halt verfügbar ist), 150 g Gemüsemix, + Vitamin C, + 1 Prise Salz, + 2 TL Öl
    Tag 4 abends: 300 g Muskelfleisch, ca. 250 g RFK

    Tag 5 morgens: 150 g Gemüsemix, 250 g Muskelfleisch, + 1 Meßlöffel Kräuter, + 1 EL Vitamin C, + 1 TL Chlorella, + 1 TL Kokosöl
    Tag 5 abends: 500 g Blättermagen

    Tag 6 morgens: 120 g Obstmix, 150 g Gemüsemix, 60 g Getreide
    Tag 6 abends: Fasten

    Tag 7 morgens: Fasten
    Tag 7 abends: 250 g Gemüsemix, 60 g Getreide, + 1 Meßlöffel Kräutermehl, + 2 TL Öl

    Zur Erklärung:
    Muskelfleisch ist bei mir durchwachsenes Muskelfleisch von verschiedenen Tieren wie Lamm, Geflügel,Rind, manchmal Ziege, manchmal Pferd.

    Chlorella fütter ich zurzeit als Kur zur Unterstützung bei der Umstellung (barfe erst seit knapp 4 Wochen). Fällt also bald weg

    Öle fütter ich im Wechsel (zurzeit) Lachsöl, Olivenöl, Rapsöl

    Gemüse und Obst versuche ich so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten und probiere mich zurzeit duch immer neue Sorten durch. Kohlsorten habe ich allerdings noch nicht probiert. Der Gemüsemix besteht immer zu ca. 60 - 70% aus (Bio-) Salaten und der Rest ist "buntes" Gemüse.

    RFK kommt auch von verschiedenen Tieren und verschiedenen Knochen und Knorpel. Hier habe ich nicht detailliert den "echten" CA-Gehalt ausgerechnet sondern mache es vorerst einfach über die Abwechslung. Ich habe mir aber schon mal den CA-Gehalt der bis jetzt gefütterten RFK rausgesucht und finde, daß ich mich über die Zeit im guten Mittel befinde.

    So, und nun bitte ich um Kritik. Ich bin wirklich für jede Info dankbar!! :gott:

    Zitat

    *SCHLUCK* Tja,... ähm.... das sind ja mal ordentliche Preise. Dann werde ich mal im großen Auktionshaus schauen, ob es das dort günstiger gibt.

    Danke für die Empfehlungen!

    Zitat

    1. Kalzium gibt man einem Hund täglich in benötigter Menge. Punkt. Es ist nicht nach Häufchenfarbe, Laune oder Quelle unterschiedlich. Es gibt ganz klare Fütterungsempfehlungen von seriösen Experten, die man bestmöglichst einhalten sollte, besonders wenn man einen wachsenden Hund füttert. Verschiende Knochen enthalten unterschiedlich viel Kalzium. Knorpel ist keine geeignete Kalziumquelle.

    Ich fütter erst seit einem Monat roh und habe mich da auch an dem Buch von Swanie Simon orientiert. Danach gibt es halt nicht jeden Tag Knochen (welche meiner übrigens von Anfang an gut verträgt) und somit auch nicht täglich sein Kalzium. Jetzt mache ich mir ja doch Sorgen, daß sich der Körper dann das Kalzium aus den eigenen Knochen holt. :???:

    Zitat

    3. Energie benötigt ein Hund täglich. Energie bekommt er aus Kohlenhydraten, Fetten/Ölen. Weil jeder überall schreit, dass das Getreide ja so böse ist, bekommt kaum noch ein Hund genügend Energie. Der Zustand wird dann gern als "ausgeglichen" bezeichnet. Der Energiebedarf ändert sich mit dem Alter, mit Lebensumständen, mit Jahreszeit.


    Ich habe jetzt gehört, daß Getreide in der Hundefütterung die Aufnahme von Carnitin hemmt und daher viele Hunde, die FeFu mit einem hohen Getreideanteil bekommen, so hibbelig sind. Was mir allerdings schon aufgefallen ist, Fiete ist, seitdem er gebarft wird (getreidefrei) schnell am Hecheln, wenn er mit anderen Hunden gespielt hat. Das war davor nicht so. Allerdings war er immer ein Hibbel, obwohl er getreidefreies FeFu bekommen hat.
    Herrje, jetzt weiß ich gar nicht mehr, was richtig ist ...! :/

    Zitat

    4. Vitamine, Spurenelemente, Säuren, was auch immer, benötigt der Hund nicht täglich. Der Bedarf wird über abwechslungsreiche Ernährung im Zeitraum über paar Wochen sichergestellt.


    Jupp, ich schaue schon zu, daß ich Obst, Gemüse und Fleisch abwechslungsreich füttere, genauso wie Öl.

    Zitat

    Fragt man sich bei einem dieser Punkte "Hä?", sollte man erstmal Fertigfutter füttern und sich weiter über bedarfsgerechte Fütterung informieren, möglist nicht aus einem 5-Euro-Büchlein, welches nun wirklich viel zu oberflächlich ist und einem das Gefühl falscher Sicherheit vermittelt.


    Mir ging es nach dem Lesen der Broschüre von S. Simon so, daß ich noch viele Fragen habe. Ich muß zugeben, daß ich mich bisher auch auf die Erfahrung einer Bekannten verlassen habe, die seit 4 Jahren barft und die Bücher von "Philosophie" und Futterpläne von S. Simon gut findet.

    Kannst Du mir gute Barf-Bücher empfehlen? Ich würde mich da gerne genauer einlesen und auch mal nachrechnen, was ich meinem Hund so gebe und wieviel davon.

    Vielen Dank!