Beiträge von Fiete + Frauli

    Also ich gehe mit Fiete auch zweimal die Woche zum RH-Training (montags von 19.00 - ca. 22.00 Uhr und samstags von 09.00 - ca. 14.00 Uhr). Am Dienstag haben wir noch HuSchu (Unterordnung). Allerdings ist Fiete auch schon erwachsen und wuppt das Programm mit Leichtigkeit.

    Allerdings mußt Du davon ausgehen, daß Dein Hund die meiste Zeit während der Trainingszeiten in der RH-Staffel im Auto sitzt. Von den 5 Stunden, die wir samstags trainieren ist Fiete max. 20 Minuten "beschäftigt". Den Rest der Zeit arbeiten wir mit den Hunden der anderen Staffelmitglieder. Auch montags ist Fiete nicht die ganze Zeit beschäftigt.

    Also ich würde auch noch mal nachfragen, ob Du nicht erst mal ein paar Mal schnuppern kannst. In unserer Staffel gibt es eine vierwöchige Schnupperzeit. Dann kannst Du ja sehen, wie Pino damit klar kommt.

    Unser erster Hund Alfred hatte "Dilatative Kardiomyopathie"

    Zitat

    Die dilatative Kardiomyopathie ist eine krankhafte Erweiterung (Dilatation) des Herzmuskels, besonders des linken Ventrikels. Durch einen systolischen Pumpfehler kommt es zum fortschreitenden Verlust der Auswurfleistung.

    Quelle: Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Dilatative_Kardiomyopathie

    Anfangs fiel uns nur die nachlassende Leistung bei ihm auf, im letzten halben Jahr ist er dann immer wieder umgefallen und hat gekrampft, so wie Du das beschrieben hattest. Meist nach Anstrengung, im Endstadium allerdings beim normalen "Gassi-Schleichen" (schnell gehen ging nicht mehr). Wir haben ihn damals auch beim Kleintier-Kardiologen untersuchen lassen.

    Der Kardiologe hatte uns das mit dem Umfallen so erklärt, daß es eine Schutzfunktion des Körpers ist. Durch die schlechte Leistung des Herzens sieht der Körper zu, daß bei Anstrengung erst einmal die lebenswichtigen Organe versorgt werden und das Gehirn gehört wohl erst mal nicht dazu.

    Ich halte es auch für gut, wenn Ihr Euch einen guten Kardiologen sucht. Ich drücke Euch die Daumen!

    Ich würde schnellstens mal bei einem anderen TA oder in einer Tierklinik mit dem Welpi vorstellig werden. Ganz ehrlich, gerade die kleinen Würmchen sind da echt empfindlich! Vielleicht hat das arme Würmchen Giardien, dafür würde zumindest der Schleim um den Kot sprechen. Daher ab jetzt den Kot sammeln, damit der untersucht werden kann.

    Die Möhrensuppe würde ich nicht geben, die gebe ich immer bei Durchfall, wenn der Kot fester werden soll. Das wäre ja bei Euch dann eher kontraproduktiv, wenn sich der Welpi jetzt schon schwer tut mit dem Kot absetzen.

    Ich wünsche Euch gute Besserung!

    Für den Anfang empfehle ich Dir die Broschüren von Swanie Simon, die es für EUR 5.- zu kaufen gibt. Da steht dann schon mal das Essentiellste drin. Zweimal die Woche Knochen finde ich zu wenig - oder im schlimmsten Falle zu viel auf einmal (Knochenkot). Außerdem sollten die verschiedenen Fleischsorten (Muskelfleisch, Innereien, etc.) schon in einem ausgewogenen Verhältnis gegeben werden. 1x wöchentlich Öl ist auch definitiv zu wenig!

    Tu Dir und Deinem Wuff einen Gefallen und lies Dich erst mal ein wenig in das Thema ein. Dann kannst Du ja Deinen Futterplan hier mal einstellen und prüfen lassen. Ich bin auch gerade dabei, meinen Futterplan wieder komplett umzustellen, weil ich bisher Kohlenhydratefrei gebarft habe, was aber zumindest unserem Hibbel nicht reicht. Der braucht da mehr Energie, als ich ihm durch Fett geben kann.

    Dann probier's doch mal mit Hühner- oder Putenhälsen. Ich glaube, Kalbsrippen sind auch noch eher weiche Knochen, die sind dann aber eher was für Fortgeschrittene. Aber wenn sie die Puten-/Hühnerhälse gut schafft, kannst Du es nach ein paar Wochen ja mal mit Kalbsrippen probieren.

    Zitat

    Genau so wenig, wie ich verstehe, wenn jemand die Tierrettung anruft, nachdem das alte Tier sich schon tagelang mit Atemnot oder Anfällen rumquält und Blut kotzt, anstatt einfach zum TA zu gehen...

    Du glaubst ja gar nicht, auf was für Ideen die Menschen kommen. Mein Schwager ist bei der Feuerwehr und auch des öfteren mal Sani auf dem Rettungswagen. Da rufen dann tatsächlich irgendwelche Leute die Rettung an, am WE oder mitten in der Nacht, weil sie seit längerem da so 'ne komische Stelle am Bein haben oder seit Wochen Husten mit Auswurf haben, es aber in den normalen Öffnungszeiten nicht schaffen, zum Hausarzt zu gehen. :headbash: Warum sollte das bei der Tierrettung anders sein :doh:

    Unser Erbstückchen (Bordeaux-Dogge, 9 Jahre, megamäßig schleche Zähne) bekommt nur Knochenmehl, gar keine Knochen. Die hat schon Probleme mit Dörrfleisch. :roll: Und unser Hibbel bekommt auch nur Knochenmehl, weil er seit dem Einzug unseres Erbstückchens die Knochen nicht mehr richtig kaut sondern nur schnell runter schluckt. DAS war mir dann zu heikel. Er bekommt aber hin und wieder mal Kopfhaut oder was anders hartes zum Knabbern.