Bei uns sind alle Hunde beim Training auf dem Platz. Die die nicht dran sind, sind am Rand angebunden/in Boxen. Außerdem haben wir zwei Anfängergruppen, die parallel auf dem Platz trainieren. Bei uns ist es also durchaus wichtig, dass die Hunde halbwegs unter Kontrolle sind. Wenn mal ein (junger) Hund ausbüchst, ist das bei uns aber auch kein Drama - solange der Hund dabei freundlich ist. Von Hunden, die unfreundlich sein können, wird ein solcher Hund dann weggeblockt (ja, haben wir auch am Platz). Normalerweise sind sie immer fix eingefangen und fügen sich im Anschluss ins Training.
Bei einem Hund, der gar nicht bei seinem Halter bleibt, wenn andre Hunde in der Nähe sind, würde ich erstmal nach einem Unterordnungs- oder Junghundeerziehungskurs schauen. Einfach, dass der Hund im ersten Schritt lernt, trotz Anwesenheit anderer Hunde, mit seinem Halter zusammen zu arbeiten. Das ist bei einem langsameren Sport, bei dem man ggf. auch mit der Leine absichern kann, viel einfacher.
Ob man Turnierambitionen hat, kann man ja im Verlauf des Trainings entscheiden. Ich hab mit Jin 3 Jahre lang ohne Turnierambitionen trainiert. Dann doch die BH gemacht und bin mit ihr auf Turniere gegangen. Klar, mit 6 war sie relativ alt als Erststarter, aber dafür halt auch schon sehr zuverlässig, das hat es mir sehr einfach gemacht.