Beiträge von l'eau

    Interessant, dass MR meint, dass der Welpe "richtig ausgepowert" sein muss, um mit in die Arbeit zu gehen. Ich würde das gerade nicht machen, damit er ausreichend Kapazitäten hat, um die Eindrücke zu verarbeiten. Finde hinterher Flitzenlassen (ggf. Stress ablaufen) viel sinnvoller. Ich habe keinen meiner Welpen vorm Büro müde gemacht. Und die Aufnahmen zeigen, dass auch für diesen Welpen der Weg mit einem entspannten, aber nicht müden Hund durchaus gut passt.


    Finde den Tipp auch dahingehend schwierig, weil gerade das dazu führen kann, dass der Hund überdreht. Da ist der Hund dann müd vom Müdmachen (Gassi, Spielen, Üben - was auch immer der jeweilige Halter sich drunter vorstellt) und soll dann auch noch in fremder und mehr oder weniger spannender Umgebung selbstständig runter fahren, die neuen Reize ignorieren? In dem Fall auch noch mit einem Frauchen, was nicht "still" am Schreibtisch sitzt, sondern umher läuft? Halte ich selbst für meine entspannten Whippets als schwierig.

    Die Tochter hat doch die Orga kontaktiert und da wurde ihr gesagt, dass das alles ihre Schuld sei, weil der Hund vorher total verträglich mit allen Hunden gewesen sei.

    oh, dann ist mir das entgangen. Aber bestätigt ja meine Vermutung, dass der Verein die neuen Halter einfach hat im Regen stehen lassen. Will gar nicht wissen, wie oft das zu solchen und ähnlichen aus der Verzweiflung geborenen Haltungen führt...

    ich frage mich oft, wie Kinder Auto fahren, ohne Alubox überlebt haben.


    Einfach gut angeschnallt in ihren Sitzen

    Die Anatomie von Kindern/Menschen und Hunden ist sehr unterschiedlich:

    • Mensch sitzt mit dem Rücken an den Sitz angelehnt. Einem Hund ist das - gemütlich - gar nicht möglich.
    • Der Brustkorb des Menschen ist anders geformt als der des Hundes - derweil der Anschnallgurt beim Menschen zu eher geringen Verletzungen führt, kann dieser (egal, wie gut das Geschirr ist!) für den Hund tödlich sein.

    Übrigens ist es auch so, dass Säuglinge/kleine Kinder heutzutage aus gutem Grund nicht einfach nur mit dem Anschnallgurt gesichert werden, sondern in speziellen Schalen/Sitzen und bis zu einem bestimmten Alter auch entgegen der Fahrtrichtung transportiert werden. Ja, anders haben früher auch viele überlebt. Aber eben nicht alle.

    Und ohne Tageslicht... Ich frag mich, ob man den Käfig nicht zumindest in einen Wohnraum/Raum mit Fenster hätte stellen können. Man sieht natürlich nicht großartig was zur Wohnsituation. Ich hätt da schon gern ein bisschen was zu den Umständen gehört. Was die TS-Orga zu der Geschichte sagt - aber vmtl. war's so eine tolle Orga, die sich nach dem Verkauf der Hunde nicht mehr verantwortlich fühlt und dem neuen Eigentümer den schwarzen Peter zu schiebt :roll:

    Ich wüsste gern, was der Gedankengang der Tochter war? Bandit beißt den Ersthund, also geb ich ihn zu meinen Eltern, die neben Hunden auch noch Katzen und Vögel haben?

    Meine Mädels schaufeln ihr Trofu (mit einem Schwapp Wasser drüber, ohne Einweichen) auch nur so in sich rein |) Aber ich verstehe, wenn das zu Problemen mit dem Hungergefühl führt. Dann würd ich wohl auch einen Anti-Schlingnapf testen.


    Dass Lämmchen von dem Futter mehr braucht und tatsächlich noch nicht richtig satt ist, kann nicht sein? Wie ich drauf komm: Sookie war einmal abends mega-nörgelig. Irgendwann hab ich ihr aus Verzweiflung noch eine Portion gegeben. Danach war alles wieder in Ordnung (seitdem weiß ich, dass es bei Sookie einen Unterschied zwischen Hunger und Appetit gibt - letzteres hat sie quasi immer).

    Die Anti-Schlingnäpfe, die ich bislang gesehen habe, sind allesamt aus Kunststoff - das möchte ich einfach nicht als "Teller" meiner Hunde.


    Da meine Mädels auch kein Problem damit haben, schnell zu fressen (also kein Verschlucken oder so), seh ich für sie auch keinen Sinn in einem Anti-Schlingnapf.

    Ist es denn sinnvoll, da 2x im Jahr zu impfen?

    Keine Ahnung ich lasse nur einmal im Frühjahr impfen und die Züchterin ebenfalls. Im Winterhalbjahr ist wohl die Ansteckungsgefahr geringer.


    Es gibt verschiedene Varianten von Leptospirose. Gegen einige davon wirkt der Impfstoff nicht.

    und das kann freilich auch passieren... Daher sollte man bei entsprechenden Symptomen immer auch Lepto auf dem Schirm haben.

    ich hab erst zu Hause gesehen, dass die Lepto Impfung Anfang Mai ausgelaufen ist. Ich hatte Ende Mai im Kopf. Ich habe irgendwie in Erinnerung, dass sie sowieso vermutlich kein ganzes Jahr hält oder?

    Ich meine, dass die Lepto-Impfung nur 6 Monate hält. Ich lasse meine Mädels immer im zeitigen Frühjahr impfen - das empfiehlt so auch deren Züchterin.


    Gute Besserung an Amy!