Whippet und Hobby-Windhund haben Spaß:
Alles anzeigenUnd auf geht's zur Rehjagd!
[Externes Medium: [url]http://youtu.be/YiWZcXfhdCM][/url]
Erlegtes Reh
Quatsch! Lebt natürlich noch! Oder doch n Zombie?
lg
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenWhippet und Hobby-Windhund haben Spaß:
Alles anzeigenUnd auf geht's zur Rehjagd!
[Externes Medium: [url]http://youtu.be/YiWZcXfhdCM][/url]
Erlegtes Reh
Quatsch! Lebt natürlich noch! Oder doch n Zombie?
lg
@tamstar: empfehlen würde ich persönlich eher gar keine RSV
Wenn du eine willst, achte ganz genau auf die Formulierungen (in den Bereichen, die dir wichtig sind), wann sie zahlen und wann nicht.
Je nachdem, könnte es auch sinnvoll sein darauf zu achten, dass im Falle des Falles die Fahrtkosten des RAs oder ein Unterbevollmächtiger mitversichert ist (d.h. du hast deinen RA am Wohnort, aber der Gerichtstermin ist z.B. 100 km entfernt, dann werden die Fahrtkosten deines RAs zum Gerichtsort nicht immer übernommen und beauftragt dein RA einen Unterbevollmächtigten (also einen RA, der den Termin am Gerichtsort für ihn wahrnimmt), wird das noch öfters nicht übernommen) -> sowas dann auch ggf. mit deinem RA abklären.
Auch zahlen RSV Beratung meist nur, wenn schon ein "Schaden" da ist, möchtest du dich im Vorfeld erkundigen, zahlen sie nicht.
Falls du die RSV in Anspruch nehmen musst, dann frag den RA vorher, was es in etwa kosten wird - zumeist hast du eine Selbstbeteiligung, diese liegt oft bei 150 € -> lässt du dich jetzt nur Beraten (sog. "Erstberatung), kostet das dich 226 € (inkl. USt.), dafür lohnt es sich kaum die RSV einzuschalten; oder wenn der Gegenstandswert recht gering ist, dann können die Gebühren des RA unter der Selbstbeteiligung liegen.
Natürlich übernimmt eine RSV nur Schäden, die nach Versicherungsbeginn entstanden sind. Kaufst du also heute ein Auto, schließt morgen die RSV ab und entdeckst übermorgen Mängel, dann zahlt die RSV einen etwaigen Rechtsstreit (außer aus Kulanz) nicht.
lg
das ist gut zu lesen
Mit dem Hundetyp hab ich (noch) zu wenig Erfahrung - dachte dabei daran, dass die Hunde u.U. auch das Gelände vor dem Zaun als ihres deklarieren und dementsprechend mit verteidigen, da selbst Jin mal eine Phase hatte, in der sie den Fußweg vorm Haus zu ihrem Revier dazu zählen wollte - bei einem Whippet zum Glück recht einfach wieder abzugewöhnen.
lg
nicht sonderlich intelligent ist
davon würde ich bei einem Azawakh nicht ausgehen
Wenn der Hund nie gelernt hat, dass man auch über Zäune springen kann
ich glaube, ein Windhund muss sowas nicht lernen, der weiß ab einem gewissen Alter, dass er das kann - jedenfalls, wenn er sich frei bewegen und ein gutes Körpergefühl entwickeln darf -, z.B. bei einer mir bekannten Whippetzüchterin geht keiner ihrer Hunde über den Zaun, außer die Hündin aus dem B-Wurf, die sie behalten hat, die springt einfach mal zum Spaß (ohne, dass auf der anderen Seite Wild/ein anderer Hund oder sonstiges wäre) drüber.
Für einen Whippet dürften 1,20 m Zaun als psychologische Grenze - wenn man dabei ist - meistens reichen, für jeden größeren Windhund würde ich aber schon mindestens 1,50 m nehmen. Beim Azawakh muss man noch bedenken, dass dieser nicht nur ein Sichtjäger ist, sondern auch ein Haus- und Hofwächter ähnlich einem Herdenschutzhund, da könnten u.U. auch normale Spaziergänger problematisch werden.
lg
naja, wenn der Konsument immer nur die billigsten Milchprodukte kauf, dazu vielleicht auch nur, wenn diese im Angebot ist, dann ist es kein Wunder, dass die Milchpreise derart fallen. Ich achte bei Milchprodukten darauf, dass sie möglichst aus der Region kommen. Bioprodukte sichern auch einen gewissen Standard, aber auch hier sollte man keine Billigprodukte kaufen.
Und das gilt nicht nur für Milchprodukte sondern genauso für Eier und Fleischprodukte.
Andererseits ist es gerade bei der Milchherstellung so, dass es derzeit tatsächlich eine Überproduktion gibt - darunter haben dann v.a. die kleinen Milchviehbetriebe zu leiden.
Zu den Salamandern: ich schätze mal, dass die Zuchttiere von ehemals aus der Wildnis entnommenen Tieren abstammen und schon recht lange in Menschenhand gezüchtet werden - bei einer Lebenserwartung von 50 Jahren und jährlicher Nachzucht, die unter relativ optimalen Bedingungen aufwächst (= geringe Jungtiersterblichkeit) dürfte man relativ schnell eine ansehnliche Anzahl an Tieren haben.
lg
Wer weiß, vielleicht war auch alles gefaket: dramatisches Drehbuch, irgendwelche Horrorbilder aus dem Internet, dazu dann ein paar (Film-)Kühe, einen älteren Bauernhof, einen "Bauern", 2 süße Kälber - voilà fertig ist die Story über die tierschutzrelevante mittelständische Milchviehhaltung...
lg
ja, aber - wenn das stimmt - wurde das Vet-Amt von Dritten informiert und nicht von dieser angeblichen Tierschutzdetektivin...
lg
Windhunde haben eine enorme Sprungkraft, 2m könnte auch ein Whippet - wenn er unbedingt wollte - überwinden; allerdings reicht zumeist auch ein niedrigerer Zaun, wenn der Hund diesen als Grenze akzeptiert. Ansonsten setzen meist schon so 1,50m eine "psychologische" Barriere, die der Hund (wenn er nicht gerade ein chronischer Ausbrecher ist) akzeptiert; eine vorgepflanzte Hecke unterstützt die Unüberwindbarkeit des Zaunes.
Ich persönlich würde allerdings, wenn es mir preislich möglich ist, den Zaun so hoch wie nur möglich ziehen und evtl. oben nach innen gebogen; Hecke würde ich grundsätzlich davor pflanzen und/oder noch einen Sichtschutz am Zaun anbringen.
lg
ja, das ist eine Niere
lg
naja, leid tun mir die Bauern auch: gerade, wenn die Zustände derart schlimm sind, dann ist das sicher nicht das, wie sich der Bauer die Haltung und den Umgang mit seinen Tieren vorstellt und leider haben viele Bauern nicht wirklich eine Alternative.
Man muss auch sagen, dass ich vieles auf den Bilder für überdramatisiert halte: die Kälbchen machten schließlich beim Abholen einen sauberen Eindruck und auch ihr Fell glänzte.
Was mir auch nicht besonders gefällt: da werden Tiere "frei" gekauft, damit sie nicht geschlachtet werden - ist ja schön, aber im Prinzip ist es doch nicht schlimm, wenn Tiere fachgerecht geschlachtet und in die Nahrungsmittelproduktion gehen; ist aber nicht das Happy-End, was der Durchschnitts-TV-Konsument sehen will, während er sich sein (Billig-)Schnitzel schmecken lässt...
lg