Ich lese mal gerne mit käme aber auch gleich mit der ersten Frage um die Ecke:
Unsere LW soll in ein paar Jahren anders als aktuell bewirtschaftet werden. Aktuell konventionelle LW, zukünftig wird hier ein PV-Park geplant, unsere Flächen in kleinen Teilen dafür bereits angefragt und auch wir wollen was anderes machen, als es aktuell ist.
Also denken wir in verschiedene Richtungen. Mutterschafhaltung ploppt da immer wieder auf, ich hab bereits einige Haltungsseminare gemacht dazu, auch dazu, wie man zB unsere Ackerflächen zu Weideflächen machen kann usw. Das ganze soll nicht groß werden, wir denken eher an alte, vielleicht schützenswerte Rassen, Landschaftsrenaturierung, artgerechte Tierhaltung und ein Zusatzeinkommen, keine Vollerwerbsgröße.
Jeeeedenfalls zur Kernfrage: dass Landwirtschaft und Viehhaltung eine immense Verantwortung mitbringen, ist sonnenklar. Allerdings wollen wir auch nicht gänzlich auf Urlaube verzichten.
Wie sieht es eurer Erfahrung nach aus, bei in etwa folgendem Setting:
Der Plan ist nicht, für 14 Tage auf die Malediven zu fliegen und die Schafe sich selbst zu überlassen - das ist vorneweg völlig klar.
Die Idee wäre, einen unserer Ställe zu einem Offen-/Laufstall umzubauen. Dort gibt's Strom, fließend Wasser und Lagermöglichkeiten für Futtermittel.
Direkt anschließend ist eine unserer Flächen, die würden wir fest umzäunen. Im Falle eines Urlaubes, würden wir die Schafe direkt an den Hof stellen wollen, wo es fixe Tränken, Schatten, eine sichere Umzäunung und eine entsprechend vorbereitete Weide gibt.
Wir haben Leute, die täglich nach dem Rechten schauen würden und selbst Landwirt*innen sind.
Ist das ein reales Szenario oder sagt ihr: Mutterschafhaltung ohne tägliche mehrmalige Kontrollen ist unmöglich und unverantwortlich?
Auch klar: zur Lammzeit werden wir nicht wegfahren.