Beiträge von bonitadsbc

    Hmm, das war ja aber eigentlich nicht meine Frage. Also wie du deine Alocasien hälst. Ich hab erst 4. Eine Black Velvet und zwei Macrorrhiza.Die sind beständige und zufriedener als meine Frydek.

    Meine Frydek wirft ein altes Blatt ab, wenn ein Neues kommt. Ich hätte aber zukünftig gern mehr als 3 Blätter dran, auch wenn die neuen Blätter beständig größer werden.

    Wie gesagt, geht es mir aber nicht darum, wer seine Alocasia wie hält, sondern ob ich das im Video richtig verstanden habe.

    Dann verstehe ich deine Frage nicht, hab dir nämlich eigentlich beantwortet wie ich eben gieße usw weil meine eben genau so stehen. Aber gut :ka:

    Ich hab viele meiner Alos so, bisher hat keine alle Blätter geworfen sondern meist nur 1, maximal 2 und schieben sofort nach.

    Nur die Frydek Variegata ist nicht sooo happy damit, da kämpf ich mit Wassereinlagerungen in den weißen Blattstellen.. Die überlege ich auf Pon umzustellen.

    Ich gieße seitlich am Rand bis Oberkante von der Drainage, knapp unterm Moos. Beim ersten Gießen flute ich quasi und schütte das überschüssige Wasser wieder raus dann. Und ich dünge mit Hydrodünger bei jedem 'auffüllen'. Die meisten meiner Alos sind aber noch Babys, nur die eine Polly war schon größer und hat jetzt 35-40cm Blätter seit sie so steht.

    Gar nicht so lange her, dass ich meine Ally merkt man ihr Alter gar nicht an und jetzt schreibe ich hier..

    Mir ist vor ein paar Wochen aufgefallen, dass ihre Koordination, speziell in der Hinterhand, nachlässt und ihr Gleichgewicht. Hab dann hier und da Momente blitzen sehen die mich ans Vestibular Syndrom erinner haben, aber es kam nix dergleichen.

    Waren dann beim Osteo der meinte Hinterhand Muslulatur stärken und da gezielt mehr machen.

    Jetzt sind wir da fleissig dabei aber ja, gefällt mir nicht, wird irgendwie schlechter.

    Sie steht jetzt hinten oft breitbeinig, bei den Übungen wird sie aber besser/koordinierter.

    Auf mich wirkts eigentlich nicht schmerzhaft.

    Montag sind wir beim Osteo/TA und ich möchte CES und DM mal ansprechen.

    Sie hat nen LÜW3, das ist bekannt seitdem sie 1 Jahr alt ist und wurde immer berücksichtigt im Sport & Alltag.

    Für 'normalen Abbau' gings mir jetzt irgendwie zu schnell und ist sie mir nicht 'alt genug'.

    Ist scheiße sie so zu sehen. Sie stolpert regelmäßig, hebt die Beine nicht immer normal hoch, schlurpft über eine Stufe, macht einen kurzen Ausfallschritt zwecks Gleichgewicht. Und das bei dem Hund, der nicht mal als Welpe tollpatschig war, nie wo drüber stolperte, immer gezielt ihre Beine setzte.. sie ist doch erst 11 und es fühlte sich immer an wie 8 oder so..

    Aktuell schauts so aus als hätt das Lizetan AZ Konzentrat gut geholfen. Also alle ins Bad und wirklich von allen Seiten tropfnass besprühen. Morgen nochmal, bisher ist bei keiner ein Thrips aufgetaucht. Ich hoffe das bleibt so

    Ich krieg glaub ich grad meine Thripse in den Griff.

    Freitag sprüh ich nochmal alles ein. Und ich hab jetzt viel Konzentrat daheim, falls wieder was daherkreucht. Ich glaube, die Alocasien hatten Spinnmilben, die Yucca auch.

    Weiß nicht was da los ist, als ich mich 0 auskannte und kümmerte hatte ich nie Schädlinge.

    Meine beiden Alocasia Pollys blühen grad.

    Die Wentii wuchert, die Kleinen wachsen dahin, haben bissi gelitten unter der Umstellung auf Moos aber jetzt schieben sie wieder brav Blätter nach.

    Ich denke, das sind meine Pflanzen - und die Syngonien. Mit denen kann ich. Hätte gerne mehr Alos aber die sind schon sehr teuer.. aber ich folge ein paar Kleinanzeigenverkäufern die regelmäßig Babyplants verkaufen :pfeif:

    Meine große Monstera Variegata hab ich zerschnitten, weil hässlich durch Thripsschaden.

    Hat die jemand von euch in PON und Selbstbewässerung? Mögen die das?

    Irgendwie bin ich schlecht im Monstera-Game..

    Hallo ihr,

    wir reihen uns mal ein, denn in drei Wochen soll unser Nachwuchs zur Welt kommen :smiling_face:

    Da bei uns ein etwas 10jähriger Tierschutzmischling lebt, bin ich auf der Suche nach Tipps, wir man das Zusammenleben von Baby und Hund gut gestalten kann. Es gibt ja ziemlich viele (unterschiedliche) Ratschläge, wie man mit dem Einzug des Babys umgehen kann. Mir wurde schon mehrfach geraten, dass man dem Hund Kleidung des Babys mitbringt, wenn man noch im Krankenhaus ist. Mir erscheint das irgendwie unsinnig. Ich dachte, wir kommen ganz unspektakulär mit dem Baby nach Hause und machen da gar keine große Sache von. Ich möchte vor allem nicht, dass unser Hund sich in irgendeiner Art und Weise für das Baby verantwortlich fühlt und gestresst ist.

    Habt ihr ein paar Tipps?

    Hallo & erstmal herzlichen Glückwunsch & alles gute für die Geburt!

    Ich habs glaub ich eh ein paar Seiten vorher schon geschrieben wie wirs angegangen sind.

    Wir hatten Decken die wir den Hunden mitgebracht haben, hilfts nichts schadets nicht. Hat nicht geholfen.

    Das Thema hier waren die Geräusche vom Baby und das hat nur die Zeit geändert. Und ich hab die Hunde immer dabei gehabt, also halt ganz normal mitleben lassen, gleiche Räume wie wir usw. Kein vorübergehendes ausziehen, kein wegsperren oder so.

    Ich sags ehrlich, die ersten 2 Wochen waren hart, noch härter als sowieso.

    Der Leidtragendste war mein Mann, ich war im Tunnel und durch Komplikationen sowieso nur am funktionieren.

    Er hat mich versorgt und die Hunde, damit die die Veränderung gut kompensieren konnten ging er mit denen laufen (also canicross - joggen) und lange spazieren zum Stressabbau, das half sehr.

    Ich hab schon vor Geburt Babygeräusche per Youtube abgespielt während ich eine Decke getragen hab usw. Dennoch war DAS das schwierigste für beide Hunde. Babygeräusche. Neugeborenen-Schreien. Quaken. All das was die halt so machen. Dauerte wie gesagt 2 Wochen, wir waren emotional drauf eingestellt und dennoch war es hart.

    Ans Baby ran hab ich die Hunde nicht gelassen anfangs, also natürlich gleich zu Beginn zum Füße anschnuppern, sonst wären die wahnsinnig geworden glaube ich. Aber dann schon deutlicher Abstand, hier war auch lange die Couch tabu, eigentlich so lang ich mit Baby viel Zeit auf der Couch verbracht haben.

    Was hier auch wichtig war: Decke. Einerseits gezielt mit Kommando hinschicken und automatisiert wenns hektisch und stressig wird = Hunde ab auf die Decken, selbstständig.

    Das war praktisch und hat mich entstellt, zum schreienden Baby nicht auch noch zwei wuselnde Hunde zu haben denen ich jetzt noch Kommandos geben muss.

    Also alles in allem wars hier nicht romantisch easy going wir chillen das Wochenbett alle kuschelnd auf der Couch. Aber vielleicht gibt's Hunde die das können :pfeif:

    Ich bin generell immer hellhörig, wenn die Physio 'nie was findet', ich kenne einfach keinen Hund der wirklich NIX hat. Auch keinen Menschen btw. Die bewegen sich, schnell, abrupt, da klemmt mal was.