Beiträge von Helemaus

    Die Größe und Fellbeschaffenheit war egal, nicht?

    Passt eventeuell nicht 100% aber du @Vakuole könntest dir mal den Papillon (oder den Phalene) anschauen.

    Ich kenne den Papillon einerseits von unseren Agi-Tunieren im Verein, aber auch als "Nur-Begleithund" aus der Nachbarschaft.
    In beiden Rollen scheint er sich wunderbar einzufügen, motivierbar, immer dabei und falls die drei Pappis welche nur als Nebenbeihunde hier laufen nicht übermässsig super erzogen wurden, sind die ausserhalb des Agiplatzes sogar angenehm, unaufdringlich und unkläffig :lol:

    Zur Beleuchtung: Vielleicht so Knicklicher fürs Handgelänk? Gibt es die auch mit längerer Haltbarkeit/aufladbar? :???:

    (ja, hier outet sich auch ein heimlicher Mitleser, Daumendrücker und verliebt in Kiki-DFler)

    Aber ein Vorteil hat es mit den seltenen Rassen: sie haben meist nicht so einen langen Schwanz an Vorurteilen an der Backe :lol:

    Wenn ich erwähne das der Nächste ein Deutscher Schäferhund wird kann ich mir da meist etwas anhören:
    - die werden mit HD geboren und sind eh total kaputt
    - kauf dir ja keinen vom VDH, nur die DDR-Linie ist das Nonplusultra
    - das sind gestörte Hunde, die muss man scharf machen, die stinken, ein Hitlerhund, echt jetzt?
    - die kannst du nur halten, wenn du auch Sport machst (ach ne)
    - kauf dir lieber einen Mali usw.

    Wenn ich dann aber sage, das in drei bis vier Jahren der nächste Cardigan in Planung ist kommt meist nur positives Feedback (abgesehen von den Tierschutzuschis, die verfluchen mich ja sowieso)

    @expecto.patronum Unter unserer Wohnung ist eine Garage die extern vermietet ist an einen Bastler, der hat auch einen Berger Picard. Immer wenn der Hund dabei ist muss ich an dich denken (der ist allerdings ne kleine Kackbratze. Wobei ... ist meiner ja auch :lol: ).

    Wir haben einen Welsh Corgi Cardigan.
    Obwohl die Anzahl an Züchtern (und somit die Wurfzahlen) in den letzten Jahren stark gestiegen sind ist die Rasse an für sich noch selten.
    Durch das Internet ist in den letzten Jahren allerdings auch der Bekanntheitsgrad gestiegen, was in erster Linie aber den Pembroke betrifft.
    Somit hab ich entweder einen Dackelmix (mit Schäferhund, einige Leute wollten sogar schon Staff- oder Bullterriermixe in ihm gesehen haben :shocked: ) oder einen Corgimix.
    Schließlich stimmt ja die Farbe (brindle) nicht und nen Schwanz hat er ja auch noch.
    Aber mittlerweile wird er tatsächlich oft als Corgi erkannt und man wird oft auf ihn angesprochen. Das es dann doch so häufig wird hätte ich nicht gedacht.

    Auf die Rasse gekommen bin ich durch meine Mixhündin und dann hat mich der Charakter einfach umgehauen und sicher wird es hier immer min. einen Corgi geben.

    Du könntest dir auch mal die beiden Corgirassen (Pembroke und Cardigan) ansehen.

    Sie tun gerne was, aber sind auch mit deinem Programm voll auf zufrieden.
    Sind immer gerne dabei und mittendrin.
    Bei den Rüden (insbesondere beim Cardigan, hab ich das Gefühl :hust: ) ist die Verträglichkeit zwar nicht unbedingt gegeben, aber solange die andere Seite keinen Stress will .... ansonsten ist das auch Linienabhängig.
    Sie sind absolute Kinderfreunde. Krabat mag Kinder wohl mehr als ich :ops: und so erlebe ich auch die meisten anderen Corgis.
    So wie sich unsere Rassen gerade "entwickeln" könnte es in deinem angestrebten Zeitraum sogar möglich sein an erwachsene Hunde zu kommen.

    Falls du FB hast kannst dir ja mal die Gruppe "deutschsprachiges Welsh Corgi Forum" ansehen.

    @Gammur Wenn Hudson noch so fit ist und den Umsatz des normalen Futters gut wegsteckt würd ich nicht wechseln.

    Ich hab damals bei Helena Seniorfutter gefüttert, weil sie zum zunehmen neigte. Mit Seniorfutter hatte sie genug im Napf, kein Hungergefühl.
    Bei Samson (13 Jahre) könnte ich höchstens das Seniorfutter von Rinti füttern, ansonsten hätte ich hier in wenigen Wochen ein Skelet stehen (Bewegungspensum ist bei ihr zwar nicht mehr hoch, aber bei ihr setzt auch nichts mehr so gut an wie in jungen Jahren).

    Seniorfutter ist ja meist fett- und kalorienreduziert und geringe Proteine, je nach Futtersorte sind Zusätze für die Gelenke drin (was man aber auch extra füttern könnte, wenn man darauf wert legt). Für einen aktiven Hund mitten im Leben der nicht zum Ansetzen neigt würde ich nicht nur wegen der Alterszahl wechseln.