Beiträge von Snaedis

    Zitat

    Nagut werde am Sonntag in der HuSchu nachfragen, und wenn's nicht nötig ist mach ich sie ab...in den Ferien fahren wir 3 in den Urlaub an die Ostsee da werde ich sie vorsichtshalber dran lassen...

    Nochmal ne andere Frage. Wir haben unseren kleinen jetzt seit Februar und er ist jetzt 7 Monate alt, wann müssen wir ihn denn bei der Gemeinde anmelden? Die wo wir ihn her haben haben gesagt man müsste das erst machen wenn er 1 Jahr ist, habe aber heute hier gelesen man müsse das schon nach 2 Wochen machen....

    soweit ich weiß, legt das jede Gemeinde für sich fest, ist also überall etwas anders geregelt.

    Lg Anna

    Ist doch wie in der Hundeerziehung: Pauschalaussagen kann man da nicht mache. Die Gründe, warum ein Pferd buckelt und der Charakter entscheiden wie man reagiert. Wehrt sich das Pferd, weil es nicht versteht, was man von ihm will? hat es Satteldruck oder sonstwie Schmerzen? Ist es übermütig? Hat es gelernt, dass es dadurch die Arbeit beenden kann?
    Man muss ja auch nicht gleich absteigen, um den Druck rauszunehmen: Aufgabe abbrechen und anders angehen/ erstmal eine andere machen können auch Lösungen sein...

    So hab jetzt die Sendung auch durch.
    Der Hackl hat das echt top gemacht! Gut die Beweglichkeit der Frau eingeschätzt und das Pferd entsprechend vorbereitet. Schade finde ich, dass sie die schwere der Behinderung etwas überdramatisiert haben, so dass ich evtl. schwerer gehandicapte gar nicht erst informieren, ob sie Reiten könnten...
    Linke Seite noch vollständig beweglich, rechte zwar stark eingeschränkt, aber nicht nutzlos (sie benutzt ja auch im Video mehrfach Arm und Hand), so dass noch feine Hilfen gegeben werden können und Gewichtshilfen waren auch noch gut möglich. Sie kann selbständig auf und absteigen... mit einem entsprechenden Handschuh als Hilfsmittel könnte ich mir vorstellen, dass sie sogar ihre rechte Hand wieder zur Zügelführung nutzen könnte...

    Die größte Hürde hier war mMn die psychische Blockade: nach so einem Unfall wieder aufs Pferd ist nicht selbstverständlich, egal, ob oder wie schwer man danach gehandicapt ist. Und dann eben die Umstellung, dass man die Hilfen etwas anders geben muss...

    Schön hätte ich gefunden, wenn etwas mehr in den Bereich eingeführt worden wäre à la Hackl holt sich Infos bei jemanden, der mit ähnlichem Handicap reitet, oder übers DKThR, so dass auch etwas mehr Werbung für den Bereich der Reiterei gemacht worden wäre und eben interessierte Zuschauer wüssten, wo sie Hilfe bekommen...aber ja, ist VOX und dafür wars gut gemacht... :smile:

    Lg

    Zitat


    Vielleicht sollte das Beispiel mit Romy auch ein bissl Mut machen, also das man trotz Behinderung reiten kann und auch nach einem schlimmen Unfall sich nicht scheuen muss wieder aufs Pferd zu steigen, wenn man das wirklich möchte und das es ganz viel aufs Pferd ankommt. Ich fand es einfach mal schön zu sehen das er nicht immer nur "Problempferde" hat.


    Ich hab mir die Folge noch nicht angeguckt, ich guck sie morgen, aber ich wollte dir hierzu etwas schreiben: Reiten mit Behinderung ist fast immer möglich, solange keine medizinischen Gründe dagegen sprechen.
    Im Parareitsport sind einige Reiter unterwegs, die ihre Behinderung erworben haben, zT auch durch einen Reitunfall. Die Bekannteste Reiterin, die ihr Handicap durch eine Reitunfall erworben hat, dürfte hier Hannelore Brenner sein, die in London bei den Paralympics Gold holte. Ein Beispiel für eine Reiterin, die ihre Behinderung seit Geburt an hat ist Angelika Trappert. Beide (und noch viele andere, sowohl Hobby-, also auch Profireiter mit Handycap) hab ich persönlich kennen gelernt und sie haben mich sehr beeindruckt.

    Infos zum Parasport, zu Reitschulen/Trainern mit entsprechender Ausbildung und was es sonst noch Rund um Pferd und Behinderung gibt, gibts beim Kuratorium für therapeutischen Reiten.

    Lg Anna

    Heimchen weiß ich nicht, aber ich glaub nicht, dass das wirklich sinnvoll ist: ich weiß nicht, ob die Heimchen draußen überleben, da sie ja unter relativ sterilen Bedingungen gezüchtet werden...

    aber vielleicht hat ein TH bei dir in der Nähe bedarf? kann ja auch an Reptilen verfüttert werden... oder gibt es eine Wildvogelaufzuchtstation? oder jemand anderen der sich um Wildvögel kümmert (TH haben da häufig Telefonnummern/Adressen)?

    Hm, aber ganz richtig ist das nicht, das Tiere 'alles' instinktiv können: Manche Vogelarten sprechen je nach Region andere Dialekte, so dass sie sich -trotz das sie der selben Art angehören- nicht richtig verständigen könnten, wenn sie sich träfen. Zudem prägen Vögel sich darauf ein, von was sie großgezogen werden. Gerade bei Handaufzuchten von Storchen und Krähen kann das später dazu führen, dass sie sich einen Menschen als Partner suchen. Deshalb soll man ja Wildvogelküken möglichst nicht ohne andere Küken und mit so wenig menschlichen Kontakt wie möglich großziehen... Spike, ein nicht auswilderbarer Spatz, der bei mir lebte, konnte zb sehr gut singen (im Vergleich zu den Spatzen in der Natur), da er mit einem singfreudigen Kanarienvogel aufgewachsen ist...

    Lg Anna

    Zitat

    Bingo! Ich hab mich wiedererkannt :headbash: Vorhin erst so passiert ;)

    noch schlimmer:
    ..du traust dich nicht aufzustehen, weil nach deiner Rückkehr mindestens 2 der 3 Gasthunde deinen Platz erobert haben werden (einer Mitten auf der Decke, der andere auf dem Kopfkissen) und du eigentlich keine Lust hast, dir deinen Platz wieder zurück zu "erkämpfen" :lol:


    Edit:
    ...und trotzdem vermisst du die lebenden Wärmflaschen nach ihrer Abreise :^^:

    ...das haben aber auch viele andere Hunde ;)
    Jackis zb auch...nur sieht man das eben nicht so gut, weil vom Fell verdeckt :)

    Wie ist den der Bauch? behaart? auf den Bilder in deinem Thread sieht Bauch/Brust relativ gut behaart aus? das würde dann eher gegen einen genetisch nackten Hund sprechen... Aufschluss würde wohl nur ein Gentest geben, wobei die dann eben auch die Nackthunde in der Datenbank haben müssten...bzw. ob sie genetisch nackt ist, könnte man das auch durch einen Test auf das FOXI3-Gen rausfinden...theoretisch könnte sie aber auch, wenn sie genetisch behaart ist, trotzdem von einem Nacki abstammen...

    Mischlinge sind einfach kleine Wundertüten :^^:

    Lg Anna

    Die "Les Poochs" soll bei Hunderassen ohne Unterwolle, oder mit nur wenig Unterwolle, ganz gut sein....

    Vielleicht hat tatsächlich ein Nackthund bei eurem mitgemischt? Beim Chinese Crested Dog gibt es Hunde, die zwar genetisch nackt sind, aber trotzdem optisch behaart sind. Bei diesen kann das Fell relativ rau sein. Am Kopf ist es aber meistens eher weich... von der Behaarung her könnte das echt zu treffen auf euren, auch wenn er ansonsten vielleicht nicht viel vom CCD abbekommen hat...

    Ich denk, ein Besuch bei einem guten Hundefriseur (ist mWn kein geschützter Beruf, also kann sich jeder Hundefriseur nennen) ist eine gute Idee :gut:

    Lg Anna