Mal am Beispiel "Sitz", wie ich das Kommando aufbaue. Hierzu erstmal: Meine Hunde bekommen ihr Futter immer! (außer sie müssten aus medizinischen Gründen nüchtern bleiben). Daher sind sie nicht auf die Leckerchen beim Training "angewiesen".
Wenn ich mit dem Training beginne, fordere ich meine Hund auf zu mir zu kommen ("Puck, komm tricksen"). Kommt er nicht. Gibts kein Training. Ich zwing ihn nicht, zu mir zu kommen. Im Training könnte man als Strafe sehen, dass ich dem Hund das Leckerchen vorenthalte und erst gebe, wenn er das macht, was ich möchte. Auch das vorenthalten von Lob, kann Strafe sein. Daher schau ich, dass ich gerade in den Anfängen eines Tricks (auch "Sitz" ist ein Trick) schnell Belohnen kann. Zumeist gebe ich auch eine Hilfe, was ich möchte. Beim Sitz führe ich das Leckerchen mit der Hand so über den Kopf, dass der Po Richtung Boden geht. Und bei meinem Welpen habe ich schon das belohnt. Noch nichtmal, dass der Po am Boden war. Innerhalb einer Minute hat er verstanden was ich will. Leckerchen über den Kopf = Sitz.
Draußen hätte das dann aber noch lang nicht funktioniert. logisch: viel mehr Außenreize und Ablenkung. Also habe ich das "Sitz" erstmal drinnen soweit gefestigt, dass es stimmlich und auf Handzeichen zu 99% klappt und dabei die Führhilfe mit dem Leckerchen abgebaut. Dann hab ich draußen in ruhigen Situationen mal Sitz machen lassen - mit Führhilfe. Und nach und nach das Kommando auch bei schwierigeren Situationen eingesetzt und die Führhilfe wieder abgebaut. Wir sind noch immer in der Lernphase. Heißt, führt er das Kommando mal nicht aus, ändere ich etwas an der Situation, so dass er wieder in der Lage ist, das Kommando auszuführen (warte zb bis die rennenden Kinder außer Sicht sind; Geb ihm doch nochmal eine Führhilfe, ...)
Wenn mein Großer im Alltag (also in Situationen, in denen er es definitiv kann) das Kommando "Sitz" nicht ausführt, setze ich es aber ähnlich durch wie du, Vidar. Ich sitz es aus. Ok, je nach Situation werde ich strenger in der Stimme, aber in der Regel lass ich ihn nicht aus der Situationen, bis er sitzt. Das kommt aber sehr sehr selten vor. Normalerweise sitzt mein Großer spätestens nach der zweiten Aufforderung (in gleicher, netter Stimmlage).
Er hat prinzipiell die selbe Wahl wie deiner, wenn er "Sitz" machen soll: es geht weiter/gibt Lob, wenn er Sitz gemacht hat. Der Unterschied ist, dass ich zu Puck sage "ich möchte bitte, dass du dich in dieser Situation hinsetzt", derweilen dein Hund von selber rausfinden muss, in welcher Situation er sich setzen soll.
Für deinen Hund wird "stehen bleiben" zum Kommando für "Sitz".
Ich möchte gar nicht, dass sich meine Hunde immer hinsetzen, wenn ich stehen bleibe. Sehe da für mich und meine Lebensumstände keinen Sinn.
LG Anna