Also ich hab auch nen Aussie und muss sagen, dass man da schon EXTREM genau sein muss bei der Züchterwahl. Dann ist man schonmal ein wenig auf der sicheren Seite was Gesundheit und Charakter angeht.
Was alles so passieren kann, steht ja schon im Text von Stefanie Gaden.
Mein Hund ist leider nicht "nur aktiv", sondern ich muss ständig aufpassen, dass es nicht zu viel wird. Dass er sich nicht übernimmt, dass er nicht zu viel selbst entscheidet. Ich muss ihn immer eingrenzen, weil er das von allein nicht schafft. Das ist ziemlich anstrengend, aber ich habe leider nicht bei einem vernünftigen Züchter gekauft und auch in seiner Welpen- und Junghundezeit nicht alles richtig gemacht.
Er reagiert schnell auf Reize und lässt sich leicht ablenken. Ich muss mich immer wieder konsequent und liebevoll durchsetzen, weil er auch gern mal seine Grenzen nachtestet.
Gerade im Büro sind Hunde mit Schutztrieb nicht die beste Wahl
Klar kann das gut gehen... Aber bei nem Welpen weiß man es ja nicht und die Aussies aus dem Tierschutz sind gerade in der Hinsicht Schutztrieb meist ganz gut dabei...
Mit etwas Glück kann man sicherlich auch einen passenden Aussie finden..
Aber allgemein würde ich sie nicht als leichtführiger Familienhund der gerne etwas unternimmt beschreiben 
Milo macht gern Agility und fährt auch nicht zu sehr hoch... Aber auch da muss ich immer ein Auge drauf haben, dass er sich nicht übernimmt.
Bei Border Collies kenne ich mich dann wieder nicht ganz so gut aus, aber fürs Agi halte ich sie auch nicht unbedingt geeignet. Sie stereotypisieren die Abläufe glaube ich ganz gerne.. und sind dann irgendwie in sonem Flash, wo sie einfach nur machen... So kommt es mir jedenfalls oft vor.
Kromfohrländer und einen Kooiker haben wir auch beim Agi dabei. Ich finde beide Rassen toll. Haben Spaß am Agi, drehen nicht hoch, aber sie sind recht sensibel - damit muss man halt umgehen können.
Mir gefallen sie super, aber ich kenne ja nur einzelne Vertreter, darum will ich nicht urteilen 