Beiträge von terriers4me

    Wenn ich das richtig verstanden habe, hat genau dieser Halter schon mindestens eine größere Fläche wegen des Wolfsdrucks aufgeben müssen, könnte also sein, dass er keine Ausweichmöglichkeiten mehr hat. Er hat mit Zaun und Hunden ja schon das Mögliche getan, was soll jetzt noch folgen? Ganzjährige Stallhaltung, makabererweise beginnend mit dem traditionellen Weideaustriebs-Monat? ? Oder gleich ganz aufgeben?

    Soweit ich das aus den Lokalnachrichten verstehe, hatte der Halter in Ehmkendorf drei HSH an der Herde. Änderte für den Wolf/die Wölfe nichts, wie die Hunde genau reagiert haben, wurde leider nicht berichtet. Geholfen haben sie auf jeden Fall ebensowenig wie bei der ersten Attacke, da sollen es zwei Hunde gewesen sein. Ich würde das als weiteres "Wölfe lernen fix" verbuchen, in diesem Fall offenbar, dass diese Hunde nicht zu fürchten sind. Die Weide wurde aufgegeben.

    Mit rohem Geflügel würde ich sowas wahrscheinlich nicht machen, übervorsichtig, wie ich bin - aber was spräche dagegen, die Fleischportion für diese kurze Zeit vorher abzukochen und dann so mitzunehmen, das wäre doch auch in den Ferientagen selbst viel weniger aufwendig?

    Durchgekochtes Rinderhack hält sich auf jeden Fall übers Wochenende, das habe ich selbst schon gemacht. Meine Hündin verträgt nämlich komischerweise auch höchstens Lunderland-Dosen, und selbst die nur mit Blähungen, aber von mir abgekochtes Frischfleisch völlig problemlos. Mitgenommenes abgekochtes Fleisch die ersten 1-2 Tage, dann frisch gemachtes Rührei?

    Ich habe meinem empfindlichen Hund feine Haferflocken zu einem schönen magenschmeichelnden Brei aufgekocht und da reingerührt, was vor Ort eben zu haben war, Rinderhack aus dem Supermarkt, mitgenommene Reinfleischdose Hühnerfleisch oder Rührei, dazu gekochte Karotten aus dem Glas. Das gab dann schöne lauwarme Schonkost und wurde immer gut vertragen.

    Zitat

    Ich hab auch kein Lichtprogramm, kein Strom im Garten, aber ich möchte ihnen auch die Pause gönnen, zwecks Langlebigkeit.

    Same here, allerdings ist der Schuppen, in dem sie wohnen, durchsichtig gedeckt, so dass sie immer Tageslicht haben. Das Legen beginnt dann auch mit der deutlich steigenden Sonne, also Ende Februar/Anfang März. Im Moment schütten sie die Eier nur so aus, die ersten fangen aber gerade an zu glucken, und das steckt dann ja bekanntlich an - und gibt die nächste Pause.