ZitatMuß mensch seine Hunde doch selber erziehen... so was aber auch!!!
Entweder das oder die richtigen Hunde dazugeben.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenZitatMuß mensch seine Hunde doch selber erziehen... so was aber auch!!!
Entweder das oder die richtigen Hunde dazugeben.
ZitatEs müsste also so sein, dass zwischen den vollkommen getrennten Vorgängen der Befruchtung einzelner Eizellen, irgendein Zusammenhang besteht der dafür sorgt, dass jeder Hundetyp einmal vorkommt.
Ich glaube, wenn ich dir da jetzt widersprechen würde, würde ich mich selbst einliefern, da ja dann jeder Wurf aus sieben Hunden bestehen müsste. Ich mag zwar naiv sein, aber so schlimm es ist es dann doch wieder nicht
ZitatAls besonders starken Anhaltspunkt dafür, dass es sich bei dieser Theorie um nichts fundiertes handelt, sehe ich aber auch die Beobachtungen an freilebenden Wölfen - da ändert sich z.B. die Konstellation in der Wanderung ständig. Allein das ist eigentlich schon ausreichend, um die Grundlage für diese Überlegungen faktisch zu wiederlegen.
Das ist ein Punkt, der mich auch stutzig macht über den ich aber einfach nicht genug weiß. Mich würde aber mal interessieren, wie das in der Theorie erklärt oder widerlegt wird.
Viele Grüße
Frank
Ich will dir ja keine Angst machen, aber es kann durchaus sein, dass du den Hund niemals sehr lange alleine lassen kannst ohne das so etwas passiert. Muss nicht sein, kann aber. Wurdet ihr nicht vom Züchter darüber aufgeklärt, dass solche Dinge bei der Rasse nunmal passieren können?
Ich kann dir nur empfehlen, dich mit anderen Besitzern von TWHs kurz zu schließen. Es hilft echt, wenn man "Leidensgenossen" hat.
Viele Grüße
Frank, dem am Wochenende das Auto von seinem Hund umdekoriert wurde
ZitatDas hätte ich ja nun wirklich mal gerne genauer beschrieben. Wie war denn der Umgang der Welpen mit anderen Hunden?
Ich mach es einfach mal so gut es geht in eigenen Worten. Ich habe den ersten der beiden gesehen und habe mich gefragt, was das für eine Rasse ist, weil ich davon ausging, dass es ein erwachsener Hund ist. Auch ohne andere Hunde wirkten die Hunde auf mich sehr reif und souverän. Ich habe erst nach einiger Zeit erfahren, dass beide erst 16 Wochen alt sind. Ich habe keine wirklichen Vergleichswerte, aber mir kamen sie auch körperlich reifer als 16 Wochen vor. Größer und in den Bewegungen einfach sicherer.
Der Umgang mit anderen Hunden war selbstsicher aber nicht größenwahnsinnig oder nervig.
ZitatUnd wieso schließt Du daraus Rückschlüsse, daß sie einem älteren Hund sagen werden, was geht und was nicht?
Vor allem, weil ich es ihnen zutraue Aber auch auf Grund einer Erzählung einer Welpenbesitzerin, die noch einen erwachsenen Hund hat, der vor dem Welpen da war und wohl bis zum Einzug des Welpen ein ziemlicher Hibbel war. Sie erzählte, dass die beiden schon hier und da rumkabbeln und auch spielen (nachdem ich jetzt die Stelle von Kathrin mit dem Spielen kenne, hätte ich da mal gerne nachgefragt). Aber der Kleine würde sich wohl einfach hinlegen, wenn er keine Lust mehr hat und dem anderen mit einem Blick sagen, dass jetzt Ruhe ist und der erwachsene Hund würde das auch annehmen.
Viele Grüße
Frank
ZitatUnd Pias adulte Hunde lassen sich von den Welpen von Anfang an zurechtweisen? Das glaube ich einfach nicht. Pan hat am WE auch den Schnauzengriff zur Korrektur eines adulten Ruedens eingesetzt
Ich weiß nicht genau, ob ich Pias erwachsene Hunde mit den Welpen zusammen gesehen habe. Waren halt einfach zu viele Hunde. Ich bin ja schon froh, dass ich es geschafft habe, wieder den richtigen mit heim zu nehmen Ich habe einen MBH-Welpen von Pia erlebt, wie er versucht hat einen erwachsenen Hund in Stellung zu bringen, der andere Hund hat es nicht angenommen und der Kleine hat nicht aufgegeben und wurde dann auch rausgenommen, weil er sich reinsteigerte und es aus meiner Sicht noch nicht so klar dosiert und unmissverständlich rüberbringen konnte, wie ein älterer Hund (Ich hoffe, dem war auch so und schreibe jetzt keinen Blödsinn).
ZitatWeisste..irgendwie finde das traurig/schade. Da soll ein Welpe wichtige Aufgaben uebernehmen (so nenne icj das mal, du weisst hoffentlich was ich meine). Das sind Babies! Sehr viele schreien auf, wenn der Zwerg mit 10 Wochen in die UO oder seine spaetere Arbeit eingefuehrt wird, eben weil es Zwerge sind. Aber eine gewisse Stellung in der Gruppe perfekt ausfuellen, das sollen/koennen sie?
Ich weiß noch nicht, wie ich dazu stehe. Aber wenn ich mich auf das Gedankenspiel einlasse, sehe ich daran erstmal nichts Verwerfliches. Ganz im Gegenteil.
Das ganze Thema ist für mich spannend und interessant. Ich habe vieles gesehen, was sich erklären lies. Unter den richtigen Annahmen, kann man es auch selbst anwenden. Aber die Frage, die offen bleibt und die auch niemand beantworten kann, ist ob das ganze auch von den richtigen Annahmen ausgeht.
Viele Grüße
Frank
ZitatEDIT: Uebrigens gibt es meiner Erfahrung nach in Hundegruppen auch Mittelsmaenner, Bindeglieder (wie auch immer man das nennen will). Das ist glaub dieser mittlere Bindehund (so wird der doch in dem System genannt, oder?).
Pepper war so ein Hund und nach ihrem Tod fehlte den Spitzohren etwas sehr wichtiges und beide hingen wirklich in der Luft.
Pan ist momentan dieses Bindeglied. Er nimmt diesen Platz ohne mein zutun ein und man merkt der Gruppe an, wie gut es ihnen tut, diesen Mittelsmann wieder zu haben.
Bindeglieder sind ja eigentlich alle Hunde in diesem System. Die ein oder andere fehlende Stellung kann kompensiert werden, wenn ich es richtig verstanden, aber es muss nicht unbedingt sein, dass Pepper ein MBH war und Pan ebenfalls einer ist.
Das wird jetzt keine Einschätzung. Ich mache einfach nur ein Beispiel (ohne die Hunde zu kennen): Genau so gut könnte es sein, dass Lee der nachrangige Verschlusshund ist, Juri ein 2. nachrangiger Bindehund ist und Pan sich nun als 3. nachrangiger Hund zwischen die beiden schaltet. Es wäre auch möglich, dass Lee oder Juri N2 und N3 sind und Pan nun den nötigen Verschluss als NVH reinbringt. Und viele andere Kombinationen. Aber jedenfalls, dass er eine Stellung einnimmt, die eben gefehlt hat.
Viele Grüße
Frank
ZitatOk, gehen wir mal davon aus, dass man Welpen bereits so einschaetzen kann. Jetzt moechte oder brauche ich z.B. einen Hund der 1. Position und den bekomme ich auch, im Alter von 8-10 Wochen.
Meine adulten Hunde sind keine starken Hunde, aber die wuerden NIEMALS einem Welpen irgendwelche Entscheidungen zugestehen.
Der eine Hund in dieser Einteilung, holt doch u.a. die Gruppenmitglieder wieder zurueck, oder? Das wuerde ein Welpe (mit der passenden Position) hier genau einmal wagen. Der wuerd einfach mal eine auf's Maul bekommen..
Der Welpe koennte ggf. in die Stellung reinwachsen, in der ihm die Gruppe diese Aufgabe zugesteht. Aber das ist ja nach dieser Bewertung nicht moeglich, weil die Welpen in diese Stellung geboren werden und sie von der ersten Minute an annehmen/durchfuehren.
Sie kommen zwar in der Stellung mit allem Rüstzeug zur Welt, aber ich denke, dass auch solch ein Hund erst mal lernen bzw. "professioneller" werden muss. Und ich bin mir nicht so sicher, ob er wirklich eine aufs Maul bekommen würde, wenn der restliche Verband in Stellung ist und er eine ihm zustehende Aufgabe ausführt.
Es klingt abgedreht. Gar keine Frage. Aber für mich gab es einfach einige Dinge an dem Tag, die mich für meinen Teil zum Nachdenken bringen. Eines davon waren die Welpen aus Pias Wurf. Ich habe zwei Stück davon erleben dürfen (ich meine sie wären jetzt 16 Wochen alt) und die waren schon sehr anders, als dass was ich normalerweise so als Welpe kenne. Und beiden traue ich nachdem ich sie auch im Umgang mit älteren Hunden gesehen habe durchaus zu einem älteren Hund zu sagen, was geht und was nicht.
ZitatHab ich nun gestoerte Hunde, weil die Welpen keine Aufgaben zugestehen?
Ganz klares ja
Viele Grüße
Frank
ZitatWelchen genauen Stand denn? Den im Eingangspost beschrieben mit 100%iger Schablone?
Bahnhof?
ZitatLustig bei 7 Stück! Einen nimmt man raus um ihn zu wiegen, da krabbeln die anderen schon wieder rum unter und über einander, man versucht den rausgenommenen Welpen an seine Stelle zurückzulegen. Und jetzt kommts: Dazu muss man ausser in Tiefschlafphasen (in denen man die Welpen eh nicht rausnimmt) alle 6 anderen Welpen wieder sortieren. Interessante Angelegenheit mit nur 2 Händen...
Dazu, wie das geht, soll es auch bald ein Seminar geben.
Viele Grüße
Frank
Damit ich nicht gelyncht werde: nicht ernst gemeint, aber ich konnte es mir nicht verkneifen
ZitatAngenommen wir wissen nun, welcher unserer Hunde welche Stellung hat.
Mit einem Hund haben wir Baustellen, die nichts weiter mit dem anderen Hund zu tun haben, weil sie aufgetreten sind, bevor der Hund zur Familie kam, weiter anhielten, als der Hund eingezogen war, und sich äußert, egal ob der andere Hund dabei ist oder nicht
Wie hilft uns nun das Wissen, welche Stellung dieser Hund hat für das potentiell gefährlich Verhalten, dass "irgendwie geändert" werden soll?
Gar nicht. Außer du hast vor, was an deiner Hundezusammenstellung zu ändern. Das war für mich auch der Punkt, den ich anfangs etwas enttäuschend fand bzw. weswegen ich sage, dass es keinen praktischen Nutzen für mich hat. Es geht bei der Sache in erster Linie nicht um Erziehung oder wie schaffe ich vorhandene Probleme aus der Welt, sondern darum, gleich von Beginn an darauf Hundegruppen sinnvoll nach einem System zusammenzustellen.
Viele Grüße
Frank