Beiträge von Phantomaus

    Als ich angefangen hatte, mich mit dem Thema zu beschäftigen, fiel mir auch auf, dass in Bulli- und Camperforen immer, immer, immer über Diebstahlsicherung diskutiert wurde. Ich war mir erst auch nicht sicher, ob ich überhaupt so eine Karre haben wollte, bei der man ständig Angst haben muss, dass die wegkommt. Das entspricht ja nun überhaupt nicht meiner Denkweise.

    Und dann habe ich mir die Statistiken für Autodiebstähle angesehen und festgestellt, dass mein Mini statistisch offenbar ERHEBLICH gefährdeter ist, geklaut zu werden, als ein Bulli. Beim Mini hingegen habe ich NOCH NIE drüber nachgedacht, was wohl ein sicherer Parkplatz ist und ob man in diese oder jede Gegend damit wohl fahren will.

    Also habe ich mir solche Gedanken beim Bulli auch direkt aus dem Kopf geschlagen. Klar schließe ich ab, wenn ich das Auto irgendwo stehen lasse – aber das war's dann auch.

    Ich habe ja auch schon total unkomplizierte Leute mit rollenden Einfamilienhäusern unterwegs gesehen und gesprochen. Das finde ich auch ziemlich cool am Camping - dass sich da echt alle Einkommensschichten mischen. Du siehst halt so ein Monstermobil und denkst, "krass, was die da an Kohle versenkt haben". Und dann kommst Du mit denen ins Gespräch und der finanzielle Hintergrund spielt gar keine Rolle. Das kriegst Du normalerweise an Deinem Wohnort bei den Leuten mit den großen Villen nicht hin. Außer, es sind Hundehalter. Dann kennst Du die von gemeinsamen Hunderunden und bist ganz verblüfft, dass ganz normale Leute so herrschaftlich wohnen. :D

    Nehmen andere Leute echt für zwei Wochen 6 Hosen, 1 Overall, 1 Kleid und 5 Röcke mit?

    Wird man nur mit Hund so schlampig, dass man denkt, "Ist halt Camping – die Hose geht nochmal, ist doch nur ein Grasfleck?"

    Andererseits: Wenn man so ein elegantes Gefährt bewohnt, zieht man sich wahrscheinlich zum Abendessen nochmal schick um. :ka:

    Ich finde Geschirr-über-Mantel auch praktikabler. Irgendwie verzieht's doch sonst den Mantel immer? Ob das überhaupt funktionieren kann, liegt ja auch an das Passform des Mantels. Ich hatte zuerst einen sehr günstigen Mantel, der um den Bauch rum viel zu viel Material hatte, damit die Länge dann passte. Den hätte ich jetzt auch nicht noch mit einem Geschirr umwickeln wollen... Aber der Monstermantel hatte einen Geschirrschlitz – dank dem ich meine Meinung dazu entwickelt habe. Die Nerverei fängt ja schon damit an, dass man den Schlitz jedesmal auffummeln und durch den Schlitz den Festmach-Ring zu packen kriegen muss, wenn man den Hund wieder anleinen will.

    Es gibt auch irgendwo Mäntel mit eingearbeiten Geschirren - ob die was taugen, weiß ich allerdings nicht.

    Ich finde übrigens Geschirr über Mantel auch nochmal besser als Halsband mit Mantel, wobei mein Hund standardmäßig am Halsband läuft und nur für die Arbeit ein Geschirr anhat. Aber Mantelkragen und Zugstophalsband kommen sich bei uns immer ein bisschen in die Quere.

    Nachteil: Die Farbkombination Mantel-Geschirr. Ich habe da vorher nicht drüber nachgedacht und bei meinem Hund sieht das echt seltsam bunt aus. Bei den Mänteln setze ich auf "kann man bei Nieselregen noch aus dem Weltall gut sehen". Die Geschirre hingegen haben gedeckte Farben. Mir isses egal – für andere wäre das ein Anlass, weitere Geschirre zu shoppen.

    Manchmal, ganz manchmal, guckt man auch andere hundegeschädigte Leute an und denkt: "Was war DAS denn?"

    Heute morgen habe ich auf dem Weg ins Büro eine Nachbarin mit ihren Tibet-Terriern getroffen und wir sind ein Stück zusammen gelaufen. Zwischendurch bückte sie sich immer mal, pickte irgendwas vom Boden auf, pfefferte es ins Gebüsch und murmelte: "Diese Scheiß-Dinger überall!"

    Ich hab's nicht gerafft und ich habe nicht erkennen können, was sie da aufgesammelt hat. Essbares wie Äpfel, Nüsse, Pflaumen und so sehe ich. Scherben und Bonbonpapierchen auch. Sowas war's aber nicht. Nach dem dritten Mal habe ich gefragt. Es waren Kletten. Kletten!!! Die kommen auf meiner Liste mit Problem-Botanik ja mal so überhaupt nicht vor...

    Autofrage. Gah.

    Mein Mini hat eine "Motorstörung". Die Fachwerkstatt (BMW) sagt, das wird teuer. Ca. 1500,- Euro für Ersatzteile und wahrscheinlich nochmal so viel für die Montage. Ungefähr. Weiß man noch nicht so genau.

    So, wie es ist, kann man damit jedenfalls nicht weiter rumfahren. Die Karre ist 12 Jahre alt, hat 100.000 runter und ist komplett verranzt optisch in keinem guten Zustand.

    Was mache ich denn jetzt? Ist eine Nicht-BMW-Werkstatt wahnsinnig viel günstiger oder macht das keinen so großen Unterschied?