Wie schaffe ich es das Hundemäntel nach dem Waschen nicht müffeln?
Wasche sie aktuell bei 30 Grad mit Sagrotan Hygienespüler und lasse sie dann auf dem Wäscheständer, draußen an der frischen Luft trocknen. Trotzdem miefen die extrem. Ein sehr unangenehmer muffiger Geruch. Auch Wochen später noch. Obwohl der Hygienespüler bei (Hunde)decken gut funktioniert und da nichts riecht. (Aber die Decken kommen auch in den Trockner also vllt. ist das der Unterschied.)
Ich habe keine persönliche Erfahrung aber gerade die Royal Canin- Sorten für gesundheitliche "Spezialfälle" (also die Veterinary Sorten) scheinen absolut ihren Zweck zu erfüllen.
Ich kenne auch mehrere HH die es ihren Hunden aufgrund spezieller Beschwerden gegeben haben und mit dem Ergebnis sehr zufrieden waren.
Darunter auch eine gute Freundin von mir, deren Hündin riesige Probleme mit ständigen Magenentzündungen hatte. Sie war absolut verzweifelt und wusste nicht mehr weiter. Royal Canin hat den Durchbruch gebracht (ich weiss leider nicht mehr welche Sorte) und die Hündin stabilisiert. Sie ist dann später auf Vet Concept Nassfutter umgestiegen aber die Stabilisierung kam mit RC.
Ich selbst hatte mal mit dem Gedanken gespielt es zu füttern als es mit Mollys Futtermittelallergien schlimmer wurde. Ich hatte mich dann aber doch für Exclusion Hypoallergenic entschieden. Da hat mir die Zusammensetzung besser gefallen.
Ach so... das Runterkommen dauert bei Yoshi ohne Ansprache in der Regel deutlich länger.
Weil er dann in seinem Film ist.
Auch wenn der Fremdhund nicht mehr zu sehen ist, scannt er angespannt die Umgebung (als ob ihm dann einfällt: könnten ja andere Hunde da sein). Manchmal fängt er an zu fiepen (nicht ein fiepen aus Ungeduld sondern vor Aufregung).
Und ab und zu, wenn er ganz mit den Nerven durch ist, bellt er sich sogar wieder selbst in Rage wenn der Hund schon weg ist. Also man denkt: Hund ist weg. Jetzt wird er ruhiger. Er fährt sich dann aber selbst wieder mit ausdauerndem bellen hoch.
Daher eine Alternative zu tun, damit er aus "seinem Film" rauskommt.
Wenn ich stattdessen einfach weitergehe, bleibt er nicht im Fuß weil er noch zu drüber ist. Spätestens da muss ich ihn ansprechen und zur Ordnung rufen, damit er nicht an der Leine zieht wie ein Ochse.
Ich probiere mal ihn mit Nachdruck mit seinem Namen anzusprechen (damit er mich wieder wahrnimmt). Und wenn ich seine Aufmerksamkeit habe, ohne Belohnung und ohne Kommando, einfach immer weiterzugehen (soweit möglich). Selbst wenn er erstmal zieht. Das ist dann erstmal ein Zwischenweg um das ganze zu umgehen...
Es hat sich heute eine Frage bei mir ergeben bzgl. Belohnung und Timing nach dem "ausflippen", bei dem ich mir unsicher bin. Wie würdet ihr das machen oder wie macht ihr das:
Angenommen Yoshi ist ausgerastet. Fremder Hund ist vorbei gelaufen. Eventuell auch schon nicht mehr im Blickfeld. Yoshi ist noch aufgeregt aber reagiert auf das "Sitz" und schafft es auch mich anzuschauen.
Belohne ich das mit Leckerlie (weil er ja gehorcht) oder könnte er das falsch verknüpfen weil er noch aufgeregt ist?
Ich bin da unsicher ob er das dann als Belohnung für seinen Gemütszustand und das Ausflippen verstehen könnte. Er ist eben noch merklich unter (negativer) Anspannung. Andererseits ist es ja positiv das er hört und ansprechbar ist...
Diese "Schuldumkehr" die in vielen solcher Situationen stattfindet ist einfach nur lächerlich.
Letztens auch ein Video (auf Instagram?) gesehen: Hund 1 (nicht angeleint) geht ansatzlos (mit mind. 70 Meter Anlauf) auf Hund 2 (angeleint) los.
Die Besitzer von Hund 2 haben Mühe, den angreifenden Hund wegzutreten, der nach mehreren ernsthaften Versuchen, doch abdreht und zu seiner Halterin zurückläuft. Diese Halterin hat sich zwischenzeitlich keinen Meter bewegt und pöbelt (auf besagte 70 Meter Entfernung) rum, warum Hund 2 denn angeleint wäre.
Weil DAS natürlich das Problem in dieser "Interaktion" war.
Sorry, dieser Hund ist mit einem klaren Ziel durchgestartet. Ob der andere jetzt Leine dran hat oder nicht, war dem mal egal.
Warum entschuldigt man sich nicht einfach, nimmt den eigenen Hund an die Leine und fragt ob alles okay ist?
Habt ihr eine idee wie ich das folgende Problem lösen kann oder kennt ihr alternativ einen Anbieter, der ein vorhandenes Geschirr abändert? (Schnallen austauscht… Wäre nur wichtig dass das ordentlich und bombenfest gemacht wird. Es muss einen tobenden 30kg-Hund halten.)
Problem liegt in diesen Metallschliessen eines Geschirrs:
Hier wird einfach das eine Metallteil durch einen „Schlitz“ durchgefädelt.
Ich nehme an es ist Yoshis körperbau schuld: er hat einen tiefen brustkorb und wenn er im stress richtig pumpt/sehr tief einatmet und steht (und ich ihn gerade nicht an Geschirr sondern zugstopphaldband halte) kann es passieren das plötzlich nicht genug Zug auf den Schliessen ist, und sich eine von alleine öffnet. Ich versuche es mit wiederholtem enger stellen des Brustgurts, aber bisher passiert es trotzdem immer mal wieder und irgendwann ist auch einfach ende. Er muss ja auch im sitzen atmen können und ich kriege die schliesse auch irgendwann nicht mehr durch den schlitz eingefädelt, weil das zu eng ist.
Jmd eine Idee ob man das mit einfachen mitteln verhindern kann?
Alternativ suche ich einen anbieter der mir die schnallen austauscht…
die Wangenbügel liegen aber bereits eng genug. Klemmen dürfen die nicht, da laufen wichtige Gesichtsnerven durch.
Du hast recht. Gutes Auge. Hab es nochmal angeschaut und enger an den Wangen wäre zu eng.
Vllt biege ich den Bogen wo das Polster befestigt ist noch minimal schmaler. Aber erstmal lasse ich das, bis das entgültige Polster dran ist.
Ich denke ich muss mich einfach an den Gedanken gewöhnen, dass ein Maulkorb nicht statisch ist sondern wenn der Hund den Kopf bewegt, eben auch Bewegung/Schwingung drin sein kann. Gerade bei so riesigen Körben.
Auf Youtube finde ich leider keine Videos von Hunden mit grösseren/voluminöseren maulkörben, (die gut passen und) die in Bewegung sind. Häufig sind das Videos wo gezeigt wird, wie man das tragen trainiert. Da sieht man dann aber eben nicht wie der hund damit rumläuft.
Bisher keine Rückmeldung von MF.
Wir nutzen die Zeit und üben schon mal das tragen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Leider ist das falsche Polster dran. Es sollte eigentlich ein "verlängerndes" Polster sein, damit das Schnauzenende das Gitter nicht berührt.
Ich habe dann etwas improvisiert um zu schauen ob er generell okay sitzt. Also das Polster soweit möglich versetzt und eine Schlaufe improvisiert damit der Korb nicht nach vorne kippt. Generell könnte es mit einem anderen Polster funktionieren.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Ich muss mir das am WE nochmal genauer ansehen und rumprobieren (hatte gestern wenig Zeit). Ich denke die Wangenbügel können noch einen ticken enger werden, für mehr Halt.
Ich finde das dermaßen schwierig einzuschätzen, wieviel Bewegung und "schlackern" bei so einem Korb normal sind (weil er eben nicht festbetoniert wird und ein gewisses Gewicht / Grösse hat) und wo man noch optimieren kann/sollte.
Bei dem entgültigen Polster wird man vielleicht etwas vor den Augen wegschneiden müssen. Wobei das verlängernde Polster einen Ticken schmaler ist als dieses...
Generell wurde der Bereich wo das Polster liegt, gut zurechtgebogen. (Ich hatte MF darum gebeten das - soweit möglich - identisch zu dem MF Staffy 3 zu biegen. Da hat das Polster die Nase optimal umschlossen.) Es fehlt leider noch ein bisschen aber sie hatten eben auch nicht meinen Hund zum anprobieren da. Ich werde auch da schauen, ob ich selbst vorsichtig noch etwas anpassen kann.
Das mit dem falschen Polster ist jetzt doof weil das ganze Projekt sich schon seit Anfang März zieht und ich dachte das es endlich los gehen kann. Gerade bei gutem Wetter, das laut Wetterbericht die nächste Zeit ansteht, kommen plötzlich die vielen Tut-Nixe aus ihren Häusern und da wäre der Maulkorb schon schön gewesen.
Na ja, ich schau am WE und schicke MF eine Mail. Vllt. kann man mir unkompliziert ein anderes Polster schicken. Den Korb dafür wieder einschicken (wie es auf ihrer Webseite bei dieser Art Polster steht) fände ich ziemlich umständlich.
Das Autohaus wo meine Firma einen Teil der Autos least ist ähnlich drauf.
Zudem: Organisatorisch total chaotischer Laden. Selbst mit Termin habe ich da schon 30 Minuten gewartet nur um meinen Wagen für die Inspektion abzugeben. (Also 30 min nicht für die Inspektion selbst, sondern wirklich nur um den Schlüssel zu übergeben und den Papierkram zu unterschreiben.)
Dann wird eine Uhrzeit für die Abholung genannt und das Fahrzeug ist nicht fertig oder es wurden Mängel nicht beseitigt die bei Abgabe klar kommuniziert wurden.
Ich hatte auch schon mal den Fall das ich mich vorne an der Rezeption meldete und mir die Dame sagte, ich solle im Wartebereich warten. Es käme jmd. mich holen. Und als ich dann nach 20 Minuten warten nachfragte, behauptete sie frech, sie hätte doch gesagt ich soll zu Büro XY gehen. Mal abgesehen davon dass sie das definitiv nicht gesagt hat (ich setze mich doch nicht eigenmächtig und aus Spaß in den Wartebereich), war ihr Ton unter aller Kanone.... Ich bin immer noch Kunde und will nicht angeblafft werden.
Solche Sachen bleiben negativ im Gedächtnis. Privat würde ich da nicht kaufen.
Wobei meine Firma inzwischen auch auf Alternativen umsteigt. Diese Unzuverlässigkeit geht gerade bei Fahrzeugen, die termingebunden im Service eingesetzt werden, mal gar nicht.