Beiträge von Julia127

    Hat jemand den direkten Vergleich zum Liegekissen und der Liegematte bei HS Hundebetten? Was mögen eure Hunde lieber?

    Das Kissen wurde uns mal irrtümlich statt der Matte zugeschickt daher habe ich den Vergleich gemacht.

    Yoshi bevorzugt die Matte aber es kommt bestimmt sehr auf den individuellen Hund an.

    In dem Liegekissen sind so lose Flocken drin. Es ist sehr "puffig" und voluminös und passt sich dementsprechend besser an wenn der Hund drauf liegt. Dafür gibt es eben auch mehr nach und der Hund sinkt ein.

    Die Liegematte ist im Grunde ein einfacher, dicker Schaumstoff mit einer Viscolage oben. Qualitativ aber toll weil dick und recht fest. (Vllt. mag er es deswegen lieber: Er kann einfacher wieder aufstehen.) Es erinnert an eine Matratze. Yoshi wiegt fast 30kg und ich kann mir nicht vorstellen dass das in absehbarer Zeit durchliegen könnte...

    Er bevorzugt 100% die Matte ggü. dem Kissen und auch ggü. allen anderen Liegeplätzen (wir haben hier noch eine Kuddekopie). Es ist offenbar sehr angenehm darauf zu liegen. Ich habe daher inzwischen drei Stück... :ugly:

    Das ist aber wirklich typsache: Molly mag lieber die Flocke (von Zooplus) und würde daher wohl auch eher das Liegekissen von HS bevorzugen.

    Es reicht vollkommen, wenn du die Beutel ein paar Tage ins Frostfach legst (min. -18 °C) und dann raus nimmst, normal lagerst und die nächsten Packungen durchfrierst.

    Alternativ kannst du dem Kaukram auch ne Runde im Backofen gönnen und dann in Tupper packen.

    Damit kannst du Mengenrabatte nutzen und tötest Gedöns ab.

    Danke Dir!

    Dann traue ich mich nun doch und nehm das Zeug aus der Gefriertruhe (und ab in Tupper). :gut:

    Wenn das bei dir wieder und wieder und wieder der Fall ist, würde ich erstmal die Umgebung gründlich behandeln.


    Die Viecher fühlen sich ja vor allem bei Zimmertemperatur besonders wohl und legen ihre Eier so ziemlich überall ab. Also einmal richtig Grundreinigung (Ozon hat sich bei mir bewährt), Kaukram und Co. luftdicht extra verpacken und Fallen aufstellen.

    Ich hatte "damals" den Kaukram in der original Verpackung ( Tüten aus dickerem Plastik) belassen und (zum Glück) zusätzlich luftdicht in Tupper verpackt. Es ist daher Gott sei dank :muede: nichts in der Umgebung gelandet. Inzwischen wandert eh alles sofort in die TK. Aber deshalb kann ich immer nur sehr wenig auf einmal bestellen. Soviel Platz habe ich nicht im Gefrierfach...

    Die Viecher waren großteils in den Tüten drin aber hatten auch schon kleine Löcher ins Plastik gefressen und liefen vereinzelt lustig in den Tupperdosen rum.

    Also ich gehe davon aus dass die schon an den Kauartikeln dran waren als ich sie bekommen habe und dann nach und nach "geschlüpft" sind. Manche Tüten/Tupper wurden schneller lebendig als andere. :hust:

    Ich hatte dann online nachgelesen dass sich das bei Kauartikeln (die nicht chemisch behandelt sind), nicht vermeiden lässt und habe das nicht weiter hinterfragt. Bis ich hier gelesen habe das manche HH größere Mengen problemlos in Tonnen lagern. Da mach ich wohl doch was falsch. :ugly:

    Frierst du vor dem lagern die Sachen einmal kurz ein, damit alles abstirbt und lagerst es erst dann in Tupper? Oder packst du alles einfach direkt in die Behältnisse? Wo bestellst du deinen Kaukram, wenn ich fragen darf? :sweet:

    Ich nutze gerne so dicke Marken aus Leder, in die Name und Nummer eingebrannt/graviert sind. Da klimpert nichts.

    Zusätzlich sind beide gechippt und bei Tasso registriert. Die Tasso-Marken sind aber nur bei Urlaub im Ausland am Hund.

    Steuermarke liegt zuhause im Schrank. :hust: Hier wird aber erfahrungsgemäß gar nicht kontrolliert. Selbst in der Innenstadt nicht. Daher "riskiere" ich es.

    Kurz zwischengefragt:

    Wenn ihr viel Trockenkram lagert, kommen bei euch da keine Viecher dran? Habt ihr da einen guten Trick?

    Bei mir sind an den Kauartikeln regelmäßig (nach wenigen Wochen Lagerung) Speckkäfer dran. :muede:

    Ich weiss die sind nicht schädlich (und dass das ein gutes Zeichen ist, dass die Kauartikel chemisch unbehandelt sind) aber mich ekelt es dermaßen davor, dass ich nicht mehr soviel auf Vorrat hole und die Sachen nun in die TK packe bis sie (nach dem auftauen natürlich) verfüttert werden... |)

    Sonntag hatten wir zwei tolle Begegnungen. Ich hoffe dass das kein Zufall, sondern ein kleiner Durchbruch für Yoshi ist:

    Für Sonntag war ein längerer Spaziergang geplant, daher habe ich Samstag sehr ruhig angehen lassen. Damit er viel Schlafen kann und seine Nerven beisammen hat.

    Am Sonntag dann: Erster Hund auf dem Weg zum Feld war ein Stückchen entfernt, auf der anderen Strassenseite (ca. 25m). Yoshi hat kurz angespannt hingestarrt und als ich mit ihm umgedreht bin und ein paar Meter in die entgegengesetzte Richtung gelaufen bin, gefiept. Hatte sich aber im Griff. Im Anschluss war er dann natürlich aufgeregt aber kein Ausraster. Ich war ein bisschen überrascht, habe es aber darauf geschoben dass er den Fremdhund nur ganz kurz gesehen hat und sich nicht reinsteigern konnte.

    Zweiter und dritter Hund mussten wir leider nah passieren (3-5 Meter). Und der dritte Hund war ein pöbelnder Rüde. Ganz schlecht und wie zu erwarten: die unvermeidbaren Explosionen.

    Beim vierten Hund waren wir dann auf dem letzten drittel des Spaziergangs. Er kam frontal von vorne. Diesmal konnte ich im Bogen übers Feld ausweichen. Yoshi starrend und extrem angespannt. Da er stehen bleiben wollte, musste ich ihn dann ein Stückchen am Geschirrgriff mitnehmen, um die Entfernung zu vergrößern. Als der Fremdhund dann auf unserer Höhe war (Fluglinie ca. 20 Meter) und ich auf den Ausraster von Yoshi nur wartete: Kein Piep. Yoshi starrte ihn nur stumm und sehr angespannt an/nach und stand in der Leine. Ich war baff. :omg:

    Ich hab dann versucht zu vermitteln wie toll das jetzt war und versucht möglichst fröhlich und gelöst zu feiern. (Leckerlie nimmt er in der Anspannung nicht an). Bin mit ihm ein paar Meter in die entgegengesetzte Richtung gehüpft und gejoggt und hab mich übertrieben über ihn gefreut. Damit bei ihm vllt. etwas hängen bleibt. |)

    Btw: Ich bin da nicht betriebsblind. Der Fremdhund hatte auch seinen Anteil daran. Er hat das Starren von Yoshi ignoriert und ihn keines Blickes gewürdigt hat. Da hätte sonst ein Blick evtl. schon was triggern können. Ich hatte den Eindruck, Yoshi wartet nur auf die Einladung.

    (Ich weiss dass dieses starren für den anderen Hund scheiße ist und Yoshis Verhalten trotzdem nicht "optimal" . Aber es ist eine erhebliche Verbesserung zu dem, was er sonst tun würde. - ausflippen, bellen, in die Leine werfen- Daher nehme ich was ich kriegen kann. :pfeif: )

    @alle:

    Danke für euren Input. =)

    Ich kann mir auch vorstellen dass der Rootsdogs einfacher anzupassen ist. Die Fotos vom ihm habe ich nun an die Maulkorb Factory geschickt. Mal schauen was sie sagen.

    Und du weißt ja wie Yoshi beim hecheln aussieht. Es gibt Rassen, die hecheln eher nach unten (Gusche weit auf) und dann welche die hecheln eher in die Breite (Fang meist nicht ganz so weit auf, aber die Mundwinkel gehen nach außen und hinten). Da darf der Korb dann auch nicht zu schmal sein. Aber klar, auf der Nase sollte er gut sitzen, damit er nicht rumwackelt.

    Das ist ein Punkt den ich gar nicht bedacht habe.

    Danke für deinen Hinweis. In die Breite hechelt er definitiv. Mundwinkel gehen nach außen/hinten. Das spricht dann wohl für einen breiteren Korb als den "Staffy 3".

    (Wobei er auch manchmal dabei die Schnauze aufreisst. Also könnte auch eine Kombi aus beidem sein. :hust: )

    Ich habe auch einen Shar Pei und das Drama mit dem Maulkorb. Die meisten waren einfach zu lang. Die saßen, wenn sie eng genug dran waren, dass die nicht so einfach abgingen, in den Augen. Eigentlich saßen alle in den Augen...

    Ja, genau das war auch mein Problem bisher. Der große Umfang im Verhältnis zur kurzen Schnauze.

    Es gibt ein paar wenige Modelle die auf dem Papier so halbwegs passen sollten. (Wobei trotzdem bei allen die Tiefe nicht ausreicht). Aber wie in "echt" der Umfang dann verteilt ist, ist dann ja nochmal eine andere Sache. Das habe ich bei der Auswahl jetzt ja gesehen: Alle Körbe (ausser dem von Rootdogs) hatten 43cm. Am Hund sah es aber aus, als ob der Umfang bei allen komplett unterschiedlich wäre. Manche waren eben sehr rund. Andere eher länglich.

    Fonzie trägt jetzt zum Zugfahren einen einfachen leder Maulkorb und beim Tierarzt gibt es Sedalin und die Maulschlaufe drauf.

    Ich brauche den Korb leider genau dann, wenn Yoshi sich körperlich verausgabt. Also bei längeren Spaziergängen an der Schlepp oder Flexi. Und er hechelt auch bei niedrigeren Temperaturen schon sehr schnell.

    Daher komme ich um die Anfertigung wohl nicht herum weil er hecheln können muss. |)

    Bei dem "Shar-Pei"-Korb mit 46cm Umfang, sieht man auf den Fotos das er nur leicht hechelt und der Korb eigentlich schon gut "gefüllt" ist. Wir landen beim Hechelumfang daher wohl bestimmt bei ca. 53-55cm.