Beiträge von Julia127

    Du könntest alternativ die Haut unterstützen. Z.B. mit Ölen mit besonders viel Omega 3 und 6. Nachtkerzenöl wurde mir da im speziellen empfohlen.
    Ich gebe zudem täglich Biotin (gibt es als Tabletten und als Pulver) und es tut Fell und Haut merklich gut. Biotin stärkt Haut, Haar und Krallen (Funktioniert übrigens auch beim Menschen. ;) )
    Nur auf die Inhaltsstoffe schauen. Bei manchen Herstellern ist noch Hefe mit drin. Oder Milchprodukte. Ich nehm jetzt Tabletten die neben dem Biotin noch Algen enthalten.

    Schädlich ist es nicht (es kann nicht überdosiert werden) und Molly haart seitdem kaum noch und hat ein super Fell. Das war im letzten Jahr wirklich nicht mehr normal was sie vorher alles abgeworfen hat.

    Gute Besserung Julia! Bist du wider ganz fit?

    Ja, alles wieder okay. Danke der Nachfrage. :smile:

    Das mit dem Bauch waschen finde ich echt ne gute Idee Aber beim Halblangfell vom Schäfer weiss ich nicht ob ein Zewa da reicht Und was ist das für eine Salbe? Fettend und Hautberuhigend?

    Ich glaub das funktioniert hier auch nur weil Molly einen nackten Bauch hat. :hust: Ich fürchte für euch tatsächlich eher kontraproduktiv weil euer Hund dann ewig nass ist. :muede:

    Die Creme fettet nicht sondern hält die Haut trocken, heilt die Haut und mindert Juckreiz. Sie ist eigentlich für Babys, wenn diese einen wunden Hintern haben vom Windel tragen. Es ist aber in England und Irland ein Geheimtipp für im Grunde alle Hautprobleme. Ob wunde Haut, Ekzeme/Akne; Sonnenbrand... Sie beruhigt und hemmt den Juckreiz.
    Ich vermute sie ist so gut weil sie u.a. Zink enthält... :???:
    Ich kenne die nur weil sie auch ein Geheimtipp unter Hundehaltern mit faltigen Hunden ist. :lol: So hält man die Hautfalten trocken damit sich nichts entzündet.

    Mollys Haut muss möglichst trocken gehalten werden wegen ihrer Allergie gegen Malassezien. Die verbreiten sich auf der Haut bevorzugt bei Feucht/Warmen Klima. Und Molly ist tatsächlich teilweise richtig nass am Bauch. (Ich weiss das Hunde eigentlich nicht über die Haut schwitzen, aber es wirkt tatsächlich so als ob sie das tut. :???: )
    Ich hab es früher nicht besser gewusst und es leider mit den fettenden Cremes und Shampoos die ich für sie vom TA hatte noch schlimmer gemacht. :muede:

    Das abwaschen mache ich also wegen dem Hausstaub und das eincremen wegen der Malassezien und Juckreiz. =)

    etzt arbeiten wir mit eben der Omidacreme und Cardiospermum-Globuli will ich noch bestellen

    Danke für den Tipp. Insbesondere die Globuli schaue ich mir auch mal an.

    Bin gespannt wie es dann bei euch anschlägt. Habt ihr die Wohnung schon saniert? Zeigt sie besserung?

    Sorry für die späte Rückmeldung.
    Ich lag übers WE + Feiertag flach. :muede: (Pünktlich zur Arbeitswoche wieder gesund. :ugly: )

    Die "Sanierung" hatte ich schon im Sept./Okt. gemacht. Noch vor dem zweiten Allergietest weil ich schon den Verdacht hatte.
    Also Encasings besorgt u.s.w. Nur so ein Milbenspray habe ich bisher nie benutzt weil ich den einzigen Teppich den ich hatte, direkt aus der Wohnung geschmissen habe. Sofa war aus Kunstleder.
    Ich hab jetzt nur ein gebrauchtes Sofa aus der Familie geschenkt bekommen. Daher muss ich das behandeln.

    Da ich in dem Zeitraum auch die Ernährung sehr verändert habe, finde ich es schwierig das einzuschätzen. Wieviel es rückblickend wirklich gebracht hat.

    Ich muss aber sagen, seit ca. 2 Monaten läuft es eigentlich recht gut.

    Das Kratzen ist eingedämmt, im Vergleich zu vorher. Sie fängt jeden Abend am Bauch an. Selten mal schubbert sie sich unter den Achseln richtig knallrot (das hatte sie früher ständig). Ich wasche sie am Bauch und Achseln jeden Abend mit einem feuchten Zewa ab und creme sie mit Sudocrem ein (das ist so eine Salbe für Babys). Dann ist es für sie abends gut erträglich und sie genießt das auftragen sehr.
    Sie müffelt an manchen Tagen leider immer noch unangenehm (vermutlcih wg. Malassezien). Und häufig zwickt es sie tagsüber immer noch an den Flanken. Dann hält sie mir ihren Hintern hin zum schubbern.
    Pfoten werden nur ab und zu benagt. Meist wenn wir bei meinen Eltern waren. Die haben Teppich.

    Ohrenentzündung hatte sie leider letzte Woche wieder. Das ist bei ihr momentan ein akuteres Problem als das Kratzen. Ich habe einen Vorrat Virbac Easotic aber das ist ein Antibiotikum und ich habe die Sorge das es irgendwann nicht mehr wirkt... Und wirklich gesund kann es ja auch nicht sein das immer wieder zu geben.

    Also das hört sich jetz doch so viel an. :tropf:
    Aber im Vergleich zu vorher ist es schon wirklich besser weil sie sich da ständig gequält hat und keine ruhige Minute hatte. Nachts nicht richtig schlafen konnte.

    würde unbedingt auf NaFu oder Barf umstellen!

    Kann ich nur unterstreichen. :bindafür:
    Und möglichst auf Getreide verzichten und auf alle industriell erstellten oder/und getrockneten Leckerlie und Kauartikel. Falls eine Futtermilbenallergie vorliegt.

    Bei uns gibt es momentan Gurke als Leckerlie. :lol:

    Wird dann eigentlich gegen alle Milben gleichtig desensibilisiert, mit einem Serum? Also alle, auf die der Hund reagiert?

    Wenn ich mich jetzt nicht vertue: Pro Serum bis zu acht Allergene.
    Es wird aber jede Milbenart einzeln desensibilisiert. Also jede Milbenart zählt einzeln.

    Man sollte es vorher möglichst genau testen um nur die zu nehmen die nötig sind und auf die der Hund am empfindlichsten reagiert und die nicht zu vermeiden sind.

    Bei mir hat die TÄ in Zusammearbeit mit dem Labor entschieden welche genau in Kombi am meisten Sinn machen. Wir kommen ja leider locker über die acht Allergene alleine bei den hochgradigen. Da sind aber natpürlcih manche einfach naheliegender (z.B. Hausstaubmilbe) als andere (z.B. bestimmte Schimmelpilzart).

    Heute morgen fiel mir dann auch auf, dass das Ohr aussen bereits gerötet ist. Heute war ich eh zum Impfen beim Tierarzt, da sind wir das Thema wieder durchgegangen.

    Eine plötzliche Verschlechterung kann von Allergien herrühren. In der Regel haben allergische HUnde nicht nur 1-2 Allergien sondern mehr. Plus Kreuzallergien. Hier mehr infos.
    Entzündete Ohren sind in der Praxis wohl zu 90% allergisch bedingt. Quelle

    Vllt. ist dein Hund mit etwas in Kontakt gekommen von dem du nicht weisst das er eine Allergie hat.
    Das kann irgendeine Pflanze sein. Selbst gegen Schimmel sind einige Hunde allergisch. Oder er hat etwas von der Strasse gefressen. Oder war in einer Umgebung mit erhöhter Hausstaubbelastung.
    Oder die Umgebung war zu feucht so das es zu einer erhöhten Malassezienbildung kam und dein Hund darauf jetzt so heftig reagiert...

    Das ist ja das Problem (und der Grund warum ich über den Hauttest endlich Gewissheit wollte): Ohne zu wissen worauf der Hund tatsächlich allergisch ist, ist es schwierig die Auslöser zu meiden.

    Und selbst wenn man es weiss ist das nicht immer möglich.
    Es ist ein auf und ab. Das geht den meisten HUnden mit Allergien so.

    Wundere mich nur weils von Sagrotan in D kein Milbenspray gibt

    Weisst du ob es das Milbenspray auch bei DM gibt?
    Und könntest du mir den Link zu deinem Staubsauger senden? Nutzt du den auch auf Laminat oder nur auf Fliesen?

    (Nach Weihnachten ist endlich wieder ein bisschen Geld da, das direkt in einen besseren Staubsauger investiert werden soll. =) Der alte hat zwar einen HEPA-Filter aber ich hätte lieber so einen Nasssauger.)

    Wann sollte euer Serum denn da sein?

    Wisst ihr, wie viel Stress die Injektion für den Hund bedeutet? Wir haben am 13.1 unsere Diensthundeprüfung und ich habe etwas Angst, dass das alles zusammen etwas viel wäre.

    Kann man nicht wirklich sagen. Manche Hunde kratzen sich insgesamt erstmal mehr nachdem sie das Serum bekommen haben. Bei anderen ändert sich wohl erstmal nicht viel. Also da Juckreiz ja auch erstmal Stress bedeutet, denke ich schon das es stressig sein könnte wenn euer Hund zu denen gehört die sich nach der Gabe mehr kratzen.

    Ich hab die TÄ gefragt ob es ein gutes Zeichen ist wenn sich der Hund dann mehr kratzt oder ob es ein schlechtes Zeichen ist. Und besser wäre wenn er sich weniger kratzt.
    Sie sagte weder noch. Das sagt überhaupt nichts über die Erfolgsaussichten aus.

    Wann bekommt ihr denn das Serum?
    Vielleicht kommt es erst nach der Prüfung...

    Ich hatte Mitte November den Termin und die TÄ sagte ich soll mit mind. 6 Wochen rechnen. Die Feiertage (und weil zwischen den Feiertagen in der Regel geschlossen wird) berücksichtigt ,wird es also wahrscheinlich bis Mitte Januar noch dauern.

    und wollte es lieber mal via Blut versuchen und ich denke, in unserem Falle gibt er richtig an..

    Ich wollte euer vorgehen nicht kritisieren. Wer heilt hat Recht und bei euch funktioniert es ja. =)

    Ich würde auch nach einem Gassigeher suchen.
    Nicht irgendjemandem. Die Person sollte schon Erfahrung haben und das vllt. auch professionell in Vollzeit machen.
    Hier in der Gegend z.B. gibt es ein paar die Selbstständig als Gassigeher arbeiten und immer gut gebucht sind. Ich kann mir vorstellen dass das in weiteren Regionen in DE auch so ist.

    Waren eure Tests eigentlich auch gegen Pollen und Gräser?

    Ich würde mich übe einen Austausch freuen. Ich denke in 1-2 Wochen sollte unser Serum da sein.

    Dürfte ich mich ranhängen? Wir bekommen auch in ca. 2 Wochen das Serum und ich wüsste gerne wie es anderen damit geht.

    Wir haben vor 12 Monaten einen Serumtest gemacht bei dem alle Hausstaubmilbenarten angezeigt haben. Bei einem anderen Labor war sie jetzt aktuell gegen nichts mehr allergisch.

    Mittlerweile habe ich von so vielen widersprüchlichen Bluttests gehört (einschließlich dem den ich bei meinem Hund habe machen lassen) das ich mich nur noch auf den intrakutanen Test (über die Haut) verlassen würde.
    Der Bluttest gibt eben die Zahl der Antikörper wieder. Und die sind in jedem Körper (insbesondere bei Hausstaubmilben) normal und schwanken teilweise sehr stark.
    Der Hauttest ist da eindeutig weil es kein falsch positiv geben kann wenn die Allergene direkt unter die Haut injiziert werden.

    Ich habe auch nicht den Eindruck das die Leute hier vor Listis Angst hätten. (Hier in NRW gibt es aber aufgrund der Auflagen und der hohen Steuer nicht besonders viele).

    Entweder derjenige hat keine Angst vor Hunden (und dann hat er in der Regel gar keine Angst vor irgendeiner Rasse und will häufig alles auf vier Beinen streicheln).
    Oder er hat einfach Angst vor Hunden und dann ist selbst mein 10 kg-Hund ultra gefährlich.

    Spoiler anzeigen


    Die Szenen die sich da in der Straßenbahn abspielen sind teilweise unfreiwillig komisch wenn sich drei erwachsene Männer nicht an meinem kleinen Hund vorbeitrauen und theatralisch über Bänke steigen um bloss nicht zu nah an uns vorbei zu müssen.
    (Ohne es rassistisch zu meinen: Das ist meist einfach ein Kulturkreis der mit Hunden wenig zu tun hat und sie nicht einschätzen kann.)

    Snoopyinaachen hat ja eigentlich schon alles geschrieben was es zu schreiben zu dem Thema gibt. :bindafür:

    Unsere Versicherung zahlt wahrscheinlich die Desensibilisierung und ich hoffe wirklich, dass sie ihm Linderung verschafft. Ein versuch ist es mir auf jeden Fall wert. Und das Fischöl werde ich anschaffen :)

    Nur nochmal kurz zur Desensibilisierung und den Kosten.
    Ich war mit meiner Hündin bei einer Dermatologin die ständig mit allergischen Hunden arbeitet. Und sie bestätigt die Erfolgsquote von 75-80% die der Hersteller angibt. Das deckt sich mit den Erfahrungen in ihrer Praxis.

    Und ich vertraue ihr da sehr da sie mir z.B. von anderen Kostenintensiven Tests die mir andere TÄ empfohlen haben und die ich zusätzlich bei ihr machen wollte, abgeraten hat.
    Allgemein kann ich dir nur raten einen Spezialisten aufzusuchen. Ich war bei fünf TÄ die leider alle keine Ahnung hatten und viel rumprobiert haben, bis zu dem Termin bei dieser Dermatologin
    Wichtig für die Erfolgsaussichten ist die genaue Beobachtung des Tieres und die Anpassung der Dosis. Zu Beginn muss man sich erstmal an die richtige Menge und Verabreichungshäufigkeit herantasten und dann nach und nach verändern in Absprache mit dem TA.
    Der Fehler den viele Besitzer während der Desensibilisierung machen ist, das sie entweder zu früh abbrechen weil sie denken das Serum müsste doch wie Magie die Allergien abstellen (dabei kann es gerade zu Beginn auch erstmal schlimmer werden). Oder sie denken das Serum muss einfach nur verabreicht werden. Dabei ist es wie gesagt gerade zu Beginn sehr wichtig den Hund genau zu beobachten (mir wurde ein Tagebuch empfohlen um die täglichen Veränderungen festzuhalten) und die Menge anzupassen. Ein erfahrener TA an der Seite ist da schon wichtig.
    Das erste Jahr ist also dazu da die richtige Dosis zu finden und den Hund darauf einzustellen. Ist nach einem Jahr dann keine Verbesserung festzustellen, funktioniert es nicht.

    Bzgl. der Kosten ist es gar nicht so teuer wie ich dachte (Da habe ich bei meinen bisherigen unnützen TA-Terminen und Spezial-Shampoos schon mehr Geld gelassen. ). Es variiert natürlich aber sehr stark je nach Hund und Zahl der Allergene.

    Das erste Serum ist am teuersten. Zudem sollten die ersten Spritzen in der Regel unter tierärztlicher Aufsicht gegeben werden (für den Fall das der Hund einen allergischen Schock erleidet. Es ist unwahrscheinlich aber kann passieren.).
    Meiner Erinnerung nach soll ich in den Folgejahren mit 100-200 Euro pro Jahr rechnen wenn ich die Spritzen selbst gebe.

    Ich muss aber noch dazu sagen: Eine Desensibilisierung heilt nicht. Allergien sind nicht heilbar. Das heißt die Therapie muss den Rest des Hundelebens weitergeführt werden. Wird sie abgebrochen, kommen die Allergien wieder.

    Ich habe schon ein bisschen was an "ergänzten" Reinfleischdosen ausprobiert (u.a. auch Rinti) aber meine Hündin verträgt scheinbar nicht wenn der Innerein-Anteil zu hoch ist.
    Da bekommt sie durchfall und ich stehe die halbe Nacht mit ihr auf der Wiese. Und bei zuviel Gesamtfleischanteil in einer Mahlzeit bekommt sie Blähungen. :muede:
    Momentan überbrücken wir 3 Tage die Woche mit Granatapet. (Da hat sie "nur" leichte Blähungen. :tropf: )
    Sie ist einfach sehr speziell. Die ganzen Empfindlichkeiten sind erst in diesem Jahr aufgetaucht. Vorher hat sie mehr vertragen.

    @Syrus Dogs Love scheint künstlich ergänzt zu sein:

    Zusammensetzung Dogs Love Lamm:
    Lammfleisch 55%, Kartoffeln 11%, Marillen 8%, Kürbis 7%, Spinat 7%, Kartoffelstärke, Mineralstoffe, Sonnenblumenöl, Eierschalenpulver, Seealgen, Hagebutten, Löwenzahnblätter, Brennnesselblätter, Ringelblumenblüten, Brunnenkresse


    Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe/kg:
    Vit. A 2.025 IE, Vit. D3 229 IE, Zink 20 mg

    Leider recht hohe Preise aber das ist scheinbar ergänzt. :???:

    Ich weiss nicht ob meine Hündin bei der Lamm Sorte die Marillen verträgt. Steinobst soll ich eigentlich meiden wegen möglicher Kreuzallergien. Aber ein Versuch ist es vllt. wert. :???: Hat sie zumindest noch nie gefressen.
    (Die hypoallergenen Sorten sind mir dann doch etwas zu teuer. :omg: Und bei den anderen Sorten sind häufig Karotten drin... )
    Na mal schauen...

    Falls noch jmd. etwas einfällt (also Nafu mit wenig Fleisch und künstlich ergänzt), würde ich mich über eine Info freuen.

    Weil ein nicht vitaminisiertes (bzw auch anderweitig ergänztes) Futter wie Lukullus eigentlich kein ausgewogenes Alleinfutter sein kann.

    Genau das ist bei mir der Grund.
    Am besten wird hier Herrmanns vertragen (Reinfleisch und Menüs).

    Das ist aber nicht künstlich ergänzt und ausgewogen ist das einfach nicht wenn ich ständig eine Fleischsorte mit Kartoffel/Zucchini und/oder Gurke füttere.
    In Rind und Pferd Reinfleisch ist z.B. bei denen viel zu wenig Calcium drin. Eben weil es nicht ergänzt ist.

    Ich schau mal bei Naturavetal rein.