Der Züchter züchtet aktiv Labradore mit Delute Gen. Also silberne Labradore. Macht euch selbst ein Bild.
https://www.silber-labrador.de/willkommen.html
Und wie kommst du darauf, er sei im VDH?
Der Züchter züchtet aktiv Labradore mit Delute Gen. Also silberne Labradore. Macht euch selbst ein Bild.
https://www.silber-labrador.de/willkommen.html
Und wie kommst du darauf, er sei im VDH?
EDIT: Oder bezeichnet einer der deutschen Retriever-RZV gelb als Champagner?
Es so nennen, oder es in die Ahnentafel zu schreiben wären aber auch noch mal 2 Dinge.
In der Ahnentafel kann es bei einem VDH-angeschlossenem Verein doch eigentlich nicht stehen, da müssten dann ja direkt Rückfragen von Zuchtwart etc kommen, oder?
Weder noch, champagner existiert da nicht. Komplett ausgeschlossen. Wenns da so steht, kommt der Hund weder aus dem LCD noch aus dem DRC und hat somit nichts mit dem VDH zu tun.
Hm, hab grad noch mal durch die Beiträge geschaut. Da finde ich nur ein Bild von einem Welpen und der könnte auch normal gelb sein.. vllt hat Cuper gar keine Sonderfarbe?
Es heißt vom TE, der Welpe sei Champagner, also aufgehelltes Gelb (dilute)
Heute war Hundepflege-Morgen.
Nach Gassi und Frühstück waren beide dran mit
- Krallenschneiden
- Durchkämmen (Bjarni)
- totes Fell rausmassieren (Bosco)
- Rute, Pfoten, Bauch sauber schneiden (Bjarni)
- abstehende Zipfel einkürzen, Rute sauber schneiden (Bosco)
Mit Bjarni, der anfangs sehr zu tun hatte mit empfindlichen Pfoten, habe ich ein Krallenschneid-Ritual entwickelt. Das findet er inzwischen so cool, dass er zwischendurch probiert, ob wir nicht mal wieder Krallen schneiden könnten.
Er sitzt vor mir und ich gebe ihm ein Stichwort ("darf ich?"). Daraufhin kann er sich entscheiden, welche Pfote ihm gerade in den Kram passt, die er mir dann reicht. Ich kürze ein, zwei, drei Krallen ein, dafür gibt's Futter. Wird ihm eine Pfote zuviel, darf er zurückziehen. Ich werf ein paar Kekse und er kommt im Anschluss selbstständig wieder ran und setzt sich hin. Gibt mir Pfote seiner Wahl und es geht weiter.
Hinterpfoten funktionieren genauso, nur auf der Seite liegend.
Klappt für uns sehr gut und vor allem stressfrei.
Bosco wartet solange im Körbchen und kopiert Bjarni dann. Mit dem Unterschied, dass er keine Probleme mit den Krallen hat und ich jede Pfote in Ruhe abschließen kann, ohne dass er zuckt.
Bin sehr froh, dass Pflege bei beiden kein Krampf ist.
Was wiegt Yutani bei welcher SH inzwischen?
Ok, den Verein hätte man im Vorfeld wirklich besser wählen können...ist ja aber nicht mehr zu ändern.
Es klingt, als wäre unabhängig von tatsächlichen gravierenden Problemen (die lese ich zumindest nirgends) der reine Alltag mit Welpe für euch jetzt gerade nichts als eine Last. Ich weiß nicht, was genau eure "rosarote Vorstellung" beinhaltet hat - sie scheint nun jedenfalls mit der Wirklichkeit zu kollidieren.
Der Kleine ist 9 Wochen alt. Es wäre fair für alle Seiten, die Ansprüche und Projektionen an/auf den Babyhund einmal möglichst wegzupacken und ehrlich zu überlegen, was ihr wie leisten könnt und wollt.
Was konkret ist denn passiert, dass ihr euch dem Zwerg jetzt nicht mehr gewachsen fühlt?
Ich hab es nicht ganz verstanden. Weil er beim Trainermeeting überdrehte?
Woher kommt der Hund? (Verein )