Beiträge von Helfstyna

    Nach der Winterpause geht es frisch fröhlich voran Richtung IPO I

    Die Fortschritte in der UO waren gestern deutlich zu sehen, auch wenn Cardassia bei Übermotivation noch immer zeitwiese zum Hüpfen und vorprellen neigt, aber es wird deutlich weniger.
    Wesentlich mehr freuen mich die Fortschritte im Schutzdienst. Auch wenn sie den Arm nicht ideal zu fassen bekommt, die Gosch geht zu und lässt nicht mehr ab.


    Durch mein Suchen habe ich herausgefundne das sogar Schäferhunde betroffen sein können! Ich hab ja schon viel über DSH gelesen, aber das sie mdr1 haben können??

    Selten aber kommt vor


    Und nein, kein Züchter wollte diese Problematik. Das fing zu einer Zeit an und hat sich zu diesem Desaster entwickelt, aber keiner der Züchter damals (so um 1990?) meinte "Ja, lasst uns die Hunde völlig kaputtmachen!"
    Beim Schäferhund wars mal gedacht mehr Schub zu kriegen, tja, auch falsch gelaufen. Aber da war ebenso keine böse Absicht hinter.

    Und auch wenn es nicht unbedingt schön aussieht... nach der hier gefassten Definition fällt das Porscheheck nicht unter Qualzucht, weil es den Hund nicht per se an einem schmerzfreien Leben hindert.
    Die Leistungsfähigkeit hat es nicht wie erwartet gesteigert, eher im Gegenteil, aber weicher Rücken nicht ideale Bänder und übertriebene Winkelung machen noch keinen kranken Hund.

    Oder mal ganz konkret gefragt: Warum wird nicht einfach eine andere Rasse in den Dobermann gekreuzt, damit die Herzgeschichte ein Ende hat? Vielleicht der Greyhound?
    Warum den Schäferhund nicht mit dem Whippet kreuzen, damit die Bänder besser werden?

    Auch wenn jetzt wieder die Steine fliegen werden.... weil es beim DSH nicht nötig ist.
    Man hat einen relativ großen Genpool mit einer riesigen Anzahl an Individuen und würde es der Markt verlangen, hätte man in der Population alles, was man braucht, um die Rasse gesund zu halten.
    In wenigen Rassen ist die Vielfalt so groß wie beim DSH.
    Dass sich auch hier Extreme gebildet und mancher Orts stark in den Vordergrund gestellt haben, was sich negativ auf die Gesundheit ausgewirkt hat, steht ohne Zweifel fest.
    Ich bin aber immer noch der Meinung, dass der DSH den Ruf den er in der Hinsicht hat, nicht verdient hat.

    Das Problem beim Dobermann ist, dass man immer noch nicht weiß, wie die DCM vererbt wird und sich an den zig Mischlingen die ebenfalls an DCM gestorben sind gezeigt hat, dass man da deutlich mehr als ein bisschen Fremdblut bräuchte.
    Überlegungen für Fremdeinkreuzungen gab es genug (heißer Favorit war de DJT)
    Aber so lange man die Krankheit erst diagnostizieren kann, wenn der Hund sie hat, ist es vergebene Liebesmüh

    Nein

    Das Thema kommt alle Jahre wieder, mal schauen wann BSE wieder "in" ist oder die nächsten Killerkeime im Salat gefunden werden.
    Ich kaufe prinzipiell kein Discounterfleisch, beim Hundefutter muss ich mich da auf die Lieferanten verlassen, lasse mich aber von den dauernden Horrormeldung nicht mehr kirre machen.

    Was spricht dagegen, die Bulldogge SO http://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm…e_-_Bulldog.jpg aussehen zu lassen? Beweglich, schlank aber muskulös, und vor allem nicht leidend?

    Das Landeshundegesetz in vielen Bundesländern, denn da bräuchtest du sehr schnell ein Rassegutachten.


    Spaß bei Seite, man muss es ja nicht übertreiben und zwar in keine Richtung.
    Eine Bulldogge braucht sicher keine Schnauze in der Länge der einer Dogge, aber das was heutzutage als "schön" empfunden wird, ist einfach auch jenseits von gut und böse und mit "manche haben keine Probleme damit" zählt da einfach nicht mehr als Argument.

    Die Menschen neigen einfach zum Übertreiben, sieht man bei den brachyzephalen Rassen, sieht man bim HZ DSH, bei den Molossern, den Zwerghunden und noch duztend anderen Rassen.
    Und es ist auch menschlich, dass viele bei der eigenen Rasse wegsehen und bei anderen Rassen umso genauer hinsehen. Da fehlt einfach die selbstkritische Distanz

    Sorry, zu spät zum bearbeiten: weiß jemand, wieso man bei den Verbänden zur Hundezucht so streng ist mit den jeweiligen Rassen? Also wieso das einkreuzen anderer Rassen verboten ist?

    Im Pferdebereich ist man da zb viel offener. Ich will jetzt nicht sagen, dass da alles gut und richtig läuft. Aber da ist es viel häufiger so, das auch rassefremde Pferde in die Zuchtbücher eingetragen und dann ganz normal 'verwendet' werden. Mit vollen Papieren für die Nachkommen.

    Weil es beim Pferd noch viel mehr um den Gebrauch als beim Hund geht und weil man Fehlschläge in der Zucht leichter entsorgen kann.
    Aus dem Grund ist man da etwas experimentierfreudiger.