Sportprüfungen nicht der Hund getestet wird, sondern wie gut und ehrgeizig der Besitzer ist
Egal wie gut du als Trainer bist und wie ehrgeizig ein Hundeführer ist, wo nichts ist, kann nichts gemacht werden.
Aus einem durchschnittlichen Hund wird der Profi natürlich mit größerer Wahrscheinlichkeit einen Spitzensportler machen, als der Anfänger aus dem hervorragend veranlagten Hund. Aber es muss eben einfach die Basis beim Hund da sein, sonst kann auch ein fünffach Weltmeister sich einen Wolf trainieren und der Hund wird trotzdem nicht über die BH rauskommen.
Arbeitsveranlagung sehe ich bei der Arbeit.
Ob das jetzt auf der WM ist oder in der OG beim Nachmittagstraining ist dabei Nebensache.
Es ist per se auch nix schlimmes, wenn ich auf die beständige Überprüfung der Leistung keinen Wert lege, auch nicht in der Zucht, so lange die Zuchtordnung damit d'accord geht. Aber dann muss ich mir auch ab einem gewissen Punkt schlicht eingestehen, dass ich nicht mehr von Leistungszucht bzw. Leistungslinie im Sinne der Gebrauchshundezucht sprechen kann.
Ob man das jetzt als Showzucht, Hochzucht oder Alltagszucht betitelt ist dann Nebensache.
Und um den Bogen wieder zum Ursprungsthema zu kriegen, in knapp zwei Wochen entscheidet sich, ob ich weiterhin auf der Liste bleibe oder ob ich die Pläne verschieben bzw. ändern muss.