Beiträge von Helfstyna

    Unter dem Motto "Train & Fun" findet dieses Jahr wieder unser Dobermann Freunde Treff statt.


    Termin ist Sonntag den 21.Juni 2015, um 10 Uhr am Trainingsplatz von Josef Ostertag: 3483 Wagram, Woraweg, Geo: 48.25.45N, 15.47.26E


    Alle Dobermannhalter und Freunde der Rasse sind herzlich eingeladen. Freundschaften pflegen und neue Bekanntschaften knüpfen und Erfahrungen austauschen.


    Der Eintritt ist wie jedes Jahr kostenlos, für das leibliche Wohl wird durch einen Catering Service gesorgt.


    Wir bitten nur um vorherige Anmeldung, um uns die Organisation zu erleichtern:
    dobi.austria@gmx. at

    Bei jungen Hunden sieht man die Probleme meist sehr spontan.


    Da ich persönlich generell ein Verfechter davon bin, dass alle größeren Hunde geröntgt werden sollte, auch für den normalen Alltag, hätte ich auch gleich zur Röntgenuntersuchung geraten.
    Denn auch wenn der Hund nach der Woche Schmerzmittel erstmal wieder runderläuft, bedeutet das noch immer nicht, dass die Probleme nicht doch vom Gelenk ausgehen.

    ... und dazu kommt noch, dass ich auch als derjenige, der sich mit den Leuten unentgeltlich , in seiner Freizeit mit den Leuten hinstellt irgendwann Erfolge sehen möchte, bzw zumindest das die Leute nicht eigentlich noch aktiv sabotieren.


    ...und am Ende wenn der erwünschte Erfolg ausbleibt, bist du auch in der Regel noch derjenige, der als "schuldig" hingestellt wird.

    Mag sein, daß ein Hund, wenn er nur von einer Person geführt wird, erfolgreicher wird als wenn beide Halter mit ihm trainieren. Aber kommt es denn immer darauf an? Muß der maximale Erfolg zwangsläufig immer oberste Priorität haben?


    Nein muss es nicht.
    Aber erfahrungsgemäß stellt sich sehr schnell Trainingsfrust ein, wenn man sieht, wie schnell und bleibend die Fortschritten bei anderen sind.


    Zum Vereinsthema ist denke ich schon alles gesagt.
    Wenn man nicht gewillt ist, die Bedingungen fürs Training im Verein zu erfüllen - und da wird es auch in anderen Vereinen nicht anders aussehen - muss man zurück in die Hundeschule und das Training eben als simple Dienstleistung annehmen - aber dafür eben auch entsprechend zahlen.

    In der Gebrauchshundezucht wird meiner Meinung nach viel zu viel Wert auf den Rüden gelegt.
    Sieht man auch sehr deutlich, dass in die Ausbildung und Präsentation der Hündin deutlich weniger investiert wird. Ich bin mittlerweilen der Überzeugung, dass die Hündin - nicht nur verhaltenstechnisch - den größeren Einfluss auf die Welpen hat und es nur sehr wenige Rüden gibt, die sich wirklich so dominant vererben, dass man ihr Erbe auch deutlich erkennen kann.

    @Helfstyna wo genau schreibt @Aoleon was von "jeder Hund muss fröhlich auf der Hundewiese rumtoben"? Kann ich dem Zitat mal gar nicht entnehmen.
    Es geht ihr (und vielen anderen) doch darum, dass ein Hund an anderen vorbeilaufen können sollte, ohne die anderen Hunde zu töten. Muss in keinster Weise fröhliches Spiel sein, aber ein Ignorieren MUSS drin sein.


    Es wurde gefordert die Rüden im Freilauf mit anderen Hunden zu sehen. Das ist etwas anderes als "muss gesittet dran vorbei gehen können, ohne ein Blutbad anzurichten".

    das es immer noch genug Leute gibt deren Hunde zwar top Leistung aufm Platz bringen, aber im Alltag eben ziemlich scheiße sind.
    Und sorry, aber ein Hund der nicht in der Lage ist neben anderen Hunden zu existieren ist einfach im Alltag ein Problem


    Und wo wir wieder beim nächsten Thema wären... wieso muss jeder Hund "Fröhlich" mit anderen Hunden auf der Hundewiese rummobben... äh toben? Mir erschließt sich der Sinn nicht.


    und daraus gleich zu schließen, dass der Hund nicht alltagstauglich ist...