Beiträge von Helfstyna

    Erarbeitet wird auf dem Platz, weitergearbeitet wird zuhause.

    Bei uns haben sich in der Zwischenzeit feste Trainingsgruppen auf dem Platz gebildet, die zusammentrainieren. Natürlich hilft man sich auch gegenseitig oder trainiert mit anderen, wenn man fragt, aber meist trainiert man mit seinen Leuten, einfach weil man sich da in den Methoden einig ist.

    Beim Fährten bin ich meistens alleine. Stört mich nicht, wenn die Wiesen passen, gehe ich gern. Ab und an verabredet man sich auch zum Fährtentreff und geht gemeinsam. Manchmal ist es gut, wenn jemand mitgeht, damit man nicht anfängt zu schummeln.

    Sie werden jetzt nicht geröntgt etc.
    Und zu Beginn der Prüfungswoche kann es durchaus sein, dass so ein Hund noch unauffällig läuft. Nach dem Stress der Anreise, der fremden Umgebung und mehrerer Trainingseinheiten kann ein Hund dann zusammenbrechen.

    Grade CES ist prädestiniert dafür, dass man es gerne übersieht, wenn solche Hunde im Trieb sind, so lange bis der Körper eben schlapp macht.

    Ich persönlich würde beim Chlam auf CES tippen.
    Er wurde nach dem Schutzdienst auch ausgeschlossen. Könnte mir auch nicht vorstellen, dass dieser Hund in B auch nur den Hauch einer Chance an der Hürde gehabt hätte.

    Schutzdienst IGD:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    UO IGD:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Die Hunde sind alle über russische und italienische Blutlinien gezogen und an Kritik ist man wie oben bereits erwähnt nicht interessiert.

    Wirklich schade, ich denke die Zeit wäre reif und mit einem anständigen Konzept, würde man unter Rassefreunden, Sportlern und Züchtern sicher genügend Unterstützer finden.

    wir wünschen uns einen freundlichen Familienhund, der sportlich Power und Lust mitbringt


    Und was genau wollt ihr mit der "sportlichen Power" anfangen?
    Das beschriebene Programm, Gassi gehen und mal eine Radtour schafft so gut wie jeder gesunde Hund, selbst der 15 Jähre alte Zwergpudel.

    Für sportliche Power solltet ihr euch da schon etwas mehr überlegen.
    Und gerade wenn dein Sohn mit dem Hund arbeiten soll, würde ich den Jungen nicht überfordern. Schäferhunde sind tolle Hunde, aber sie verlangen doch etwas mehr, als das, was ihr aktuell bieten wollt und da ist das Problem nicht die Größe der Wohnung.

    Zudem solltet ihr bedenken, dass es gerade mit größeren Hunden bei der Versicherung sehr schnell Probleme geben kann, wenn sie von Minderjährigen geführt werden.

    NichT falsch verstehen, aber ja der TA handelt verantwortungslos nach dem was du schilderst.
    Du hast einen wenige Wochen alten Rehpinscher Mix der laut deiner Aussage von Anfang an Probleme bei Futter- und Wasseraufnahme zeigt und jetzt ganz verweigert.
    Gerade bei Welpen von kleinen Rassen ist man da sehr schnell in Bereichen, wo die Dehydration lebensbedrohlich wird.
    Dass da unter den Usern wenig Verständnis für den Rat des TA herrscht , sollte verständlich sein.
    Ich würde den Kleinen einpacken und zum nächsten Notdeinst fahren und zwar augenblicklich.

    Fisch gibt es hier nur ab und zu, einfach weil selten etwas anständiges zu bekommen ist.
    Bei Salzwasserfisch wäre ich im Wachstum etwas vorsichtig wegen dem Iod. Dauerhaft 20% fände ich da etwas viel.