Ich würd ja sagen, passendes Reithalfter, passendes Gebiss, ruhige Hand und schon braucht man da keine Zusatz- und Hilfsriemchen...
Beiträge von Helfstyna
-
-
Zwar ziemlich OT, aber wie finde ich denn als noch völliger Laie heraus, welche Linien zu häufig vertreten sind, welche Rüden Murks vererben usw.?
Bei den Gebrauchshunderassen geht das mit Working Dog ganz gut.
Einfach hinsetzen und mal die ATs durchklicken, auch mal weiter als zur dritten generation, da sieht man dann schon schnell, wer da häufig unterwegs ist.Für die neueren Würfe gibt es dort auch Deckanzeigen und Wurfankündigungen, da sieht man auch sehr schnell, welche Rüden gerade "in" sind.
Was vererbt wird, gerade bei den schlechten Sachen, geht leider zu oft nur unter der Hand. Da muss man einfach die Ohren offen halten, bei FB, in Foren und auf den Hundeplätzen Augen und Ohren offen halten und schauen, wo man Häufungen findet. -
Talis: Wurftag 05. November 2015, Einzug 30. Januar 2016, Sheltie Rüde in Blue Merle
Maslee: Wurftag: 02. Dezember 2015; Einzug: 07.02.2016; kunterbunter, großer Mix; Hündin
Chestergirl: 10. Februar 2016, TS-Hund aus Spanien, Rüde, Pflegi mit Option auf Übernahme
Mapeleca: Einzug: 13.02. oder 20.02., Black and Tan Coonhound, Rüde
Randowmixe: Wurftag 18.12.2015, Einzug Anfang März, italienisches Windspiel, Hündin
R0Bson: Wurftag: 23.12.2015, Einzug Ende Februar, Bullmastiff wird sehr wahrscheinlich ein Rüde
Lucy_Lou: Australian Shepherd Hündin, Einzug Ende Februar (oder später, falls Grisu mehr Zeit braucht)
Eilinel: Mitte März, Australian Shepherd, wahrscheinlich doch Rüde, Wurftag 11.01.2016
Taylibaby: Wurftag 16.12.2015, Einzug Ende März, Kooikerhondje, Hündin
~ELLA~: Wurftag 16.-19.01.2016, Whippet, wahrscheinlich Rüde; Einzug Mitte-Ende März
AussieAlina: Australian Shepherd Hündin, Wurftag um den 20.01.2016
Hotsy: Herder (langhaar),Hündin, Hündin ist tragend errechneter Wurftermin: ca. 24. Januar,
Niesy: Olde English Bulldog Rüde im Frühjahr 2016, Züchter steht fest, Verpaarung steht auch, warten auf die Läufigkeit der Hündin
Nathy: Anfang 2016, Aussie, Hündin, stellvertretend für meine Tochter, sie wartet seit 1,5 Jahren auf den Wurf
Eladamri: Anfang/Mitte 2016, Französische Bulldogge, Rüde steht
fest (soll mein Galileo sein), nach passender Hündin bzw Züchter wird
gesucht, soll ein Rüde werden, gerne Redfawn, Fawn-Schecke
legra654: ab April 2016, ein Eurasier Rüde, rot oder falben, stehen auf der Warteliste
Kaoma: ab Mai 2016 Cairn Terrier,Rüde,Züchter steht,2. für einen Rüden,2 Würfe zeitversetzt zur Wahl
Fieldtrial: Frühjahr/Sommer 2016, FT Labrador Hündin, Züchterin steht fest
Orangina: Frühjahr oder Sommer 2016, Sheltie, Züchter steht fest,
die erste Hündin von zweien ist gedeckt, Wurftermin wäre wohl Anfang
Febuar. Die zweite Hündin wird wohl im Frühjahr läufig. Es bleibt
spannend, aus welchem Wurf es einen Welpen für uns gibt:)
Chocoaussie: GPhündin frühestens Sommer 2016 (auf Züchtersuche)
Sommerli: Mitte 2016, Golden Retriever, Züchtersuche läuft, Hündin
Saltimbanco: Spätsommer/Herbst - Aussie, sehr wahrscheinlich Hündin, Wurfplanung steht, Läufigkeit ca. Mai
Clara1998: Mitte-Ende 2016.... Es wird ein Australian Cattle Dog.
Geschlecht ist eigentlich egal, aber bevorzugt wird ein Weibchen.
Züchterin steht auch fest. Eventuell ergibt sich etwas mit einem Nothund
Kruemely: Mitte bis ende 2016 drei Rassen zur Auswahl. Auf Züchtersuche
Krümel21: Mitte bis Ende 2016, Golden Retriever FT, definitiv eine Hündin. Auf Züchtersuche.
juicygun: frühestens Ende 2016, schwarzer Dobermannrüde, in Frage kommende Züchter stehen bereits fest
Finn3103: Herbst/Winter 2016, Sheltie Hündin, 1-2 Züchter zur Auswahl
ThunderSnoopy Herbst/Winter 2016 Langhaar Collie, Rüde (Hündin) oder was anderes hütiges
lordbao2.0: Ende 2016, Rasse noch nicht ganz klar, diesmal Junghund, Hündin
Helemaus :Im Laufe des Jahres, Riesenschnauzer, Geschlecht noch offen, Züchter steht fest
especially: 2016 ,Sheltie ,def. Rüde.
Schranktür: Kurzhaarcollie-Hündin, Züchter und Elterntiere stehen fest, Wurf geplant für 2016
seamera: Irgendwann 2016: Zwergspitz oder Kleinspitz Hündin aus dem Tierschutz
Helfstyna Im Laufe 2016 ein Gebrauchshund für den Sport, Rasse schwankt2017
sweetathos: 2016/2017, wahrscheinlich Cane Corso , Farbwunsch grau oder schwarz gestromt, vorzugsweise Rüde
MaxyKing: 2016/2017, ADSH, Rüde, schwarz?
RuDako: 2016/2017, English Springer Spaniel, Rüde, Farbe zweitrangig, auf Züchtersuche
MaYaL: Anfang 2017 , Hündin, Border Collie , Züchter gefunden
Myheidi: ca. Februar 2017, Border Collie, Hündin
Chatterbox: Dann, wenn's passt, wohl frühstens Frühling 2017; Bullmastiff, Curly Coated Retriever oder doch noch ein Golden
Stadtkind: Anfang/Mitte 2017 American Staffordshire Terrier. Züchter steht zu 90% fest!
JulisNero: Ab 2017 voraussichtlich Staff/Pit oder Miniatur Bullterrier
Erdbeerhonig: Ab 2017 amerikanischer Langhaarcollie, def. Hündin, blue merle oder tricolor
YUNAK: Ab 2017, Französische Bulldogge, Rüde, red fawn oder schecke, Züchter steht noch nicht fest.
Trace: Voraussichtlich Frühjahr/ Sommer 2017: Labrador, Rüde. Kontakt mit Züchter aufgenommen.
Queeny87 - Sommer 2017, Zweithund Hündin, Was Schäfiges
Countrystyle: AL Border oder Working Kelpie wenn Nachfolger ansteht
Chuva: ab 2017, Zweithund, Hündin bevorzugt, Chinese Crested, Papillon oder Havaneser.
datKleene: 2017 Großpudel, Rüde, Farbe egal aber eher einfarbig und nicht unbedingt weiß, vom Züchter, Tierschutz oder private Abgabe
overture: 2017, Deutsche Dogge, Rüde, Tendenz geht zu einer Notdogge
Binks: Ab 2017: Großspitz in schwarz oder braun, Rüde
BammyBlue: Anfang 2017, Zweithund, vermutlich Border Collie, derzeit ZüchtersucheSpäter
Dreamy: 2017/2018, Zweithund, Rasse steht noch nicht fest
QueenyQ: vermutlich ab 2017, DSH (geht erst, wenn mein Rüde über die Regenbogenbrücke ist)
Aoleon: 2017/2018, Dritthund, Whippet, Rüde.
Hummel: 2018 ein Malinois (Rüde oder Hündin egal - es hängt am Charakter)
MiLu94: ab 2018 Beaglerüde, Züchter steht fest (die Hündin wäre dann ihre Junghündin oder meine, wobei man natürlich nie alles 100%
planen kann)
Dinakl: ungefähr 2018/19, LCLD oder Malinois, definitiv Hündin. Züchter für beides im Hinterkopf aber noch lange lange nichts festes.
FlyvV: 2018, Holländischer Schäferhund KH oder Kelpie, Hündin oder Rüde ist eigentlich egal, Hündin wird aber bevorzugt
Silverpaw: 2018/2019 Scottie o.Zwergschnauzer
Parly: Time will tell... Wenn alles klappt frühestens 2024.
wahrscheinlich WSS/ BBS, Geschlecht unentschlossen
PollyNixe: erste Züchterbesuche 2016/17 folgend, Rassse: PDAE Hündin longtail,
Farbe: def.2 farbig, aber sonst egal - Welpeneinzug: warscheinl 2018
Midnightdogs: voraussichtlich Aussie genauer Zeitpunkt komplett offen
Nana0410: ca. 2020 alpenländische Dachsbracke oder was anderes
Jagdhundiges
Sammaja: Vermutlich nicht vor 2018/19, Welsh Corgi Pembroke,
definitiv Hündin, Tricolor (Verpaarung steht eventuell sogar schon
fest.)
LeesyPeesy: Besuch beim Züchter im Frühjahr 2016, Welpeneinzug geplant für 2018, Langhaar Collie, vermutlich RüdeNach den jüngsten Entwicklungen, ist es doch wieder etwas anders. Mal schauen was kommt.
-
Ich hatte hier immer die Kombination DSH und Dobermann.
Wieso? Ich wollte einen Dobermann, mein Mann einen DSH, also haben wir einen Kompromiss geschlossen und jeder hat seinen Hund bekommen.
Mir ist es wichtig, dass ich einen Hund habe, mit dem ich arbeiten kann. Die Gebrauchshunderassen passen charakterlich sehr gut zusammen, also ist die Kombination da eher egal. -
Wird so etwas dann im Regelfall in den Vertrag aufgenommen oder muss sich der Züchter dann tatsächlich "blind" darauf verlassen, dass ich die Zuchtzulassung mache und ihr dann die Hündin auch wirklich zur Verfügung stelle?
Zuchtmietvereibarungen stehen in der Regel nicht im Kaufvertrag, weil sie rechtlich kaum durchsetzbar sind.
Und ja, im Falle der Zuchtmiete muss sich der Züchter blind darauf verlassen, dass der Hundehalter zu seinem Wort steht.
Aus diesem Grund bevorzugen viele die Co-Ownerschaft, weil sie als Mitbesitzer die gleichen Rechte wie der Hundehalter haben und da dann besser auf Einhaltung der Vereinbarung pochen können im Streitfall.Mal ganz naiv gefragt (hab da wirklich keine Ahnung von):
Ist denn das Problem der Popular Sire bei den Begleithunderassen und den Showrassen auch so groß?Von Dobermann, Mali, Schäferhund und Co. ist mir das Problem mittlerweile recht gut bekannt (und durch working-dog auch für Leien erstmal ziemlich leicht einsehbar), aber nach was gehen denn dann Showrassen so? Rein über Ausstellungserfolge?
Ich würde mal behaupten, es ist teilweise sogar noch größer.
Bei den Arbeitshunden hast du meist zwei getrennte Zuchtrichtungen, Leistung und Show und schon alleine dadurch unterschiedliche PS.
Es verringert den Genpool zwar, aber man hat immer noch eine größere Spannbreite, als wenn man nur eine Richtung züchtet.Und ja, auch bei den reinen Showrassen gibt es PS, eben die Internationalen Multi was weiß ich Champions.
Natürlich wird so ein Hund nie die Deckrate von einem Oberst Bad-Boll oder einem Ballack Bruckner Allee erreichen, einfach weil die Population merklich kleiner ist, aber man darf nicht vergessen, dass bei Rassen die 500 Welpen im Jahr ins Zuchtbuch eingetragen bekommen schon 10 Deckakte à 5 Welpen reichen, damit 10% der neuen Generation von einem einzigen Rüden abstammen. -
Die Frage ist halt, ob der Genpool wirklich so groß ist, wie die Leute gerne denken...Und selbst wenn er es ist, hat man 70% nur Liebhaberkäufer, dazu noch ein zwei Popular Sire, dann ist der Genpool in ein, zwei Generationen sehr schnell runtergewirtschaftet.
Dass der durchschnittliche Welpenkäufer meist nicht über "Rasse xy ist süß, der Züchter ist nett, hat zum richtigen Zeitpunkt Welpen und weniger als 200km entfernt" ist Fakt, gut finden und unterstützen muss man diese Einstellung aber trotzdem nicht.
-
Unerwartet ist es nicht, nur tierisch nervtötend.
-
Ja, aber wir alle wissen doch, wie schnell dann der Züchter wieder "doof" ist, wenn man sich nicht genau den Welpen aussuchen darf, den man haben will.
Und wenn dann in 12 Jahren der nächste Hund her soll, soll auch wieder entsprechendes Zuchtmaterial da sein, aber selber bitte auf gar keinen Fall etwas beisteuern müssen...Da krieg ich immer leichte Zustände.
Jeder der einen Rassehund möchte, sollte in seinem Rahmen etwas zur Gesunderhaltung der Rasse beitragen.Um es noch einmal zu betonen, auch unter Freunden würde ich so etwas nie ohne klar ausgearbeitete Verträge in Angriff nehmen.
-
Unter den gegebenen Umständen mit einem anständigen Begleitvertrag, der alle Eventualitäten abdeckt... wieso nicht.
Weil an anderer Stelle festgestellt wurde, dass man das nicht von jedem Welpenkäufer verlangen kann...
Das ist schon richtig, nur muss man dann als Welpenkäufer mit der Einschränkung leben, dass man auch nicht jeden Welpen vom Züchter bekommt und jene, die der Züchter für sehr vielversprechend hält, eben nur an Interessenten mit ernsthaften Zuchtambitionen und Bekannte abgegeben werden, um sich den Fortbestand der Linie in der eigenen Zucht zu sichern. -
Dieses ständige Gewinsel um die Standardänderung geht mir sowas von auf die Nerven.
Bisher haben die Ostblockstaaten bei allem schön die Augen zu gemacht, egal welch ein Schindluder in ihrer Zucht getrieben wurde. Egal ob Briefkastenzuchten, gekaufte ZTPs oder ermogelte Showtitel, nichts hat interessiert.Aber jetzt, wo ihnen das Kupieren verboten werden soll, kommen plötzlich alle aus den Ecken gekrochen und pochen auf ihre Rechte, drohen mit Austritt und schreien nach einem weiteren Dachverband.