Beiträge von Helfstyna

    Unser Münchner Tierheim ist leider nicht sehr kooperativ.


    Wenn du aus dem münchener Umfeld kommst, google doch mal nach Christiane und Konrad Ostermeier.
    Ich weiß nicht, ob sie noch Beratung vor dem Hundekauf anbieten, aber das wäre in deiner Gegend eine gute Adresse, wenn man sich mal mit Fachleuten über das Thema "Welcher Hund" auch mak von Angesicht zu Angesicht austauschen möchte.

    Viele Hundetrainer bieten diesesn Service an, allerridngs gehören die beiden zu den wenigen, bei denen ich das den Leuten wirklich empfehlen würde.

    Wo wir etwas aufpassen müssen, dass Azog ein gewisses Erregungslevel nicht überschreitet.
    Runterfahren funktioniert ist der Zwischenzeit sehr gut, vor allem abends, allerdings hat er entdeckt, dass man seine Rute jagen kann, wenn man gerade hohl dreht.

    Naja in der Anforderung steht ja "freundlich zu Menschen".
    Ich denke ein Neufi wäre da sicher die bessere Wahl auf einem Reithof mit einiges an Publikumsverkehr und offenem Hof, als ein Kangal.

    Schutz im Sinne von wandelnder Alarmanlage wird er nicht bieten, aber auf Fremde wird er schon allein durch seine Größe respekteinflößend wirken und für Besuch ist er ungefährlich.

    Bliebe die Frage nach dem Jagdtrieb, aber von der Grundaufstellung wäre er sicher eine deutlich bessere Wahl als ein Kangal.

    Ich glaube nicht, dass Buddy eine ernsthafte Erkrankung der SD hat, denn ein kranker Körper nimmt nicht schnell zu und Du schreibst, er wird moppelig.


    Beim Hund ist es leider nicht so einfach.
    Beide Formen, schwere Gewichtszunahme und eher Magertyp, sowohl die Neigung zum schnellen Gewichtsaufbau und erschwerter Abnahme, können ein Symptom einer SDU sein.
    In den meisten Fällen zeigt sich in der Anfangsphase der Gewichtsverlust und bei länger bestehender Hormonunterversorgung die Neigung zur Fettleibigkeit. Ist aber kein Muss in dieser Abfolge, die Symptome der Schilddrüse sind da beim Hund sehr kreativ.

    Ich bin ja überrascht, wie gut das hier mit der Stubenreinheit klappt. Cardassia hat ja ewig dafür gebraucht. Azog ist jetzt mit 13 Wochen schon ziemlich zuverlässig sauber. Seit einer guten Woche kein Malheur mehr passiert und bei den letzten Beiden waren wir einfach zu langsam, da ist er brav zur Haustür und hat gemeldet, aber wir haben nicht schnell genug reagiert.


    Und hinten im Unterkiefer zeigen die Verfärbungen am Zahnfleisch, dass sich die ersten neuen Zähnchen auf den Weg machen.

    Der Spitz ist an sich kein einfacher Hund. Die Rasse ist, wie muecke schrieb, sehr auf einen Menschen geprägt und hat einen starken Schutz- und Wachtrieb.


    Wenn du den spitz als schwierig in der Hinsicht empfindest, dann lass lieber die Finger vom DSH.
    Denn neben Schutz- und Wachtrieb kommen da dann noch eine gehörige Portion Beutetrieb und Schärfe hinzu, gepaart mit der schieren Größe eines DSH ist das kein Spaß, wenn du schon beim Kleinformat nicht mit Durchsetzungskraft glänzt.

    Ja ein Zweithund ist toll, ein Sporthund ist auch etwas tolles, aber ein unerzogener DSH, der sich auf dem Kontrolllevel bewegt, den du bei deinem Spitz hast, ist ein tägliches Ärgerniss und bisweilen auch eine Gefahr.

    Ich würde auch sagen, sieh zu, dass du erstmal die Baustellen bei deinem Ersthund in den Griff bekommst und dann kannst du überlegen, ob ein Welpe dazu eine gute Idee wäre, denn dann weißt du auch, wie (oder ob) du die Probleme zuhause kontrolieren kannst und wie du verhinderst, dass es beim zweiten Hund das gleiche Spielchen wird.