Beiträge von Helfstyna

    Gegen Kette hätte ich nicht mal was, wenn nicht nur damit geruckt wird und wenn keine Schleppleine dran hängt.
    Was mir überhaupt nicht gefällt ist, dass der Hund mit zwei Leinen gleichzeitig gearbeitet wird. Einmal Schleppleine, einmal normale Leine. Jeweils an der Kette und dem Stachel (variabel). Der Trainer hat meistens die lange Leine.

    Wie auch immer, ich bin froh, hier gefragt zu haben, bevor wir damit anfangen. Danke.
    LG


    Naja, anders als beim Spaziergang lässt man den Hund beim Training da dran ja nicht freilaufen.

    Gibt es eigentlich Studien, die das Krebsrisiko in Zahlen fassen beim Vergleich "unkastrierte Hündin - nach der 1./2. Läufigkeit kastrierte Hündin" ?

    Ich hab echt keine Lust mehr, mir ständig anzuhören, dass Mia ja auf jeden Fall Krebs bekommen wird, weil alle unkastrierten Hündinnen, vor allem die,die nie werfen dürfen, Krebs bekommen.
    (Sie ist jetzt 2J,3M, war zweimal läufig und soll nicht kastriert werden und keine Welpen bekommen)


    Ich hab das Buch leider nicht mehr, aber in Gabriele Niepels "Kastration bei Hunden" gibt es im Literaturverzeichnis wissenschaftliche Studien dazu.

    Ansonsten würd ich mir solche dummen Kommentare einfach verbitten

    Wär das ein BC würd jemand "Wasser Junkie/ Spiel Junkie!" kreischen...


    Azog ist ein Junkie und ich möchte mir nicht vorstellen, was aus diesem Hund bei Dauerbespaßung und gut gemeinter Hundeschulförderung - wie ich sie an allen Ecken und Enden hier in der Gegend erlebe - werden würde.

    Er ist extrem reizempfänglich, sehr reaktiv und das ganze gepaart mit einer deutlichen Aggressionsneigung. Zusammen mit einer bewundernswerten Körperbeherrschung für sein Alter und einen sehr funktionlen Körperbau ist das eine sehr spannende Kombination.

    Ich habe es schon gesehen, dass zu zweit versucht wurde, dem Hund die Beute abzunehmen
    und - was verstehst Du unter "normalem" Hochheben ?


    Am Geschirr ausheben bis der Hund die Beute fallen lässt. Die meisten lassen sehr schnell los, sobald die Pfötchen mal vom Boden weg sind.

    Wir haben nach der Eingewöhnung zwei, dreimal mit dem Lappen gespielt um zu sehen, wie der Kleine auf Beute (besonders tote) reagiert und danach war bis nach dem Zahnwechsel Schluss. Wir fangen jetzt gerade langsam mit dem Aktivieren des Helfers an.
    Mir persönlich wäre es wichtig, jemanden zu haben der da vor den Welpen kein Kasperltheater aufführt und den Hund in die Passivität zieht, sondern darauf achtet, dass der Hund aktiviert, nicht der Helfer.

    UO gab es ab der ersten Woche mit der Futterhand und Fährte haben wir mit 10 Wochen begonnen.

    Auch wenn man keine Ahnung hat, ist das eigene Bauchgefühl immer ein guter Ratgeber. Wenn du dich unwohl fühlst und man es dir nicht so erklären kann, dass du es einsiehst, dann lass es.

    Ab dieser Woche geht es ja wieder los mit "Der Hundeprofi unterwegs".
    Die ersten beiden Folgen rund um Einsiedler mit Hund und Zootierpfleger finde ich jetzt nicht so interessant.
    Worauf ich aber wirklich gespannt bin, ist die dritte Folge am 19.11.
    Hier mal kurz die Beschreibung

    (Quelle:VOX)

    U.a. wird die DCM beim Dobermann mit einem Kurzinterview mit Dr. Wess Thema sein.