Stehe gerade auf dem Schlauch: Was meinst du mit der Einfuhrregelung? Geht doch immer um die Tollwutimpfung, oder?
Ja
Bisher gab es allerdings für Welpen eine Sonderregelung. Diese wurde letztes Jahr außer Kraft gesetzt in D
Stehe gerade auf dem Schlauch: Was meinst du mit der Einfuhrregelung? Geht doch immer um die Tollwutimpfung, oder?
Ja
Bisher gab es allerdings für Welpen eine Sonderregelung. Diese wurde letztes Jahr außer Kraft gesetzt in D
die Profis, die das beruflich machen mega Kohle scheffeln und deren Hunde top(!!) ausgebildet sind, die sind ja nicht umsonst jedes Jahr auf der LGA, BSP (und dort immer unter den besten) und bei fast jeder WM unter den Top 20.
Wer soll das gewesen sein?
Kann mich nicht erinnern, dass Uferkamp je auf der WM (egal ob WUSV oder FCI) gewesen wäre.
BSP war er vier mal. Immer unter den besten... naja bei Platz 7 und 12 ok, aber 70 und 86 reißt mich nicht zu Jubelstürmen hin
Und wer glaubt, dass man mit Hundesport "mega Kohle scheffeln" kann, darf sich in meinen AUgen nicht wundern, wenn man ihn für einen Afänger hält
wird schon Vollbelastet,
Ich muss jetzt mal ganz dumm nachfragen, was du damit meinst?
Stockschläge?
Volle Distanz bei der Langen?
Volle Höhe bei den Sprüngen?
Kann mir da gerade nichts darunter vorstellen.
Nun kann man natürlich für die Mitglieder sehr unpopuläre Vorstandsarbeit machen - da ist die Chance groß, dass man abgewählt wird.
Oder man macht populäre Vorstandsarbeit, dann ist die Chance größer, dass man im Amt bleibt.
Und das ist der Knackpunkt.
Ich kann mit den besten Vorsätzen nach den neuesten genetischen Erkenntnissen rangehen und nach der Devise "Neue Besen kehren gut" die Bude so richtig aufmischen, zum Wohl der Hunde.
Die Frage ist eben, ob ich so auch nur eine Amtszeit überstehe und was von meinen Änderungen übrigbleibt, wenn man mich abgesägt hat.
Oder ich gehe mit mehr Diplomatie ran und mache nach der Devise "Steter Tropfen höhlt den Stein" mit einem sanften Langzeitplan an die Sache heran und versuche Babyschrittchen für Babyschrittchen voran zu kommen.
Methode eins bringt sicher mehr Applaus in den sozialen Medien, Methode zwei hingegen dürfe Aussicht auf nachhaltigen Erfolg bringen.
Vor wenigen Augenblicken waren wir uns einig, dass die Zahlen der Mitglieder sinken.
Oder?
Jein
alle Vereine vom VDH über die Kleinrosenzüchter bis hin zur Jugendfeuerwehr haben alle
rückläufige Mitgliederzahlen zu verzeichnen. Ist einfach eine gesellschaftliche Entwicklung und nicht kausal an an der Tätigkeit eines Vereins gebunden.
Und das der ganze Klumpatsch im und um den VDH in die Kritik gerät.
Zunehmend!
Zunehmend ist eine subjektive Empfindung, weil jetzt auch die Boulevardmedien das Thema für sich entdeckt hat.
Ich bin seit 20 Jahren dabei und sehe da jetzt nicht "zunhemende" Kritik, nur die Verbreitungsform hat sich geändert, von Hundewiese, Vereinsheim und Kaffeklatsch zu FB und Forum.
Alllllllllsoooooooo dürfte es, ließe man es so laufen, kritisch werden was die Zukunft des VDH angeht.
Nö.
Nur weil etwas mal stagniert oder sich auch verkleinert, geht es nicht gleich ein. Dieses krankhafte "es muss immer größer, weiter, mehr geben" bricht einem in der Regel wesentlich schneller das Genick, als wenn man mal 30% der Masse verliert, egal ob berechnend oder unfreiwillig.
Und man darf eben auch einfach nicht vergessen, dass es im VDH einfach noch mehr gibt als röchelnde Möpse.
2015 wurden 76234 Welpen aus 248 Rassen im VDH geboren. Wieviele Rassen davon stehen in der Kritik? Vielleicht zehn?
Mops, Pekingese und French und English Bulldog standen schon in der Kritik als ich Anfang der 90er ein Thema für ein Schulreferat gesucht habe, schon damals gab es in Zeitschriften Artikel zum Thema Qualzucht.
Das Thema ist also weder neu, noch ist es so groß, dass es einen Verein wie den VDH wirklich ins Wanken bringen würde, würde er es ignorieren. Denn man steht eben nicht nur auf drei Beinen, die alle auf Qualzuchtrassen fußen, sondern auf einer viel breiterend Basis.
Geeignet ist das, worin du dich am wohlsten fühlst und dich gut bewegen kannst und noch ein "Gefühl" für deine Füße hast.
Bei uns auf dem Platz sind die Multifunktions- und Laufschuhe von Salomon und die S! Sicherheitshalbschuhe von ES die Dauerbrenner.
weil immer wieder die "rückläufigen Welpenzaheln im VDH" angesprochen wurden.
Ich hab hier gerade die Welpenstatistik von 2001 bis 2015 vor mir liegen und muss sagen, die einzige Rasse ide ich sehe, die einen massiven Einburch erlebt hat ist der DSH von 21000 auf 10000. Wobei da halt die Frage ist, ob 10000 Deutsche Schäferhunde nicht mehr als genug sind.
Die anderen Rassen pendeln in dem Zeitraum mal rauf mal runter, andere (zB Flat Coated, Havaneser, Minibulli, Staff, Zwergspitz) haben 2015 sogar die höchste registrierte Welpenzahl in dem Zeitraum.
Woher kommt also die Überzeugung, dem VDH würden die Welpenkäufer in Massen davon laufen und daher ihr Markt einbrechen?
Es geht bei dieser Form der Zucht nicht um "bedarfsdeckende" Produktion und es werden nicht 500 Welpen mehr pro Jahr auf den Markt geworfen, weil die Nachfrage steigt.
Es gibt wenige Rassen bei denen man einen deutlichen und beständigen Rückgang der Welpenzahlen sieht.
Wobei das so ja nun auch nicht stimmt. Man kann auch außerhalb des VDH top gezüchtete und aufgezogene Welpen bekommen, wenn man sich richtig informiert.
Wobei sich da doch die Katze in den Schwanz beißt.
Bei manchen Rassegruppen bezweifle ich das gar nicht, aber die Krux ist doch das "richtig informiert".
Wenn ich es schon nicht schaffe, mich mit Hilfe überwachter und genau dokumentierter Zuchtbücher und datenbank zu informieren, wie sollen es die Leute dann bei Verbänden schaffen in denen die Zuchthunde auch mal mittendrin den Namen wechseln dürfen oder gleich ganz ohne Dokumentation?
Wir treten im Schutzdienst jetzt mal wieder etwas kürzer.
Das Buppi kann so ziemlich alles, was er in seinem Alter können kann, beißt, bellt frei, trennt. Jetzt darf er mal ein bisschen erwachsener werden, dann geht es weiter.
Dafür geht es aktuell im Schnitt vier Mal die Woche zum Fährten und die UO steht wieder mehr im Vordergrund. Freifolge sieht jetzt recht ordentlich aus, nur an der Kehrt müssen wir noch tüfteln. Die Anfänge für die Ablage lassen sich auch gut an.
Hinzukommt, dass bis Mai jetzt ein paar Trainingseinheiten fürs Schaulaufen drauf geht.
Unmittelbar nach der Schau steht das Hauptröntgen an und dann schauen wir mal wie es im Sport weitergeht.
Mich wundert es einfach, dass dieser löbliche Einsatz gegen den Kauf von Welpen erst jetzt und in dieser Form passiert.
Bzw. von anderen Stellen auch erst seit wenigen Jahren und bei weitem nicht so öffentlich.
Weil bis vor wenigen Jahren die Welpenmafia einfach noch kein Thema war.
Wozu hätte man da also eine Kampagne starten sollen?
In den 90ern waren es noch Einzelfälle, da macht keiner ein Fass deswegen auf, aber jetzt, wo wöchentlich tausende Welpen quer durch Europa geschmuggelt werden und die Hälfte davon während dem transport oder kurz nach dem Verkauft verreckt, sieht das einfach etwas anders aus.