Und eigentlich dürfte es bei Hunden mit durchgehendem Zeckenschutz durch Bravecto und co keine Babesieninfektion geben, da die Zecke dafür 48? Std glaub ich, saugen und Erreger in den Hund spülen muss.
Ich meine das es so lange dauert weil die "Babesienproduktion" erst beginnt wenn die Zecke saugt. Wenn sie zwischendurch den Wirt wechselt (warum auch immer) kanns ggf. auch etwas schneller gehen.
So hatte ich es auch im Hinterkopf, dass die Produktion erst startet wenn angedockt. Aber auch überlegt, dass ggf wirklich Wirtswechsel. Ich hab bei mir in Hochphasen - trotz frisch Schutz drauf und auch hier merk ich das die Tabletten durchaus repellierend wirken- durchaus mal nach 10Minuten am Waldrand lang, ü10 Zecken am Hund rumzukrabbeln. Viele Auwaldzecken. Ekelig.
Ich will nicht wissen, wie es ganz ohne Schutz wäre. Dass zeigt was wir für massiven Druck haben und da halte ich es nicht für unwahrscheinlich, dass Zecke schon an Wildtier xy angedockt hat, Babesienproduktion gestartet und dann warum auch immer abgefallen und am Hund angedockt und es dadurch schneller geht.
Bei Frodo kann ich zb sehr sehr sicher ausschließen, dass dort Zecke länger zum saugen kommt. Der hat so kurzes und dünnes Fell, man sieht sie schlicht sofort. Letztendlich bleibt nicht viel ausser Schutz, sammeln unterwegs, sammeln wenn man heim kommt und sonst hoffen und wenn es verdächtig ist, zur Not Cabesia rein- natürlich trotzdem Labor. Cabesia wird übrigens viel besser vertragen mit Tropf im Anschluss, der spült auch gleich einmal Nieren etc durch.