Beiträge von nepolino

    Ja als ich noch 3 Rüden hatte, wurde auch immer ganz ungläubig- besonders von anderen Hundehaltern xD - gefragt ob dass denn geht. :hust: Ehrlich, die Kerle unter sich, das war die harmonischte Truppe, die sind halt so "ey Bro, alles cool oder?" :smiling_face_with_sunglasses: . Sobald ein Mädel dazu kommt.. ne nicht die Kerle haben dann Probleme miteinander, das Mädchen piekt hier und da und dort und schafft irgendwie ständig Unruhe. :hust: Die Jungs derweil so gemeinsam am Augen verdrehen.. :hust:


    Hundundmehr schön, dass du dich auch am streicheln der Hunde erfreuen kannst. :herzen1: Ich finde es völlig ok, wenn jmd sagt, meine Hunde, ich will das nicht.


    Aber meine Hunde genießen es zum einen so sehr und mich macht es auch so froh zu sehen, wie glücklich die Menschen dann sind.. grad bei älteren ist dann oft so diese seelige erinnern an ihre Schäferhunde früher.. Kinder lächeln glücklich.. und andere sind erst skeptisch weil soooo große Hunde aber sie gucken so nett und dann.. lächeln sie und streicheln und flauschen und stellen fest, das große Hunde ja auch ganz wunderbar sein können. :herzen1: So Winwin für alle und vielleicht haben wir den Tag für jmd davon dann auch ein bisschen heller gemacht oder ein paar Vorurteile ins bröckeln gebracht.

    Ja, grds können die fies verletzen. Wir haben hier mehrere/viele, auf jeden Fall hab ich schon in verschiedenen Ecken welche gesehen. Wunderschöne Tiere. :herzen1: Uns weichen die tatsächlich ganz normal aus, aber auch die vorletzte Begegnung war verdammt nah.


    Ich hab gestern nochmal geforscht, die sehen wohl wirklich nicht sehr gut weil halt eher nachtaktiv. Sie orientieren sich eher über Geruch und klar wenn wir grad blöd stehen.. nehmen die uns erst im letzten Moment wahr. Hasen sind doch da schon so suizidal, meine Nerven.. :fear:

    Die ganze Woche war schon gekennzeichnet von diversen Nahbegegnungen mit diversen Waldbewohnern, egal ob zu Fuss, Pferd oder Rad. Der Dachs heute Abend hat aber echt den Vogel abgeschossen. :mute: Kam so 10m vor uns aus dem Wald gehüpft und galoppierte grinsend und ausgesprochen fröhlich auf uns zu. :emoticons_look:


    Ich schonmal die Leinen kürzer genommen, dass der Anlauf von ü90kg Hund kürzer ist, versucht auf uns aufmerksam zu machen "Äh hallo!! Dachs! Wir stehen hier.. Die Idee ist äh.." Die Hunde schwankten zwischen Ungläubigkeit und nur nicht bewegen, dass der Dachs auch dicht genug kommt, als er dann tatsächlich 1m vor uns die Bremse rein tat und umdrehte und um sein Leben rannte als das Jagdgeheul los ging. Er tat mir ja echt leid, er wirkte so fröhlich vorher und dann.. :verzweifelt: Aber ich war im ersten Moment beschäftigt mit den Ruck in die Leinen abfedern- und ne soviel Contenence ist hier bzgl Wild nicht, dass die 3 nicht einmal reinrasseln- , zum runter regeln und ruhig stellen brauchte ich dann paar Sekunden mehr. Armer Dachs. Sehen die so schlecht?

    Ich nutze Laproxin Delta, dass ist im Prinzip was früher Wellcare war. Permethrin. Rückenlinie und Bauchnaht schön eingerieben, hält je nachdem wie nass und wie oft man wäscht, so 7-14Tage, dann muss man nachdosieren. Die 250ml Flasche liegt so bei um die 25€ und damit komm ich die ganze Saison. Funktioniert auch gut gegen Fliegen.

    Ich bin immer wieder erstaunt, dass die drei Käferhunde doch grds recht positiv wahrgenommen werden. Nicht auffallen geht auf keinen Fall :hust: aber die drei strahlen auch soviel "kommt streichelt uns, wir wollen es... :sweet: " aus, dass ich doch auch regelmäßig angesprochen werde und dann sieht man- lt allgemeiner Vorurteile- drei große gefährliche Hunde, die seelig grinsend sich durchflauschen lassen. xD Wenn ich die glücklich machen möchte, machen wir einen Stadtausflug. Auch gerne mit Einkaufszentrum oder Weihnachtsmarkt. Ich weiß nicht was da schief gelaufen ist. :ka:

    Das letzte war eher auf so Themen wie weniger Schadstoffe ausstoßen bezogen. Klimawandel. Da wird ja auch gerne gegen lobbyiert, das was einer hier in Deutschland sparen kann, ja eh unbedeutend weil in China.. Diese Hilflosigkeit des einzelnen wird also auch gerne zusätzlich verstärkt.


    Insgesamt ein spannendes Thema, worüber glaube ich viel zu selten geredet wird.

    Das ist auch so Thema, wo es mir auch so geht. Ich möchte zb Blühmischung. Anstatt also im besten Fall filtern zu können nach Standort, einheimisch usw. fang ich an die Zusammensetzung zu lesen, gegen zu checken.. Aus ich will Blühmischung wird dann halbes Biostudium und ehrlich hab ich dafür auch mchm echt nicht mehr die Kapazität nach 9,5Std Schicht plus übliches Leben.


    Da will man abends mal fix noch und hängt 2Std später mit vielen Fragezeichen da und Kopf sagt Error. Und so geht's in vielen Bereichen. Was es alles so nach sich zieht, was man bedenken muss.. ehrlich verstehe ich, dass viele dann einfach sagen, liegt nicht in meiner Hand, man kann es eh nur falsch machen, sollen die Chinesen erstmal ihre Fabriken sauberer bekommen. So als Beispiel.

    Wobei es mir ein Rätsel bleibt, wie man sich nicht leidenschaftlich für den Erhalt der eigenen Lebensgrundlage interessieren kann.


    "Isn't it bizarre that the most intelligent animal to ever walk this planet is destroying its only home?" - Jane Goodall



    Ich glaube das Hauptproblem für viele ist, dass es überfordert. Die Thematik Klimawandel, Globalisierung, Verschmutzung usw usf ist so wahnsinnig komplex und vielschichtig und in vielen Bereichen gefühlt so unbeeinflussbar, dass Vogelstrausstrategie die einfachere Lösung ist. Das man nicht gleich die ganze Welt retten muss, sondern mit kleinen Dingen bei sich anfangen kann, geht in dieser großen Hilflosigkeit dann irgendwie verloren.

    Ich kannte die Seite tatsächlich schon. Ich finde die gut. Bei Gehölzen, also Bäumen ist sie bzgl trocken und nährstoffarm leider nicht so ergiebig. Da hatte ich sogar schonmal geguckt. Wacholder- ist hier ganz ganz selten- und Ahorn spuckt sie aus. Was du schriebst Buche und Heide- zu trocken. Birken sind noch viel bei den Heideflächen, denen ist es inzwischen aber auch meist zu trocken. An einer Waldbrandfläche kommen viel Pappeln hoch.

    Es ist im Waldbau gar nicht so einfach da in Zukunft zu planen und zu denken. Machen wir uns nix vor, grad bzgl Wälder, es sind halt auch Nutzwälder, es muss Holz geerntet werden können. Da die Balance zu finden ist wohl die Herausforderung der Zukunft.

    Wo liegt das Problem bei Robinien? Sie sind theoretisch nicht einheimisch ja aber bei uns (Brandenburg) ein Baum der mit der extremen Trockenheit und den sehr kargen Böden gut klar kommt. Die üblichen "heimischen" Bäume schaffen es hier oft gar nicht mehr, da sich die Bedingungen einfach auch in den letzten 100Jahren klimatisch sehr verschärft haben. Da immer nur auf einheimisch zu pochen, kommt mir irgendwie pauschal als auf "damals war alles besser" zu pochen.


    Ich denke man muss da ein bisschen differenzieren. Und die Robinienblüte ist zb gut erreichbar für Insekten. Wo man etwas gucken muss, sind Heideflächen, da breitet sie sich schnell aus aber das Problem liegt eher im nicht mehr beweiden- und das Problem liegt beim Schäfersterben, was andere Ursachen hat..