Wg. der Schwedenreise mussten wir zwischen Impfung und Titertest 3 Monate warten, da waren es 3,5 (von was auch immer; gefordert werden mindestens 0,5).
Beiträge von anymouse
-
-
Nicht direkt Trecker mit Hund...
Stimmt, in den nördlichen Nationalparks scheint es wirklich ein generelles Hunde-Verbot zu geben.
Allerdings ist nicht jeder Teil des Fjälls direkt ein Nationalpark, und Fjälls gibt es ja auch etwas südlicher...
-
Im Wald und einigen anderen Gebieten ist im Sommer ebenfalls Leinenpflicht; der Hund soll halt nicht die Jungtiere jagen. Da dürfte aber auch die lange Leine reichen -- 8m-Flex etc.
Auf der Fahrt nach Dalarna haben wir mal für ne Stunde am Strand nahe Laholm -- auch da ist der meiste Teil des Sandstrandes für Hunde gesperrt, es gibt aber einen gut tauglichen Hundestrand.
An Seen dürfte es an offiziellen Badeplätzen ähnlich sein -- na gut, nimmt man halt den nächsten See oder geht ein paar hundert Meter weiter.
--
Außerdem solltet Ihr Euch schon mal ungefähr eine Gegend aussuchen -- Schweden ist für eine Jahreszeit einfach zu groß :)
Meine Empfehlungen: Südküste (Schären) und wäldisches Mittelschweden. Nordschweden (d.h. die nördliche Hälfte) ist landschaftlich etwas eintöniger und meist zu weit zum Fahren.
-
Zitat
da sind die auflagen ja gleich..
Sicher
Zitatbezüglich der Titer Untersuchung..
Die muss gemacht werden und danach hat man 6 Monate wartezeit bevor man einreisen darf..
Ich dachte (und sind damit durchgekommen) für Schweden:
- Impfen
- 3 Monate (genau: mindestens 120 Tage) warten
- Titer-Test machen
- Mit dem Titer-Testergebnis sofort fahren
Das mit der zusätzlichen Wartezeit nach dem Titer-Test habe ich aber auch für Schottland gelesen.
-
Noch ein paar Ideen:
- (wie oben) Empfehlungen für Hunderunden und hundetaugliche Ausflugsziele
- Hundesichere, aber auch kindergeeignete Klinken an strategischen Türen (Eingangstür, Speisekammer, ...)
- Eingangstür, welche man zusätzlich zur Klinke gut sichern kann, was jedoch auch von außen abschließbar sein sollte
- Option, einige Durchgänge statt mit der Tür mit einem (hundetauglichem) Vorhang zu verschließen, wenn der Hund da durchkommen soll.
- Echt hundesichere Abfalleimer im Haus.
-
Hallo Leute.
Mal zur Situation: Vielleicht möchten wir dieses Jahr wieder gen Norden (Schweden/Dalarna) fahren.
Beim letzten Mal hatten wir leider ein kleines Mückenproblem: Die Viecher hatten sich auf den (trojanischen) Hund gesetzt, und als der dann nachts bei uns im Schlafzimmer schlief, hatten die Biester freie Hand ... äh, Saugrüssel. Und wer schwedische knotts kennt (zu deutsch: Kriebelmücke), weiß was das heißt. :zensur:
Kennt Ihr irgendwas passendes, um das mittellange Fell als Transportmittel zu vermiesen?! Zu scharf sollte das ganze nicht sein.
Danke, anymouse
-
Zitat
petragirly: In Südnorwegen hast Du die gleichen klimatischen Bedingungen wie in Deutschland. Norwegen ist nicht gleich Polarkreis
... man sollte nicht vergessen, dass die Strecke zwischen Nord- und Südnorwegen ungefähr der zwischen Norddeutschland und Mittelitalien entspricht.Und während man in Kiel noch (den Ofen) feuert, feiert man in Rom schon den Frühling....
-
In N war ich das letzte Mal so richtig vor mehr als 16 Jahren (vor ~6 Jahren mal "kurz" Transit durch N). Kenne mich etwas besser im Nachbarn Schweden aus :)
Ist schon ein interessantes Gefühl, wenn man in den Sommerferien mit den Surfbretten auf dem Autodach übers Fjäll fährt, und dann mal kurz in den Schnee springt :)
ZitatIch selber würde nächstes Mal eher für beide Strecken die Schnellfähre nehmen - kostet zwar ein paar Euros mehr, dafür hat man einen Sitzplatz und es dauert nicht so ewig lange.
Gibt auch einen Gegenvorschlag: Lieber die längere Fähre (~4h), da kann man richtig gut Pause machen, um die nächsten 6h Fahrt einfacher zu schaffen -- das hängt natürlich sehr davon ab, wo man herkommt und wo man hinwill.
-
Zitat
ich mach die knoten mit absicht rein. dann weiss ich, wieviel leine ich noch hab.
Dann aber am besten als einfacher Achterknoten.
-
Norwegen ist ja schon ein langes Land -- da solltest Du Dir zumindest grob eine Region überlegen (Süden, Mitte, Norden, hoher Norden). Davon hängen auch viele weitere Tipps ab.
Was da neben dem persönlichen Geschmack noch eine Rolle spielt, ist von wo und wie Du anreist, wie lange Du Urlaub hast und was Du machen möchtest.
Wo warst Du denn bisher im Urlaub, und was möchtest Du erleben?
Nur mal so als Hinweis: Die meisten Fjorde, vor allem die im (hohen) Norden, sind zum Baden meist recht kühl. An der Südspitze sieht es da schon anders aus.